Wie soll die Verkehrswelt von morgen aussehen? DLR-Fachleute befragen dazu Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsene.
 

E-Roller, Diesel, Flugtaxi? Was denken junge Menschen über die Verkehrswelt von morgen

Wie soll die Verkehrswelt von morgen aussehen? DLR-Fachleute befragen dazu Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsene.
Mehr zum Thema

„E-Roller braucht die Welt nicht!“ „Ich wünsche mir ein Chamäleon-Auto, in dem ich nicht immer gesehen werde.“ „Es wird kleine autonome Busse geben, die direkt vor der Haustür abfahren.“ Die Vorstellungen zum Verkehrssystem von morgen, die das DLR in einer Schul-Zukunfts-Studie gesammelt hat, reichen von ganz alltäglichen Themen bis zur Urlaubsreise zum Mars. Sie stammen von Schülerinnen und Schülern sowie von Eltern und Lehrkräften mehrerer Braunschweiger Schulen. Das dortige DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik möchte mit der Umfrage herausfinden, welche Erwartungen junge Menschen und auch Erwachsene an die Zukunft haben. Die Studie soll später auch in anderen Städten von Deutschland und im Ausland durchgeführt werden.

Wie sieht die Welt in 5 Jahren oder auch in 15 oder 35 Jahren aus? Wie bewegen wir uns dann fort? Gibt es in ferner Zukunft überhaupt noch Autos? Oder rufen wir per App das Flugtaxi oder den intelligenten Kleinbus, der uns ohne Fahrer und dafür mit viel künstlicher Intelligenz ausgestattet zum Ziel bringt? Im DLR befasst man sich täglich mit dem Thema Mobilität – immerhin ist es hier einer der Forschungsschwerpunkte. Aber was denken die Menschen darüber, die damit beruflich nichts zu tun haben? Welche Wünsche haben sie, aber auch welche Sorgen? In einem ersten Schritt sind die Braunschweiger DLR-Fachleute dazu in Schulen aus der Umgebung ausgeschwärmt. Dort haben sie vor allem mit Jugendlichen, aber auch mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern diskutiert. Gerade die Ansichten der jungen Generation, die ja das Verkehrssystem der Zukunft in einigen Jahrzehnten noch miterleben wird, waren dabei von Interesse.

Am Anfang stand bei den Diskussionen im Klassenzimmer immer die Frage nach den Werten: Was ist uns eigentlich wichtig, wenn es um die Verkehrswelt von morgen geht? Worauf kommt es besonders an? Viele junge Leute denken dabei an den Klimaschutz und die Umwelt. „In der Zukunft gibt es keine Diesel- oder Benzinautos mehr“ oder „Es wird neue umweltfreundliche Antriebe für Flugzeuge geben“, lauteten einige der Aussagen. Auch das autonome Fahren ist für viele ein großes Thema – mit durchaus unterschiedlichen Gefühlen: Manche freuen sich darauf, unterwegs per Smartphone mit Freunden zu chatten, andere sind skeptisch und haben Angst vor Unfällen durch selbständig fahrende Autos. Auch politische Forderungen werden von Jugendlichen formuliert: Der Öffentliche Nahverkehr mit Bussen und Bahnen sollte kostenlos werden, heißt es da beispielsweise. Und ein Schüler ist offenbar in Gedanken noch etwas weiter in die Zukunft gereist: Er forderte, dass endlich das Beamen erfunden wird. Äh … Wir arbeiten dran! ;-)

Das „Grafik-Protokoll“ zu einer der Diskussionen in Schulen. Auf diese Art werden die Ergebnisse aller Gespräche festgehalten.
Die DLR_School_Info zum Thema Verkehr kann von Schulen kostenlos bestellt werden.

Jedes Gespräch wird in einem außergewöhnlichen „Protokoll“ festgehalten – und zwar in Form einer Grafik. Und natürlich werten die DLR-Fachleute die Antworten auch darüber hinaus gründlich aus, um sie in ihrer weiteren Arbeit zu berücksichtigen. Denn dabei geht es genau um diese Frage, wie die künftige Mobilität aussehen soll, um den Bedürfnissen der Menschen zu entsprechen. In welche Schulen die DLR-Verkehrsforscher bei der bundesweiten Studie als nächstes kommen werden, steht zwar noch nicht fest. Aber ganz egal, ob deine Schule ausgewählt wird oder nicht: Du kannst dir ja einfach mal deine eigenen Gedanken machen oder das Thema vielleicht eurem Lehrer bzw. eurer Lehrerin vorschlagen. Es gibt sogar Unterrichtsmaterial zur Verkehrswelt von morgen, das wir schon vor einiger Zeit erstellt haben und das eure Schule hier kostenlos bestellen kann. Passend zum Thema ist darin auch ein Planspiel enthalten, bei dem Schülerinnen und Schüler selbst zu Experten werden und die Verkehrsprobleme in einer Stadt lösen müssen.