So etwas hat es noch nie gegeben: Weltweit können Schülerinnen und Schüler Experimente für die Internationale Raumstation ISS entwickeln! Und das Beste: Die Experiment-Ideen der Gewinner werden sogar auf der ISS durchgeführt! Und das Allerbeste: Auf YouTube wird das alles dann live aus dem Weltraum übertragen! Und das Allerallerbeste: Wenn ihr clever seid, könnt ihr nicht nur mitmachen, sondern auch gewinnen – und zwar eine ganze Menge! Die Teilnahme an einem Parabelflug mit Schwerelosigkeit in den USA! Und ein Treffen mit Astronauten! Und sogar ein echtes Kosmonauten-Training in Moskau oder den Besuch bei einem Start in Japan! Unglaublich – aber wahr! Eine weltweite Mitmach-Aktion für Schülerinnen und Schüler – organisiert von YouTube, NASA und vielen anderen Raumfahrt-Einrichtungen und unterstützt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Das Video kann nur bei entsprechenden Cookie-Einstellungen abgespielt werden.
Und hier ist sie – die spannendste Weltraum-Mitmach-Aktion aller Zeiten: Schülerinnen und Schüler von 14 bis 18 Jahren können sich an einem weltweiten Ideen-Wettbewerb beteiligen und ein Weltraum-Experiment entwickeln, das – mit etwas Glück und viel Können – sogar auf der Internationalen Raumstation ISS ausgeführt wird! Das große Schülerprojekt heißt „Space Lab“. Es wurde von YouTube, der NASA, Space Adventures und Lenovo gestartet – und auch andere Raumfahrt-Organisationen wie die europäische ESA, JAXA aus Japan, CSA aus Kanada und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) machen mit.
Stephen Hawking zusammen mit Astronauten in der Jury
Space Lab ist ein ganz besonderer Schülerwettbewerb: Denn die Experimente der Gewinner werden tatsächlich von den Astronauten auf der ISS durchgeführt – und das alles wird dann sogar live von YouTube übertragen!
Kurz und gut: Das könnte die spannendste Unterrichtsstunde eures Lebens werden! In der Jury sitzen übrigens mehrere Astronautinnen und Astronauten – und der vielleicht berühmteste Wissenschaftler unserer Zeit: Stephen Hawking!
Wer kann mitmachen?
Wer kann mitmachen? Alle Schülerinnen und Schüler von 14 bis 18 Jahren – entweder allein, zu zweit oder zu dritt! Drei Personen sind also die Grenze für ein Team. Wie ihr teilnehmen könnt? Informiert euch über die Forschung in Schwerelosigkeit – sei es hier auf DLR_next, bei NASA, ESA oder auf anderen Webseiten. Und dann entwickelt ihr die Idee für ein Weltraum-Experiment. Es muss entweder aus der Physik oder aus der Biologie stammen.
Wenn ihr Fragen zu den Experimenten habt, dann fragt uns:
Für das Thema Physik ist das DLR_School_Lab in Bremen zuständig:
E-Mail: schoollab-bremen@dlr.de
Für das Thema Biologie könnt ihr euch an das DLR_School_Lab in Köln wenden:
E-Mail: schoollab-koeln@dlr.de
Die Beschreibung eures Versuchs schickt ihr schließlich bis zum 14. Dezember 2011 in Form eines YouTube-Videos an www.youtube.com/SpaceLab
Finalisten können selbst Schwerelosigkeit erleben!
Nach einer Auswahl durch die Jury werden sich dann im März 2012 sechs regionale Finalisten in den USA treffen, wo sie bei einem Parabelflug selbst Schwerelosigkeit erleben können. Die Finalisten aus Europa dürfen außerdem das Europäische Astronautenzentrum (EAC) in Köln besuchen – wo sie sogar Astronauten der ESA treffen werden! Schließlich werden zwei globale Sieger bekanntgegeben, deren Experimente auf die Raumstation gebracht und im Sommer 2012 dort oben im All durchgeführt werden – mit Video-Übertragung auf YouTube live aus dem Weltraum!
Außerdem dürfen sich die zwei globalen Gewinner etwas ganz Besonderes aussuchen: entweder eine Reise nach Japan, um beim Start ihres Experiments dabei zu sein, oder ein authentisches Kosmonauten-Training im russischen „Sternenstädtchen“ bei Moskau – dem Trainingszentrum der Kosmonauten.
Auf YouTube werden Bildungsinhalte online verbreitet
Space Lab ist eine Komponente des Bildungsangebots von YouTube – siehe YouTube.com/EDU mit vielen Videos von Lehrern aller Fachbereiche, YouTube.com/Teachers, einer Plattform, die Lehrern zeigt, wie Videos wirksam im Unterricht integriert werden können, und YouTube for Schools, ein neues Pilotprogramm. YouTube gehört zu Google Inc.
Einzelheiten zum Wettbewerb und Zeitplan:
Schüler können bis zum 14. Dezember 2011 ein zweiminütiges Video einreichen. Es kann ein einfaches Video mit einer Erklärung an einer Tafel sein oder eine Demonstration an einem Modell im Klassenzimmer. Das Video muss jedoch folgende Sachverhalte erklären:
Experimentelle Frage: die wissenschaftliche Frage, die der Teilnehmer beantwortet haben möchte.
Hypothese: eine begründete Vermutung, wie die wissenschaftliche Frage beantwortet werden könnte.
Methode: eine einfache Erklärung der Methode, mit der das Experiment in der Schwerelosigkeit (Mikrogravitation) zur Prüfung der Hypothese durchgeführt werden soll.
Erwartete Ergebnisse: die vom Experiment zu erwartenden Ergebnisse – wobei man hier natürlich nur begründete Vermutungen anstellen kann.
Die Teilnehmer dürfen bis zu drei Experimente in einer von zwei wissenschaftlichen Disziplinen einreichen, nämlich Biowissenschaften oder Physik.
Die 60 Finalisten werden am 3. Januar 2012 bekanntgegeben. Ab dann beginnen die Beurteilungen der Jury und die öffentlichen Bekanntmachungen.
Die globalen Gewinner werden im März 2012 in den USA bekanntgegeben. Es geht dabei um zwei Einzelpersonen oder Teams, die aus den regionalen Gewinnern ausgesucht wurden – und zwar ein Gewinner oder Gewinner-Team im Alter von 14 bis 16 Jahren und eines bzw. einer in der Altersgruppe von 17 bis 18 Jahren.
Weitere Einzelheiten zu den Wettbewerbsbedingungen, dem Zeitplan, den Partnern und den atemberaubenden Preisen findet ihr unter www.youtube.com/spacelab