DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

DLR_next - Das Jugendportal

  • Luftfahrt
      • Übersicht Übersicht
      • Faszination Fliegen: vom Traum zur Wirklichkeit Faszination Fliegen: vom Traum zur Wirklichkeit
      • Warum können Flugzeuge fliegen? Warum können Flugzeuge fliegen?
      • Künstliche Wolken „Künstliche Wolken“
      • Flaschenhals Flughafen – es wird immer enger Flaschenhals Flughafen – es wird immer enger
      • Alles andere als Schönwetter-Flieger Alles andere als „Schönwetter-Flieger“
      • Hubschrauber – die Akrobaten der Lüfte Hubschrauber – die „Akrobaten der Lüfte“
      • Luftverkehr und Umwelt Klimaschutz: Luftverkehr und Umwelt

      Highlights

      • DLR-Beiträge zur Luftfahrt
      • Kuriose Flieger
      • Wie sehen die Flugzeuge der Zukunft aus?
      • A380 – der „Riese der Lüfte“
      • Die DLR-Forschungsflotte
      • Pioniere der Luftfahrt
  • Raumfahrt
      • Übersicht Übersicht
      • Der Weg ins All Der Weg ins All
      • Die Mission zum Blauen Planeten Die Mission zum „Blauen Planeten“
      • Unsere kosmische Nachbarschaft Unsere kosmische Nachbarschaft
      • Ein ziemlich verrücktes Universum Ein ziemlich verrücktes Universum
      • Mit Astronauten ins All! Mit Astronauten ins All!
      • High-Tech für den Alltag: Roboter & Co. High-Tech für den Alltag: Roboter & Co.
      • Spannendes aus dem Weltraum! Spannendes aus dem Weltraum!

      Highlights

      • Live die ISS sehen!
      • Der Weltraum und der Planet Erde – live!
      • Alexander Gerst
      • Matthias Maurer
  • Verkehr
      • Übersicht Übersicht
      • Wer wann und wie von wo nach wo will Wer wann und wie von wo nach wo will
      • Sauber, sicher und schön – so fahren wir morgen Sauber, sicher und schön – so fahren wir morgen
      • Der Zug der Zukunft – bitte einsteigen! Der Zug der Zukunft – bitte einsteigen!
      • Chaos im Verkehr – und wie man es vermeidet Chaos im Verkehr – und wie man es vermeidet
      • Wenn sich das Navi mit den Satelliten unterhält Wenn sich das Navi mit den Satelliten unterhält

      Highlights

      • „Unsichtbare Beifahrer“
      • Fahren mit Strom – das Comeback einer alten Technik
      • Meilensteine des Automobils
  • Energie
      • Übersicht Übersicht
      • Wie der Strom in die Steckdose kommt … Wie der Strom in die Steckdose kommt
      • Die Kraft der Sonne bündeln Die Kraft der Sonne bündeln
      • Vom Flugzeug ins Kraftwerk Vom Flugzeug ins Kraftwerk
      • Wie eine alte Erfindung neu entdeckt wurde … Wie eine alte Erfindung neu entdeckt wurde

      Highlights

      • Achtung „Stromfresser“
      • Die Energie-Welt der Zukunft
      • Wegweiser durch den „Energie-Dschungel“
      • DLR_School_Info: Unterrichtsmaterial – informativ und spannend!
  • Digitalisierung
      • Übersicht Übersicht
      • Zauberwort Digitalisierung Zauberwort „Digitalisierung"
      • Numerische Simulation Numerische Simulation
      • Bunte Flieger Bunte Flieger aus der „virtuellen Welt“
      • Das Bild der Erde Das Bild der Erde
      • Virtuelle Realität Willkommen in der virtuellen Realität
      • Unsichtbare Beifahrer „Unsichtbare Beifahrer“
      • Mars-Rundflug in 3D Im Tiefflug über den Mars

      Highlights

      • Mars-Rover, Sandbox und mehr
      • Digitale Lernplattform für Schüler
  • Multimedia
      • Übersicht Übersicht
      • Übersicht DLR_next App
      • Übersicht Multimediale Lernmodule
      • Übersicht NASA-App
      • Übersicht Virtual Wings
      • Eine kurze Geschichte der Raumfahrt Eine kurze Geschichte der Raumfahrt

      Highlights

      • Die faszinierende Welt der Forschung
      • Scroll dich durchs Sonnensystem!
  • Ausbildung & Beruf
      • Übersicht Übersicht
      • Moderne „Denkfabrik“ fördert junge Leute Moderne „Denkfabrik“ fördert junge Leute
      • Menschen im DLR Menschen im DLR
      • Wenn du mitmachen willst … Wenn du mitmachen willst …

      Highlights

      • Unendlich nah! Spannende Berufe aus Forschung und Technik
      • Werde Zeitreisender!
  • Schule
      • Übersicht Übersicht
      • Schülerwettbewerbe und Mitmach-Aktionen Schülerwettbewerbe und Mitmach-Aktionen
      • Materialien für den Unterricht Materialien für den Unterricht
      • Die DLR_School_Labs Die DLR_School_Labs

      Highlights

      • Flying Classroom
      • Arbeitsheft „Unser Sonnensystem“
      • Spannende Experimente für den Unterricht
      • Forschung in Schwerelosigkeit
  • Du bist hier:
  • Home
News

Kinderbilder nach Flug um den Mond zurück auf der Erde!

4.600 Kinder hatten ihre Fußabdrücke mit bunten Farben zu Papier gebracht, die Eltern schickten uns davon Fotos zu – und alle Bilder waren in elektronischer Form an Bord der Mondmission Artemis I. Nach einem Flug von über 2 Millionen Kilometern durchs Weltall sind die Kinderbilder jetzt wieder auf der Erde!

Mehr

Raumschiff mit Kinderbildern auf dem Weg zum Mond

Nach mehreren Startverschiebungen ist es endlich soweit: Das Orion-Raumschiff wurde von einer Rakete ins All befördert und befindet sich auf dem Weg zum Mond. Mit an Bord sind auch die Bilder von über 4.500 Kindern aus Deutschland.

Mehr

Wie die erste Stoff-Maus ins All flog

Die „Sendung mit der Maus“ kennst du ja bestimmt. Und sicher weißt du auch, dass es die berühmte Trickfilm-Figur auch als Stoff-Tier gibt. Aber weißt du auch, wie die erste Stoff-Maus ins All geflogen ist? Diese kleine Geschichte erzählen wir dir hier.

Mehr

ISS-Livecall mit Matthias Maurer und über 100 Kindern

In den Klassenzimmern herrscht helle Aufregung! Noch wenige Augenblicke, dann sind sie live mit der ISS verbunden. Und dann ist es soweit: Matthias Maurer meldet sich von Bord der Raumstation, lässt den Bilderstreifen aus unserer Schul-Aktion „Hand in Hand um die Welt“ schwerelos schweben und beantwortet die Fragen einiger Kinder.

Mehr

Aus den Klassenzimmern live ins Weltall gefunkt!

„Wie schläft es sich da oben?“, will eine Schülerin wissen. Und ein Mitschüler interessiert sich dafür, wie der Sternenhimmel von Bord der ISS aussieht. Per Funk beantwortete Matthias Maurer die Fragen der Jugendlichen. Organisiert wurde die Aktion namens „DLR Cosmic Call“ vom DLR_School_Lab Braunschweig. Die Schülerinnen und Schüler waren dabei aus ihren Klassenzimmern über das Schülerlabor mit der ISS verbunden.

Mehr
News

Online in die Welt der Forschung eintauchen

Virtuelle Klassenfahrten zur Internationalen Raumstation, Vorträge zur Mars-Forschung, Live-Führungen durchs Kontrollzentrum oder durch einen Flugzeug-Hangar: Die Schülerlabore des DLR machen Schulen eine Vielzahl spannender Online-Angebote.

Mehr

Schulteams bauten Minisatelliten im Online-Modus

Der CanSat Explorer Wettbewerb ist so etwas wie eine Minisatelliten-Meisterschaft: Alljährlich können da Schulteams mitmachen und ihren „Satelliten“ in der Größe einer Getränkedose bauen, der dann mit einer Rakete in die Höhe geschossen wird und bestimmte Aufgaben erfüllen muss. In diesem Jahr war das eine besondere Herausforderung: Denn die kleinen „Dosen-Satelliten“ mussten weitgehend im Homeschooling konstruiert werden.

Mehr

Über 4.500 Kinder auf den Spuren von Armstrong und Aldrin

Über 4.500 Kinder fliegen symbolisch mit zum Mond! Sie haben nämlich bei einer ungewöhnlichen Bilder-Aktion mitgemacht, zu der wir Anfang Januar 2021 aufgerufen hatten: Dabei ging es um Fußabdrücke, die bei der nächsten großen Raumfahrt-Mission zum Mond mit an Bord sein werden.

Mehr

Fotowettbewerb zum Geburtstag von LEIFIphysik

LEIFIphysik ist eine Webseite mit vielen Infos zum Physikunterricht. Und weil die 20 Jahre alt geworden ist, wird das bis Ende Mai 2021 mit einem großen Foto-Wettbewerb gefeiert. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen – ob alleine oder in der Gruppe oder mit der ganzen Klasse.

Mehr
Dezember 2020

Studie zum Thema „Zukunft – Werte, Wünsche und Mobilität“

Unser DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik sucht Schulen, die an einer Studie teilnehmen möchten. Dabei geht es um die künftige Mobilität und um die Vorstellungen, die Jugendliche von der Welt von morgen haben. Lehrkräfte, die mit ihren Klassen an diesem spannenden Forschungsprojekt aktiv mitwirken wollen, können sich bis 17. Dezember bewerben.

Mehr

DLR_Raumfahrt_Show mit Weltrekord!

Über 15.000 Schülerinnen und Schüler haben am 7. Juni 2019 die DLR_Raumfahrt_Show im Erfurter Stadion gesehen. Das Guinnessbuch der Rekorde hat lange geprüft und jetzt bestätigt: Das war Weltrekord!

Mehr

Mit einem Minisatelliten die Erde beobachten

Der CanSat-Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. Dabei bauen die Teams einen Minisatelliten in Größe einer Getränkedose. Ab sofort können Schulen ihre Teams anmelden!

Mehr
News

Viele von uns haben sich heute wie im Himmel gefühlt!

Die DLR_Talent_School ist eine Veranstaltung für Bundessieger von Jugend forscht. Jetzt kamen wieder 20 Nachwuchskräfte, die beim letzten Bundeswettbewerb einen der vorderen Plätze belegt hatten, im DLR-Standort Oberpfaffenhofen zusammen.

Mehr

E-Roller, Diesel, Flugtaxi?

Wie soll die Verkehrswelt von morgen aussehen? Was erwarten da vor allem junge Menschen von der Zukunft? DLR-Fachleute befragen dazu Schülerinnen und Schüler. Die Zukunfts-Umfrage hat an einigen Schulen in Braunschweig begonnen und soll später ausgedehnt werden.

Mehr

Faszinierende Experimente für zu Hause!

Enlighten Sciences ist der Name einer jungen Firma, die von Studierenden des DLR_School_Lab Berlin ausgegründet wurde. Ihr Ziel: Mit kleinen und größeren Experimenten – vom „Mini-Sonnensystem“ fürs Kinderzimmer bis zum Fallturm für den Physikunterricht – junge Leute für Naturwissenschaften begeistern. Jetzt beteiligt sich das Start-up an einem Crowdfunding-Wettbewerb.

Mehr

Schulwettbewerb: Der nächste Schritt!

Vor 50 Jahren betrat Neil Armstrong den Mond. In unserem großen Schulwettbewerb blicken wir nicht zurück, sondern in die Zukunft: Ihr entwickelt Ideen für eine Mond-Station! Der beste Entwurf wird mit 2500 Euro belohnt! Das Preisgeld wird von der Gesellschaft der Freunde des DLR gestiftet. Also: Macht mit! Alle Schülerinnen und Schüler der 6. bis 11. Jahrgangsstufe können sich beteiligen!

Mehr

Vortrag von Prof. Metin Tolan: Die Star Trek Physik

Lehrkräfte und auch Schülerinnen und Schüler: Energie! In unserem DLR_School_Lab Köln gibt es am 28. Juni eine mega-spannende Veranstaltung mit Prof. Metin Tolan. Titel seines Vortrags: Die Star Trek Physik!

Mehr

Malwettbewerb für Kinder von 6 bis 12 Jahren!

Aufgepasst! Wir starten einen Malwettbewerb für Kinder von 6 bis 12 Jahren! Es geht um Salat, um die Antarktis und um den Weltraum. Wie das alles zusammenhängt, was ihr tun müsst und was es zu gewinnen gibt? Hier steht's ...

Mehr
News

„Hightech-Schuhkarton" auf einem Asteroiden

Asteroiden können eine Gefahr für die Erde darstellen. Aktuell kennt man zwar keinen dieser Felsbrocken, der sich auf Crashkurs mit unserem Planeten befindet. Aber falls das doch einmal passiert, ist es gut, lange vorher diese Himmelskörper studiert zu haben und genau zu kennen. Das ist das Ziel einer aufregenden Weltraum-Mission!

Mehr

Raumfahrt-Show in Berlin und Livecall mit Astro_Alex

Die Aufführung der Raumfahrt-Show am 4. September in Berlin war wirklich etwas ganz Besonderes: ein Gänsehaut-Moment nach dem anderen – und manchmal bekam der eine oder andere Zuschauer sogar ein bisschen feuchte Augen. Höhepunkte der Veranstaltung vor 1000 Kindern waren der sensationelle Auftritt von Peter Schilling, der vor einem Lichtermeer von Leuchtkulis seinen Welt-Hit „Major Tom" sang, und natürlich auch der Livecall zu Alexander Gerst an Bord der ISS.

Mehr

Schulwettbewerb Beschützer der Erde 2.0

Alexander Gerst ist Botschafter dieses spannenden Schulwettbewerbs, bei dem Schülerinnen und Schüler selbst zum Thema Umwelt und Artenvielfalt aktiv werden. Bis zum 10. September 2018 können Lehrkräfte ihre Schulklassen oder AGs aus der 8. bis 10. Jahrgangsstufe anmelden! Auf geht’s!

Mehr

Video mit Alex: 1 Minute „Gänsehaut“

Für unsere Raumfahrt-Show in Schulen und anderen Veranstaltungsorten haben wir ein kurzes Video gemacht. Und als es fertig war, haben wir selbst ’ne Gänsehaut bekommen – einfach weil der Alex so ein cooler Typ ist und weil die Bilder so schön sind ;-)

Mehr

Schwereloses Heft für Grundschulen!

Die Horizons-Mission von Alexander Gerst eignet sich hervorragend, um auch schon jüngere Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Daher haben wir schon September 2017 unsere Unterrichtsmaterialien „Mit Astronauten ins Weltall" veröffentlicht. Die Nachfrage seitens der Lehrkräfte war enorm und schon nach drei Monaten waren alle Exemplare vergriffen. Bis auf ein Heft – denn das hat Alex mit an Bord der ISS ... Und natürlich haben wir inzwischen eine Neuauflage des Heftes drucken lassen, sodass Schulen es wieder gratis bestellen können.

Mehr

„Mini“ und der Start von Astro_Alex

Millionen Menschen haben den Start des ESA-Astronauten Alexander Gerst am 6. Juni live im Fernsehen verfolgt. Einer von ihnen war der vierjährige „Mini“. Ein Foto auf Twitter – aufgenommen und veröffentlicht von seiner Mutter – machte ihn dabei über Nacht zum Social-Media-Star.

Mehr

Digitalisierung in Forschung und Bildung

Eine „virtuelle Sandbox", ein digitales Labyrinth, eine Tour durch die ISS und selbst konstruierte Flugzeuge, die scheinbar durch die Halle fliegen. Die DLR-Schülerlabore präsentieren auf der Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin gleich mehrere interaktive Exponate, die dem Thema Digitalisierung gewidmet sind.

Mehr

Wie „Der kleine Major Tom“ den kleinen Tom begeistert

„Völlig losgelöst von der Erde schwebt das Raumschiff …“. So heißt es in dem Song von „Major Tom", mit dem Peter Schilling vor vielen Jahren einen Super-Hit landete. Jetzt hat der Sänger in Zusammenarbeit mit dem DLR eine Kinderbuch-Serie herausgebracht, bei der „Der kleine Major Tom“ spannende Weltraumabenteuer erlebt. Hier Lese-Eindrücke von einer DLR-Kollegin und ihrem vierjährigen Sohn, der ebenfalls Tom heißt und jetzt unbedingt Astronaut werden möchte ;-)

Mehr

Tomaten ernten bei minus 40 Grad

Während hier langsam der Frühling beginnt, fängt in der Antarktis bald der Winter an. Dort wird es dann bis zu -40 Grad kalt. Ideale Bedingungen für den Gemüseanbau! Das gilt zumindest für ein Forschungsprojekt, bei dem Lebensmittel in einem experimentellen Gewächshaus gezüchtet werden sollen.

Mehr

Während der Gerst-Mission: Raumfahrt-Show für Schulen!

Wenn Alexander Gerst wieder zur ISS fliegt und dort in Schwerelosigkeit lebt und arbeitet, gehen wir auf Tour! Und zwar mit einer Raumfahrt-Show, die wir in verschiedenen Schulen präsentieren. Lehrkräfte und Schulleitungen können sich ab sofort bewerben, um unsere Show an ihre Schule zu holen. Aus allen Zuschriften wählen wir dann die Schulen aus, in denen unser Programm (für 3. bis 6. Jahrgangsstufe) über die Bühne geht! Es wird spannend, lehrreich und ein echtes Erlebnis, das Schülerinnen und Schüler für Forschung und Technik begeistert – versprochen!

Mehr

Zeigt dem Alex, wie gut ihr drauf seid!

Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und auch Lehrerinnen und Lehrer: Alle mal aufgepasst! Macht mit beim Astronauten-Training! Die Aktion heißt „Mission X“. Dabei verwandelt ihr eure Turnhalle oder euer Klassenzimmer in ein Astronautenzentrum! Und da trainiert ihr dann ganz ähnlich wie die echten Astronautinnen und Astronauten. Ein sehr bekannter Astronaut ist sogar Schirmherr der Aktion – nämlich Alexander Gerst! Also: Zeigt dem Alex, wie gut ihr drauf seid!

Mehr

Schulaktion zur Zeitkapsel: die Gewinner-Teams!

8000 Schülerinnen und Schüler haben uns ihre Wünsche für die Zukunft geschickt! Wie versprochen nehmen wir jede Einsendung mit ins All – gespeichert auf einer besonderen Disc. Außerdem gibt es 20 Gewinner-Teams, die ihr hier findet!

Mehr

Alle Infos zur Zeitkapsel – fast jedenfalls …

Was ist in der Zeitkapsel, die zusammen mit Alexander Gerst auf der ISS sein wird, so alles drin? Was hat es mit dem mysteriösen „rätselhaftesten Stein der Welt“ auf sich? Und wie stellt man sicher, dass die Bilder und Texte auf dem Datenträger auch in 50 Jahren noch lesbar sind? Hier alle spannenden Infos zum Projekt_4D. Fast alle jedenfalls – denn einige Geheimnisse verraten wir erst in einem halben Jahrhundert …

Mehr

Alex und die Maus

Was haben Alex und die Maus mit Ketchup und Radiergummis zu tun? Tja, das ist eine spannende Geschichte, die sich das DLR und die „Sendung mit der Maus“ ausgedacht haben! Es geht um Forschung in Schwerelosigkeit – und um ein Experiment, das Kinder für den zweiten Flug von Alex selbst entwickeln durften!

Mehr

Zeigt uns eure Power! Hier sind die Gewinner!

Wir hatten Schülerinnen und Schüler aufgefordert: ZEIGT UNS EURE POWER! Mit Hochspannung haben wir auf die Einsendungen gewartet – und die Beiträge aus vielen Schulen haben uns echt elektrisiert! Hier sind die Gewinner!

Mehr

Die faszinierende Welt der Wasserraketen

Respekt! Was dieses engagierte Schüler-Team drauf hat, kann sich sehen lassen! Die Jugendlichen basteln Wasserraketen und haben es damit auf Rekordhöhe geschafft – und sie geben ihr Wissen gerne an andere junge Leute weiter!

Mehr

Bundeskanzlerin Merkel besucht DLR_School_Lab Köln

Am 18. Mai besuchte Bundeskanzlerin Angela Merkel das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Europäische Astronautenzentrum der ESA in Köln. Hier gab sie zusammen mit ESA-Generaldirektor Jan Wörner bekannt, dass Alexander Gerst 2018 erneut zur ISS fliegen soll. Auf Merkels Besuchsprogramm stand außerdem das Kölner DLR_School_Lab. Merkel lobte dabei ausdrücklich die Bildungsarbeit des DLR.

Mehr

Ein „Dorf“ aus Mondstaub?

Im Institut für Materialphysik im Weltraum arbeitet ein Team aus Wissenschaftlern daran, Backsteine aus „Mondstaub“ zu fertigen. So soll in ferner Zukunft die Vision einer Mondbasis möglich werden, ohne viel Material von der Erde mitzunehmen. Den Anstoß dazu gab ESA-Chef Wörner mit seiner Idee des „Moon Village“.

Mehr

Nachwuchsforscher auf Entdeckungstour

20 Siegerinnen und Sieger von Jugend forscht waren am 25. und 26. Januar zu Besuch im DLR-Standort Oberpfaffenhofen. Bei dieser sogenannten DLR_Talent_School wurden die Nachwuchsforscher mit aktuellen Projekten bekannt gemacht. Auch DLR-Chefin Prof. Pascale Ehrenfreund kam zu einem ausführlichen Gedankenaustausch dazu.

Mehr

Mitmachen und „Raumfahrt-Meisterschaft“ gewinnen!

Der neue CanSat-Wettbewerb startet! Wir sind gespannt auf eure Ideen! Macht mit und gewinnt die Deutsche „Raumfahrt-Meisterschaft“! Bild: ESA

Mehr

Die Möglichmacher

Forschung macht vieles möglich, was früher undenkbar war. Und was heute erforscht und entwickelt wird, kann morgen Wirklichkeit werden. In einer Einrichtung wie dem DLR arbeiten viele Menschen zusammen. Hier haben wir mal einige von ihnen in kurzen Clips portraitiert.

Mehr

Mini-Satelliten, Schokoküsse und Politiker

In Bremen ging’s dieser Tage hoch her: Schülerinnen und Schüler führten beim CanSat-Finale ihre Mini-Satelliten vor – per Rakete in 1.000 Metern Höhe! Andere Jugendliche lieferten sich zeitgleich ein „Spaßkämpfchen“ mit Astronaut Thomas Reiter. Und die Ministerpräsidenten der Bundesländer staunten als prominente Gäste über ein Schüler-Experiment mit Schokoküssen im Vakuum, das vom Team des DLR_School_Lab Bremen vorgeführt wurde.

Mehr

Der Marsianer: Film und Wirklichkeit

Wer durch das Buch oder den Film „Der Marsianer“ neugierig geworden ist und mehr zum Thema Mars wissen will: hier einige Infos und faszinierende Bilder, die euch sicher interessieren!

Mehr

Praktikant mit fliegendem Auto

Noel hatte mit einem Freund bei Jugend forscht mitgemacht – und gewonnen! Die Idee: ein fliegendes Auto ohne Flügel. Jetzt macht Noel beim DLR-Institut für Verkehrsforschung in Berlin ein Praktikum.

Mehr

Ungewöhnlicher Ausflug in die Welt der Raumfahrt

Normalerweise kommen Kinder und Jugendliche mit ihren Klassen oder Kursen in unsere Schülerlabore – lange vorher von den Lehrern angemeldet. Hier war das anders. Lest den Bericht über einen ungewöhnlichen Besuch …

Mehr

Besuch beim Planeten der Herzen ;-)

Er wurde 1930 entdeckt und galt bis 2006 als Planet. Dann wurde Pluto zum „Zwergplaneten“ herabgestuft. Doch für viele bleibt er ein „Planet der Herzen“. Und jetzt bekommt er von der Erde Besuch! Die Sonde New Horizons fliegt knapp an Pluto und seinem Mond Charon vorbei!

Mehr

Drei DLR-Sonderpreise für Jungforscher

Ein Roboter, der selbständig den Inhalt von Flächen berechnet, Informationsübertragung mittels polarisiertem Licht und eine spritsparende Flügelform: Das sind die Arbeiten des diesjährigen Jugend-forscht-Wettbewerbs, die mit den drei Sonderpreisen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ausgezeichnet wurden – jeweils im Wert von 1.000 Euro. DLR-Vorstandschef Prof. Johann-Dietrich Wörner zeichnete die Sieger persönlich beim Finale in Ludwigshafen aus.

Mehr

Schicke deine Zeichnung ins Weltall!

Hier eine tolle Mitmach-Aktion für die Jüngeren unter euch! Es geht dabei um einen Satelliten, der bald ins All fliegt. Und um Zeichnungen von Kindern, die bei der Mission mitfliegen können!

Mehr

Mit dem DLR_next-Leuchtkuli in die Stratosphäre

Dies ist die aufregende Geschichte von einigen Schülerinnen und Schülern, die einen Ballon gestartet haben: bis in eine Höhe von 25 Kilometern über der Erde! Mit an Bord: ein Leuchtkuli von DLR_next.

Mehr

Rückblick auf die "SoFi"

Viele Menschen bestaunten die Sonnenfinsternis vom 20. März 2015. Das DLR führte dazu in Berlin und an anderen Standorten Events durch.

Mehr

Am 20. März: Sonnenfinsternis!

Am 20. März kommt es zu einer Sonnenfinsternis, die bei wolkenfreier Sicht auch von Deutschland aus zu beobachten sein wird. Dabei schiebt sich der Mond – aus unserer „irdischen“ Perspektive vor die Sonne, die dadurch je nach Standort zu 70 Prozent oder sogar noch mehr bedeckt wird. Besorgt euch rechtzeitig Spezialbrillen, damit ihr dieses seltene Ereignis beobachten könnt!

Mehr

Ratschlag des DLR-Chefs: hungrig und verrückt bleiben!

Weltraum-Roboter aus der Nähe betrachten, ins Cockpit eines Forschungsflugzeugs klettern oder den Kontrollraum besichtigen, von dem das europäische ISS-Modul Columbus überwacht wird: Das waren einige der Highlights der 14. DLR_Talent_School. Einmal im Jahr lädt das DLR ausgewählte Gewinnerinnen und Gewinner von Jugend forscht zu diesem ganz besonderen Hintergrundbesuch nach Oberpfaffenhofen ein. Wer auch mal daran teilnehmen möchte: Macht bei Jugend forscht mit – vielleicht seid ihr dann das nächste Mal dabei!

Mehr
Forschung

Jugendliche starten selbstgebaute Mini-Satelliten

13. Oktober 2014 – Sieben Monate lang hatten Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland ihre Satelliten entwickelt, daran getüftelt und gebastelt. Anfang Oktober 2014 war es schließlich soweit: In Bremen wurde der erste deutsche CanSat-Wettbewerb ausgetragen – und die „Mini-Satelliten“ starteten mit kleinen Raketen auf über 1000 Meter Höhe!

Mehr
Mitmach-Aktion

Mission X – fit wie Astronauten!

Der internationale Schulwettbewerb Mission X geht in die neue Runde! Schülerinnen und Schüler zwischen 8 und 12 Jahren können mitmachen und fit wie Astronauten werden. Hier alle Infos.

Mehr

DLR-Sonderpreise für Jugend-forscht-Gewinner

16. Juni 2014 – Wie in jedem Jahr hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beim diesjährigen Bundeswettbewerb Jugend forscht drei Sonderpreise vergeben. Hier die Gewinner!

Mehr
Forschung

Vier Monate auf dem Mars

27. März 2014 – Die DLR-Wissenschaftlerin Lucie Poulet nimmt an einer spannenden Studie teil: In der einsamen Bergwelt von Hawaii darf sie Mars-Astronautin spielen – zusammen mit anderen Crewmitgliedern. Vier Monate lang dauert der Test, bei dem es um Teamarbeit und auch um Pflanzen geht. Einige Schüler aus Bremen machen aus der Ferne sogar mit!

Mehr
Mitmach-Aktion

Bau deinen eigenen Mini-Satelliten!

Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahre aufgepasst! Wir starten einen ganz besonderen Wettbewerb: Dabei baut ihr euren eigenen Satelliten! Und zusammen mit unseren Experten schießen wir ihn 1.000 Meter hoch, wo er freigesetzt wird und per Fallschirm zurück zur Erde segelt. Teilnahmebedingungen und alle weiteren Infos hier …

Mehr
Mitmach-Aktion

„Satellitenbild von unten“

Das „Satellitenbild von unten“ - eine außergewöhnliche Fotoaktion: Viele Follower fotografierten gleichzeitig um 12 Uhr den Himmel über sich – verbunden mit ungefährer Ortsangabe. Hier seht ihr das „Gesamtkunstwerk“, das aus der Aktion entstanden ist.

Mehr
Nachwuchsförderung

Tolles Angebot für junge Leute: der spaceclub_berlin

04. März 2013 – Für junge Leute ab 12 Jahren gibt es jetzt in Berlin ein ganz besonderes Angebot: den spaceclub_berlin! Bei den Treffen, die alle 14 Tage stattfinden, geht es um die spannendsten Themen aus der Raumfahrt: Hier werden Wasserraketen gebastelt und die neusten Fotos vom Mars betrachtet. Auch Experten kommen da regelmäßig vorbei und berichten von ihren faszinierenden Forschungsprojekten. Also: Wenn ihr wissen wollt, ob wir schon Außerirdische entdeckt haben: Im spaceclub_berlin erfahrt ihr es ;-)

Mehr
Mitmach-Aktion

„Die Welt von oben“- Die Entscheidung

Es ist soweit: Unsere Jury ist nach langen Diskussionen zu einer Entscheidung gekommen. Wie schwer die Entscheidung für die Jury war und wer sich über unsere Preise freuen kann, erfahrt ihr hier.

Mehr
Mitmach-Aktion

Mission X – Train Like an Astronaut: Bist du bereit?

Der internationale Schülerwettbewerb Mission X startet in eine neue Runde – und alle Kinder von 8 bis 12 Jahren können mitmachen! Seid ihr fit wie die Astronauten? Oder wollt ihr es werden? Dann sagt eurem Lehrer, dass er eure Schulklasse anmelden soll! Es gibt auch etwas zu gewinnen!

Mehr
Forschung

Schüler heben ab – 37 Kilometer hoch!

06.12.2012 – Nein, die Schüler selbst sind nicht wie Felix Baumgartner 37 Kilometer hoch in die Luft gegangen. Aber sie haben einen Wetterballon auf diese Höhe aufsteigen lassen – voller Instrumente zur Atmosphärenmessung. Dafür gab’s einen der Spitzenplätze beim diesjährigen Bundeswettbewerb von Jugend forscht. Und ganz nebenbei sind auch phantastische Fotos dabei herausgekommen.

Mehr
Mitmach-Aktion

Schülerwettbewerb „Die Welt von oben“

Macht mit bei unserem neuen Schülerwettbewerb! Denn es geht hoch hinaus! Wir suchen das beste Flugvideo! Ob Drache, Wasserrakete, Modellflieger oder etwas ganz anderes – bastelt euer eigenes Fluggerät. Das Besondere: Ihr schickt eine Kamera mit auf euren Flug!

Mehr
Planeten-Forschung

Sternstunde der Raumfahrt

07. August 2012 - Am 6. August 2012 landete der NASA-Rover Curiosity auf dem Mars. Es handelt sich um die anspruchsvollste Mission zu einem anderen Himmelskörper! Der Rover wiegt rund eine Tonne. Zwei Jahre lang soll er den Mars erkunden. Und schon die Landung war eine Sternstunde der Raumfahrt!

Mehr
Nachwuchsförderung

Viel Wind im DLR_School_Lab Lampoldshausen

20. Juli 2012 – Wo kann man Windkraftanlagen errichten, die umweltfreundlichen Strom liefern – und das, ohne Tiere zu stören? Und wie viel Strom lässt sich so erzeugen? Mit großem Engagement haben Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG des Eduard-Mörike-Gymnasiums in Neuenstadt das für ihre Umgebung in einer Studie untersucht.

Mehr
Mitmach-Aktion

DLR-Schülerwettbewerb: Dein bestes 3D-Foto!

01. Juni 2012 – Kürzlich hatten wir zu unserem Wettbewerb aufgerufen und seitdem sind viele tolle 3D-Bilder bei uns eingegangen. Aber wer hat nun den Hauptpreis gewonnen – und welche anderen Fotos wurden mit Preisen belohnt? Hier könnt ihr die coolen Bilder sehen, die unserer Jury die Auswahl nicht leicht gemacht haben. Und ihr erfahrt natürlich auch, wer denn nun gewonnen hat.

Mehr
Forschung

Zeppelin, Roboter und Mathe wie im 3D-Kino

24. Mai 2012 – Was haben ein Zeppelin, ein Roboter und eine neue Technik, bei der geometrische Formen dreidimensional im Raum schweben, miteinander zu tun? Es sind Themen von Jugend-forscht-Beiträgen, die jetzt beim diesjährigen Bundeswettbewerb mit DLR-Sonderpreisen ausgezeichnet wurden.

Mehr
ISS

Live die ISS sehen!

17. April 2012 – Der Weltraum – unendliche Weiten … So kennt man die Raumfahrt aus dem Fernsehen. In der Realität spielt sich die Raumfahrt teilweise aber fast vor unserer Haustür ab – na ja, jedenfalls nicht in unendlichen Weiten, sondern recht nah über unseren Köpfen. Die Internationale Raumstation ISS kreist in nur 400 Kilometern Höhe um die Erde. Und das Beste daran: Es gibt viele Möglichkeiten, das live mitzuerleben!

Mehr
Mitmach-Aktion

DLR-Schülerwettbewerb: Dein bestes 3D-Foto!

Nicht nur in modernen 3D-Filmen, sondern auch in der Wissenschaft ist 3D voll im Trend: So wird vom DLR zurzeit unser Nachbar-Planet Mars in 3D aufgenommen. Was Filmemacher und Forscher mit großem Aufwand hinbekommen, schaffst du mit einer einfachen Digitalkamera auch! Auf geht’s in die dritte Dimension: Mach mit beim DLR-Schülerwettbewerb „Dein bestes 3D-Foto!“

Mehr
Forschung

Als ob du selbst ins All fliegst: cooles Raketen-Video!

6. Februar 2012 – Für Studentinnen und Studenten bietet das Projekt REXUS etwas ganz Besonderes: Sie können mit einer Rakete ihre eigenen Experimente in den Himmel schießen – fast bis in den Weltraum! Ein Studenten-Team aus Stuttgart hat dazu einen Film gedreht: und zwar mit einer Bordkamera. Beim Betrachten des Films glaubt man fast selbst ins All zu fliegen!

Mehr
Mars-Mission

Das klügste „Auto“ des Universums?

1. Dezember 2011 – Das englische Wort „Curiosity“ heißt „Neugier“ – und neugierig ist der Rover namens Mars Curiosity, der zurzeit auf dem Weg zu unserem Nachbar-Planeten ist. Was er dort auf dem Mars herausfinden will bzw. soll? Das erfahrt ihr, wenn ihr hier klickt … Neugierig geworden?

Mehr
Satelliten-Aufnahmen

Spektakuläre Bilder von der Sonne

13. Oktober 2011 – Die Sonne: 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt! Unfassbar weit – und dennoch: Was da auf der Sonne passiert, hat auch für die Erde Folgen. Besonders starke Ausbrüche auf der Sonne können hier sogar den Funkverkehr lahmlegen! Auch deshalb beobachten Satelliten die Sonne. Und einer von ihnen namens SDO hat dabei kürzlich ganz erstaunliche Bilder zur Erde gefunkt!

Mehr
Nachwuchsförderung

Solar-Zeppeline für Kinder-Uni in der Türkei

30. September 2011 – Was macht ein Solar-Zeppelin aus Köln mitten in Anatolien? Na klar: Er fliegt! Und zwar im Rahmen der neuen Kinder-Universität in der türkischen Stadt Eskişehir. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt unterstützt die Initiative unserer türkischen Partner gern.

Mehr
Forschung

Virtueller Aufstieg vor der echten Expedition

31. August 2011 – Der K2 ist nach dem Mount Everest zwar „nur“ der zweithöchste Berg der Erde. Aber Bergsteiger sagen: Er ist viel schwieriger! Viele Expeditionen scheiterten an seinen extrem steilen Flanken. Gerlinde Kaltenbrunner schaffte mit ihrem Team den Aufstieg. Als erste Frau hat die Österreicherin damit alle Achttausender der Erde ohne Sauerstoffflasche bezwungen! Unterstützt wurde die aufregende Expedition zum K2 vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

Mehr
Forschung

Simuliertes Licht für Harry Potters Tarnkappe

6. Juni 2011 – Bei Jugend forscht gibt’s immer auch drei Sonderpreise des DLR. Und die Projekte der Sieger haben sie wirklich verdient! Ihr werdet staunen – über einen Forschungskrimi an der Ostsee, ein cooles Computerprogramm und einen selbstlernenden Roboter!

Mehr
Raumfahrt-Mission

Sonderseite zum letzten Flug der Endeavour

Vom 16. Mai bis 1. Juni 2011 fand der letzte Flug der Raumfähre Endeavour statt. Die Crew flog zur Internationalen Raumstation ISS und montierte dort eine „Antimaterie-Falle“. DLR_next begleitete die Mission ausführlich auf Twitter und bot darüber hinaus auf einer Sonderseite interessante Links an – u.a. zu NASA-TV, wo große Teile des Fluges live übertragen wurden.

Mehr
Sauerstoffproduktion

Jugendliche bereiten Weltraum-Projekt vor

4. Mai 2011 – Vier Jugendliche aus Halle wollen es wissen: Wie könnte man Astronauten auf einer langen Reise durchs All mit ausreichend Luft zum Atmen versorgen? Wie Taucher den Sauerstoff in Flaschen mitnehmen geht nicht – viel zu schwer! Die Lösung könnten Pflanzen sein, die ja Sauerstoff produzieren. Doch Tomaten und Kartoffeln an Bord zu züchten scheidet dabei aus. Hier lest ihr, auf welchen Einfall die Nachwuchsforscher, die vom DLR unterstützt werden, gekommen sind.

Mehr
Mitmach-Aktion

Schüler stellen Fragen zur Raumfahrt

15. April 2011 – Zum 50. Jahrestag des Starts von Juri Gagarin hatten wir Schülerinnen und Schüler zu einer Mitmach-Aktion eingeladen: Ihr fragt, was ihr zum Thema Astronauten wissen wollt, wir antworten. Viele Fragen haben uns erreicht: Ob man auf anderen Planeten leben könnte, was Astronauten in der Freizeit machen – und vieles mehr. Hier geht es zur Sonderseite dieser Aktion mit einer Auswahl der Schüler-Fragen und natürlich auch unserer Antworten.

Mehr
Mitmach-Aktion

Thema Astronauten: Ihr fragt, wir antworten

24. März 2011 – Vor 50 Jahren, am 12. April 1961, flog der erste Mensch ins All: Juri Gagarin. Aus diesem Anlass hier unsere neue Mitmach-Aktion: Ihr könnt uns rund ums Thema Astronauten Fragen stellen, die wir dann beantworten. Einsendeschluss ist – wie könnte es anders sein – der 12. April 2011. Wenn ihr uns danach ein paar Tage Zeit gebt, findet ihr anschließend auf DLR_next die Antworten.

Mehr
Mitmach-Aktion

… und hier ist das Wunschbild!

9. März 2011 – Bei unserer Wunschbild-Aktion hatten wir euch eingeladen, uns zu schreiben, welchen Ort der Erde – ob Stadt, Fluss, Berg oder See – ihr gerne einmal mit den Augen eines Satelliten sehen würdet. Aus euren Einsendungen haben wir dann ein Motiv ausgesucht, das wir hier und heute veröffentlichen. Es stammt vom deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und zeigt den Hamburger Hafen.

Mehr
Mitmach-Aktion

Wunschbild aus dem All: Mach mit!

9. Februar 2011 – Wie bitte? Das Leben ist kein Wunschkonzert? Doch, hier ist es das! Denn bei unserer Wunschbild-Aktion dürft ihr uns schreiben, welche Region der Erde – ob Gebirge, Insel oder Stadt – ihr gerne mal per Satellit sehen wollt. Natürlich gehört etwas Glück dazu: Denn wir können leider nicht alle Wünsche erfüllen. Aber wir werden aus euren Einsendungen einen Vorschlag auswählen und das entsprechende Bild dann hier auf DLR_next veröffentlichen.

Mehr
Mitmach-Aktion

Mission X – Train Like an Astronaut

10. Januar 2011 – Astronaut – für viele Kinder ein Traumberuf! Aber bist du auch so fit, wie Astronauten es sein müssen, um ins All zu starten? Bei der „Mission X“ sollen Kinder zu einem sportlichen Lebensstil und gesunder Ernährung angeregt werden. Die internationale Aktion startet jetzt mit einer Testphase. Im nächsten Jahr können sich dann – auch in Deutschland – alle Schulen beteiligen.

Mehr
Fahren ohne Fahrer

Das „Wunder-Auto“

7. Januar 2011 – Einparkhilfe, Antiblockiersystem – Autos haben schon heute eine Menge schlauer Dinge an Bord. Doch das gab’s noch nie: Ein Auto fährt völlig selbstständig durch eine Stadt – mitten im normalen Straßenverkehr. Wie von Geisterhand gesteuert …

Mehr
Physik

„Schnappschuss“ der Extraklasse

16. Dezember 2010 – Nein, keine Sorge! Die Internationale Raumstation ISS ist nicht vom Kurs abgekommen – und sie stürzt auch nicht in die Sonne! Stattdessen zieht sie brav ihre Bahnen um die Erde – in knapp 400 Kilometer Höhe. Rund 90 Minuten benötigt die Station, um unseren Planeten ein Mal zu umrunden. Und gelegentlich schiebt sie sich dabei – vom Boden aus betrachtet – für Sekundenbruchteile vor die Sonne. Mit einer besonderen Ausrüstung kann man dann ein solch spektakuläres Foto machen.

Mehr
ISS

Cooler Clip: ISS aus der Ferne gefilmt!

6. Dezember 2010 – Drei Münchner Sternfreunde haben DLR_next ein spektakuläres Video zur Verfügung gestellt, das sie kürzlich aufgenommen haben: Es zeigt – nein, keine Sterne! Sondern die ISS. Das Besondere daran: Die Raumstation wurde hier vom Boden aus gefilmt – mit einem super-starken Teleskop. Keine einfache Übung! Denn die ISS rast mit 28.000 Stundenkilometern über den Himmel! Wie es dennoch gelang, sie im Film einzufangen, und wie der kurze Clip aussieht: einfach klicken und staunen!

Mehr
Astronomie

3D-Reise zum Mond

22. November 2010 – Hier kannst du eine ganz ungewöhnliche Reise unternehmen: zum Mond – und zwar in 3D! Dazu brauchst du keine Rakete, sondern bloß eine Rot-Grün-Brille. Und schon kannst du anhand dieser einmaligen Bilder mit den Augen über den Mond wandern! Mit seinen tiefen Kratern und hohen Bergen erscheint er dir richtig plastisch. So haben ihn sonst nur die Apollo-Astronauten gesehen!

Mehr
Biologie

Treibhäuser im All

8. November 2010 – Wenn eines Tages Astronauten zum Mars fliegen, müssen sie auf dieser langen Reise wahrscheinlich ihre Weltraum-Nahrung selbst an Bord züchten. Ob und wie das geht, wird jetzt in einem Experiment auf der Internationalen Raumstation ausprobiert. Und du und deine Schulklasse – ihr könnt dabei mitmachen! Zusammen mit Astronauten!

Mehr
Physik

Einstein lässt grüßen!

26. Oktober 2010 – Warum Astronauten während ihres Fluges langsamer alt werden als der Rest der Menschheit: Hier erfährst du es! Denn DLR_next versucht das scheinbar Unmögliche: Albert Einsteins komplizierte Relativitätstheorie so einfach zu erklären, dass man sie auch ohne große Vorkenntnisse verstehen kann. Natürlich nicht die ganze Theorie – aber einen wichtigen Teil: eben die Sache mit der Zeit.

Mehr
Highlights

Neu auf DLR_next: „Interaktive Erde“

5. Oktober 2010 – Ein „Geisterschiff“ und eine kilometergroße geheimnisvolle Zeichnung im Erdboden? Der kälteste Berg der Welt und Meere ohne Wasser? Das alles und noch viel mehr gibt es in unserer „interaktiven Erde“. Mit jedem Klick entdeckst du unseren „Blauen Planeten“ neu!

Mehr
Robotik

Roboter als virtuelle Marionette

20. September 2010 – Einen Roboter steuern: Klar, das gibt es schon lange! Aber dabei „virtuell“ in ihn hineinschlüpfen – das hat schon was von Science Fiction. Hier also ein Stück Science Fiction, das schon Wirklichkeit geworden ist: der neue Weltraum-Roboter SpaceJustin.

Mehr
Planeten-Forschung

Hilfe! Der Mond schrumpft!

13. September 2010 – Amerikanische Wissenschaftler haben kürzlich erklärt: Der Mond schrumpft! Schon 100 Meter soll sein Durchmesser kleiner geworden sein – allerdings im Laufe von fast einer Milliarde Jahren. Also nicht von heute auf morgen und damit kein Grund zur Sorge!

Mehr
Hybrid-Kraftwerk

Öko-Strom rund um die Uhr …

6. September 2010 – Wenn die Sonne scheint, erzeugt ein Solarkraftwerk umweltfreundlichen Strom – so viel ist klar. Was aber passiert nachts? Schließlich benötigen die angeschlossenen Haushalte ja auch dann Elektrizität.

Mehr
DLR_School_Lab

Geburtstagsparty mit „Bananenflanke“

18. Juni 2010 – Vor genau zehn Jahren hat das DLR das erste Schülerlabor in Göttingen eröffnet. Zum Geburtstag ließ es das DLR_School_Lab richtig krachen. Den Bericht von der „Forschungs-Party“ findet ihr hier:

Mehr
Asteroiden-Forschung

Der „Falke“ trifft die „Erdnuss“

13. Juni 2010 – Die japanische Sonde „Falke“ kehrt nach erfolgreicher Asteroiden-Mission zur Erde zurück und bringt den Forschern wichtige Proben von der „Erdnuss“ mit.

Mehr
Das Projekt SOFIA

Die „fliegende Sternwarte“ hebt ab

25. Mai 2010 – Um einen besseren Blick ins All zu haben, wurde ein riesiger Jumbo-Jet umgebaut und mit High-Tech-Instrumenten ausgerüstet. Was sich noch hinter der „fliegenden Sternwarte“ verbirgt, erfahrt ihr hier:

Mehr
wieder nach oben
 

DLR_next teilen

  • Kontakt
  • DLR Portal
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Facebook DLR_next
  • Twitter DLR_next
  • Youtube DLR_next
  • RSS-Feed DLR_next