Ein Hubschrauber-Pilot – oder natürlich auch eine Hubschrauber-Pilotin – hat eine viel schwierigere Aufgabe als die Flugkapitäne von Verkehrsmaschinen, die ja auch schon äußerst verantwortungsvolle und komplexe Tätigkeiten ausführen! Denn im Gegensatz zum Flugzeug muss ein Hubschrauber in jeder Sekunde des Fluges aktiv vom Piloten gesteuert werden. Autopilot, Leitstrahl – das gibt es beim Helikopter nicht. Und oft auch keinen Co-Piloten. Wenn Hubschrauber also oft als „Akrobaten der Lüfte“ bezeichnet werden, weil sie so viele ungewöhnliche Flugmanöver erlauben – für die Piloten gilt das eigentlich ebenso …
Das Cockpit eines Hubschraubers – rechts und links erkennt man die beiden Steuerknüppel. Bild: Eurocopter
Die Hubschrauber-Piloten werden bei ihrer schwierigen Arbeit von Computertechnik unterstützt. Bild: Eurocopter
Die Technik stellt also schon hohe Ansprüche an die Hubschrauber-Piloten. Aber es kommt noch etwas anderes hinzu: Hubschrauber-Piloten sind nämlich oft genau dann unterwegs, wenn es sich nicht um den Normalfall handelt.
Denn wenn ein Hubschrauber etwa zur Rettung von Verletzten starten muss, kann er sich den Zeitpunkt für seinen Einsatz nicht aussuchen: nachts, bei Nebel oder anderen schlechten Sichtbedingungen – die Piloten werden da vor große Herausforderungen gestellt.
Bei der Bergrettung ist nicht immer so gutes Wetter wie auf diesem Bild. Bild: Eurocopter
Beim Löschen eines Waldbrands – wenn Helikopter Löschwasser über den Brandherden verteilen – ist logischerweise immer Rauch im Spiel. Und wenn das Wasser mit seinem ziemlich großen Gewicht über dem Brandherd abgelassen wird, ändern sich die Flugeigenschaften des Hubschraubers in Sekunden! Vielleicht geht es aber auch darum, Skifahrer oder Bergsteiger zu retten – und dann ist beim Anflug plötzlich alles weiß, weil die Rotoren den Schnee aufwirbeln.
Naturkatastrophen wie Überschwemmungen – logischerweise meist von schlechtem Wetter begleitet – oder viele andere schwierige Situationen: Für manche Hubschrauber-Piloten ist der Notfall der Normalfall. Neben dem fliegerischen Können spielt da auch Nervenstärke eine große Rolle …
Die Nacht zum Tag machen
Kompakt & wissenswert
- Der Auftrieb
Die einzelnen Rotorblätter eines Hubschraubers sind im Prinzip geformt wie die Tragflächen eines Flugzeuges: Die Oberfläche ist gewölbt, damit die Luft oben schneller strömt als unten. Wenn sich die Rotorblätter drehen, entsteht der Auftrieb – der Hubschrauber steigt auf.
Kurz und gut: Häufig hat man es hier mit kritischen Situationen und schlechten Sichtverhältnissen zu tun. Um Hubschrauber-Piloten gerade in solchen Fällen die Arbeit zu erleichtern, entwickelt das DLR zurzeit ganz neue Verfahren. Sensoren nehmen dabei durch Nebel, Staub und Schnee hindurch ein Bild des Geländes auf – und dieses Sensor-Bild wird dann „live“ dem Piloten angezeigt. So sieht er – eben mit den „Augen“ des Sensors – ein künstliches Abbild der Landschaft auf seinem Display. Das ist fast so, als ob man die Nacht zum Tag machen würde.
Schon bald könnten Piloten also unbeeinträchtigt vom Wetter eine „virtuelle“ Sicht nutzen, um Passagiere und Fracht noch sicherer zu befördern oder um bei schlechter Sicht mit dem Rettungshubschrauber sicher am Unfallort im „Nirgendwo“ von Regen, Nebel oder Schneetreiben zu landen.