DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
DLR_next - Das Jugendportal
Suche
Luftfahrt
Übersicht
Faszination Fliegen: vom Traum zur Wirklichkeit
Warum können Flugzeuge fliegen?
„Künstliche Wolken“
Flaschenhals Flughafen – es wird immer enger
Alles andere als „Schönwetter-Flieger“
Hubschrauber – die „Akrobaten der Lüfte“
Highlights
DLR-Beiträge zur Luftfahrt
Kuriose Flieger
Airport-Tower-Action
Wie sehen die Flugzeuge der Zukunft aus?
A380 – der „Riese der Lüfte“
Die DLR-Forschungsflotte
Pioniere der Luftfahrt
Raumfahrt
Übersicht
Der Weg ins All
Die Mission zum „Blauen Planeten“
Unsere kosmische Nachbarschaft
Ein ziemlich verrücktes Universum
Mit Astronauten ins All!
High-Tech für den Alltag: Roboter & Co.
Spannendes aus dem Weltraum!
Highlights
Live die ISS sehen!
Top-Ten der aktuellen Raumfahrt-Missionen
Der Weltraum und der Planet Erde – live!
Alexander Gerst
Verkehr
Übersicht
Wer wann und wie von wo nach wo will
Sauber, sicher und schön – so fahren wir morgen
Der Zug der Zukunft – bitte einsteigen!
Chaos im Verkehr – und wie man es vermeidet
Wenn sich das Navi mit den Satelliten unterhält
Highlights
Livemaps
„Unsichtbare Beifahrer“
Fahren mit Strom – das Comeback einer alten Technik
Meilensteine des Automobils
Energie
Übersicht
Wie der Strom in die Steckdose kommt
Die Kraft der Sonne bündeln
Vom Flugzeug ins Kraftwerk
Wie eine alte Erfindung neu entdeckt wurde
Highlights
Achtung „Stromfresser“
Die Energie-Welt der Zukunft
Wegweiser durch den „Energie-Dschungel“
DLR_School_Info: Unterrichtsmaterial – informativ und spannend!
Digitalisierung
Übersicht
Zauberwort „Digitalisierung"
Numerische Simulation
Bunte Flieger aus der „virtuellen Welt“
Das Bild der Erde
Willkommen in der virtuellen Realität
„Unsichtbare Beifahrer“
Im Tiefflug über den Mars
Highlights
Mars-Rover, Sandbox und mehr
Digitale Lernplattform für Schüler
Multimedia
Übersicht
Virtuelle Reise durch unser Sonnensystem
Eine kurze Geschichte der Raumfahrt
Airport-Tower-Action
„Entdeckungs-Maschine“ Hubble …
Entdecke den „Blauen Planeten“!
Spiel Pilot und mach den Trip-Check!
Highlights
Die faszinierende Welt der Forschung
Scroll dich durchs Sonnensystem!
DLR_next App
Ausbildung & Beruf
Übersicht
Moderne „Denkfabrik“ fördert junge Leute
Menschen im DLR
Wenn du mitmachen willst …
Highlights
Unendlich nah! Spannende Berufe aus Forschung und Technik
Werde Zeitreisender!
Flipbook: Entdecke die Zukunft!
Schule
Übersicht
Schülerwettbewerbe und Mitmach-Aktionen
Materialien für den Unterricht
Die DLR_School_Labs
Highlights
Flying Classroom
Arbeitsheft „Unser Sonnensystem“
Spannende Experimente für den Unterricht
Forschung in Schwerelosigkeit
Du bist hier:
Home
Sitemap
Sitemap
Home – Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr, Energie
Luftfahrt
Faszination Fliegen – vom Traum zur Wirklichkeit
Der Mann, der das Unmögliche schaffte!
Drei wichtige Dinge: Sicherheit, Sicherheit, Sicherheit
Wie bei einer großen Party
Kuriose Flieger
Pioniere der Luftfahrt
Spiel Pilot und mach den Trip-Check!
DLR-Beiträge zur Luftfahrt
Warum können Flugzeuge eigentlich fliegen?
Das Geheimnis des Fliegens
A380 – der „Riese der Lüfte“
„Testflug“ lange vor dem ersten Start
Wie sehen die Flugzeuge der Zukunft aus?
„Bunte Flieger“ aus der virtuellen Welt
Neue Triebwerke: stark, leise und sauber
Warum Vögel flattern, Flugzeuge aber besser nicht
Tiefgekühlter Überschall
DLR_next „aktiv“: Papierflieger
„Künstliche Wolken“ und andere Nebenwirkungen
Wie Kondensstreifen das Klima beeinflussen
Neue Triebwerke für einen möglichst sauberen Flug
Forschen für „flüsternde“ Flugzeuge
Flugzeuge aus Glas und Kohle?
Wie vertragen sich Klima und Luftfahrt?
Am Himmel ist immer was los
„Flaschenhals“ Flughafen – es wird immer enger
Vom Check-in bis zum Take-off – eine Flugreise beginnt
Mike November – das Piloten-Alphabet
Die wichtigsten Flughäfen der Welt
Rollenspiele und „ganz großes Kino“ in Braunschweig
Achtung Wirbelschleppen – bitte Abstand halten!
Alles andere als „Schönwetter-Flieger“
Die DLR-Forschungsflotte
HALO – Klimaforschung in extremen Höhen
Der Flug ins Gewitter
Der „Fliegende Hörsaal“
Forschungsflieger: virtuelle Besichtigungstour
Hubschrauber – die „Akrobaten der Lüfte“
Helikopter – im Spezialauftrag unterwegs
Fliegen in alle Richtungen – das Hubschrauber-Prinzip
Landungen im „Nirgendwo”
Spektakuläre Einsätze unter extremen Bedingungen
Was Hubschrauber mit einer „Muckibude“ gemeinsam haben
DLR_next „aktiv“: Mini-Hubschrauber
Raumfahrt
Der Weg ins All
Wie funktionieren Raketen?
Wie kommt eine Rakete ins Weltall?
Stark, zuverlässig, erfolgreich: die „Ariane“
Die „Tore ins All“
Die stärksten Motoren der Welt im Test
Der Flug durch das Feuer
Raketen und ein Eis-Hotel im hohen Norden
DLR_next „aktiv“: Flaschen-Rakete
Die Mission zum „Blauen Planeten“
Kerzen auf dem Mond und eine Badewanne in Leipzig
Wie Vulkane atmen und Wolken verschwinden
What a Wonderful World!
Rosa Weizen und blaues Gold
Fliegende „Radar-Augen“
Fledermäuse, Dinosaurier und Krimis um versunkene Städte
Warnung vor der Monster-Welle
Entdecke den „Blauen Planeten“!
Informationen für Schulen
Schülerwettbewerbe und andere Mitmach-Aktionen
Das Bild der Erde
Unsere kosmische Nachbarschaft
Geografische Rekorde im Sonnensystem
„Was hab’ ich mit dem Mond zu tun?“
Für Mondsüchtige: den Apollo-Astronauten auf der Spur!
3D-Reise zum Mond
Grüne Männchen auf dem „Roten Planeten“?
Unser Nachbarplanet Mars – in einzigartigen 3D-Aufnahmen
Die Mission Rosetta
Sternstunde der Raumfahrt
Gefahr aus Richtung Sonne?
Virtuelle Reise durch unser Sonnensystem
Interessantes und Wissenswertes über die Sonne
Scroll dich durchs Sonnensystem!
Pluto wird neu entdeckt! Die Mission New Horizons
Ein ziemlich verrücktes Universum
„Gedankenreise“ durchs All
Sonne, Mond und Sterne
Leben im All?
Das Wow!-Signal
Der Urknall – oder: als das Nichts explodierte
Einstein für Einsteiger
Mit einer „Entdeckungs-Maschine“ durchs Universum
42 astronomische Fragen
Planetenjäger auf der Suche nach der „zweiten Erde“
Bildschirmschoner „Best of Raumfahrt“
Mit Astronauten ins All!
Willkommen in der seltsamen Welt der Schwerelosigkeit!
Raumfahrer und ihre Rekorde
Deutsche im All
Alltag im All: Blitze im Schlaf und Pizza an der Decke
Science Fiction wird Wirklichkeit: die ISS
Weltraumspaziergänge: kein reines Vergnügen
Spacewalks in Bildern
Was Astronauten im All so alles erforschen
„Fliegende Webcam“ auf der ISS
Live die ISS sehen!
High-Tech für den Alltag: Roboter & Co.
Ein Tag ohne Raumfahrt
„Fliegende Wegweiser“ im All
Roboter mit „Fingerspitzengefühl“
Ohne Satelliten kein Live-Bild vom „Tooor!“
Der Herzschlag des Astronauten
Spannendes aus dem Weltraum!
Kurioses aus dem All
Die größten Irrtümer zum Thema Raumfahrt
Eine kurze Geschichte der Raumfahrt
Video: Raumfahrt – einfach zum Genießen
Der Weltraum und der Planet Erde – live!
Best of Space
Kreuz und quer durchs Web: interessante Links
Wie groß? Wie weit? Wie schnell?
Eine Reise von der Sonne bis zur Erde
Ihr fragt, wir antworten
Verkehr
Wer wann und wie von wo nach wo will
Wie man Alles-hängt-mit-allem-zusammen-Probleme löst
Ganz Deutschland ist auf Achse
Kommt die Trendwende vom Auto zum Fahrrad?
Als der Mensch das Reisen lernte
Wie sieht der Straßenverkehr in Zukunft aus?
Autos, Schiffe, Flieger & Co.: Live und in Farbe!
Sauber, sicher und schön: So fahren wir morgen
Alternative Antriebe – Brennstoffzelle & Co.
Fahren mit Strom – das Comeback einer alten Technik
Leichte Autos sparen jede Menge Sprit
Meilensteine des Automobils
„Unsichtbare Beifahrer“
DLR_next „aktiv“: Papierbrücken-Experiment
Willkommen im Fahrzeug-Labor
Der Zug der Zukunft: bitte einsteigen!
Der perfekte Zug
High-Speed-Züge aus aller Welt
Die „Weichen“ für die Zukunft stellen
Was passiert im Tunnel?
Chaos im Verkehr – und wie man es vermeidet
Ohne Stau ins WM-Finale
Wie ein Flughafen funktioniert: ein System mit klaren Regeln
Online-Plattform – aber nicht zum Chatten
Wenn sich das „Navi“ mit den Satelliten unterhält
Mit High-Tech-Satelliten den „Verkehrsinfarkt“ vermeiden
Bis auf den Meter genau: Navigation mit Galileo
Mit Navis weißt du immer, wo’s zum Ziel geht
Energie
Wie der Strom in die Steckdose kommt
Energieforschung im DLR
Die Energie-Welt der Zukunft
Die ultimativen Mega-Power-Rekorde-Charts
Kleiner Wegweiser durch den „Energie-Dschungel“
Damit du mitreden kannst: alle Infos zu Sonne & Co.
Nichts für schwache Nerven: Achtung „Stromfresser“!
Solarstrom bei Nacht und Regen
DLR_next „aktiv“: Apfelbatterie-Experiment
Die Kraft der Sonne bündeln
Unter der Sonne Almerías
Der „Sonnenfänger“ von Jülich
Power aus der Wüste
Forschen unter Sonnenschein
DLR_next „aktiv“: Brennglas-Experiment
Passive Häuser und andere „verrückte” Dinge
Mach mit beim Energie-Quiz!
Vom Flugzeug ins Kraftwerk: die Gasturbine
Wieso, weshalb, warum: Wie funktionieren Turbinen?
Hybrid-Kraftwerk: Der Mix macht‘s
Die heißesten Materialien
Wenn du Wasser in einem Topf erhitzt …
Spielerische Flammenforschung
Wie eine alte Erfindung neu entdeckt wurde
„Bitte einmal Wasserstoff volltanken!“
Kalte Verbrennung – was ist das?
„Houston, We Have a Problem!“
Digitalisierung
Zauberwort „Digitalisierung“
Numerische Simulation? Was ist das denn?
„Bunte Flieger“ aus der virtuellen Welt
Das Bild der Erde
Willkommen in der virtuellen Realität!
„Unsichtbare Beifahrer“
Im Tiefflug über den Mars
Multimedia
Entdecke den „Blauen Planeten“!
Spiel Pilot und mach den Trip-Check!
Airport-Tower-Action
Virtuelle Reise durch unser Sonnensystem
Mach mit beim Energie-Quiz!
Willkommen im Fahrzeug-Labor
Mit einer „Entdeckungs-Maschine“ durchs Universum …
Eine kurze Geschichte der Raumfahrt
DLR_next: 100 seconds space & more
Bildschirmschoner „Best of Raumfahrt“
Flipbook: Entdecke die Zukunft!
Die faszinierende Welt der Forschung
DLR_next für unterwegs
Fakten_Check
Ausbildung & Beruf
DLR: Moderne „Denkfabrik“ fördert junge Leute
Menschen im DLR
Spannende Berufe im DLR
Wenn du mitmachen willst ...
DLR_School_Lab
Ausflüge in die Welt der Forschung
Schule
Schülerwettbewerbe und andere Mitmach-Aktionen
Materialien für den Unterricht
Die DLR_School_Labs
Multimedia
Werde Zeitreisender
Von jungen Leuten für junge Leute
„Astro-Comics erklärt das Sonnensystem“
Schüler bauen Longboard und Modellauto aus Carbon
Was mich an dem ganzen Astro-Kram so fasziniert
Die faszinierende Welt der Wasserraketen
Schüler heben ab – 37 Kilometer hoch!
Was hinter dem Horizont liegt
Tagebuch einer ungewöhnlichen Reise in den Mikrokosmos
Alex in space
Astro_Alex von A bis Z
Die Erde – Videoaufnahmen von Alex
Alex und die Maus
PROJEKT_4D - Die Zeitkapsel
Alle Infos zur Zeitkapsel
Zeitkapsel – die Chronik
NWA 7325 – der rätselhafteste Stein der Welt!
Frank erklärt die Kapsel
Schulaktion zur Zeitkapsel: die Gewinner-Teams!
Der ungewöhnlichste Countdown in der Geschichte der Raumfahrt
Many Moments – One World
Alle Aktionen und Angebote für Schulen!
Mit Alex ins All
Die Zeitkapsel: Video mit Alexander Gerst
Multimedia-Ticker zur Mission Horizons
Alexander Gerst und das 7. Crewmitglied
Flying Classroom 2
Seltsame Drehungen
Das Rätsel der schwebenden Dose
Die Maus und das Rückstoßprinzip
Ein Magnet auf der ISS
Granulate als Stoßdämpfer
Wassertropfen im Orbit
Kristallisation: Wie sich Partikel gegenseitig aufladen
DLR_next teilen