DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Erweiterte Suche
Institut
Projekte
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Standort Berlin
News-Archiv
Prof. Dr. habil. Heinz-Wilhelm Hübers
Direktor, Berlin-Adlershof

CHEOPS Mission

CHEOPS – CHaracterising ExOPlanet Satellite – the ESA’s first small mission dedicated to searching for exoplanetary transits by performing ultrahigh precision photometry on bright stars already known to host planets.

…

DESIS auf der ISS

Das DESIS (DLR Earth Sensing Imaging Spectrometer) Instrument ist ein abbildendes Spektrometer, welches vom DLR entwickelt und an Bord der International Raumstation betrieben werden soll. Mit diesem Instrument sind Erdbeobachtungen mit einer räumlichen Auflösung von 30m und einer Schwadbreite von 30km im sichtbaren und nah-infraroten Spektralbereich (400-1000nm) möglich.

…

FireBIRD

FireBIRD ist eine Erdbeobachtungsmission mit dem primären Ziel der Überwachung von Waldbränden. Es geht um die Erkennung von Hochtemperatur- Ereignissen und die Bereitstellung von Fernerkundungsdaten für Wissenschaft und Forschung sowohl im DLR wie auch für externe Partner. Das Space-Segment besteht aus den beiden Satelliten TET-1(Launch 2012) und BIROS (Launch 2016) die als Haupt- Nutzlast jeweils ein im DLR entwickeltes Kamerasystem für den sichtbaren und infraroten Spektralbereich tragen.

…

GREAT auf SOFIA

Das Flugzeugobservatorium SOFIA bietet einen einzigartigen Zugang zum astronomisch bisher kaum erforschten THz-Spektralbereich. Mit den Spektrometern GREAT/upGREAT ist es erstmalig möglich, die astronomisch sehr bedeutsame atomare Sauerstofflinie bei 4.7 THz mit höchster spektraler Auflösung zu messen. Eine Schlüsselkomponente dafür ist ein vom DLR entwickeltes THz-Lasersystem.

…

Hayabusa

Die Mineralogie der Teilchen vom Asteroiden Itokawa, die im Jahre 2010 von der japanischen Hayabusa-Mission zur Erde gebracht wurden, ist von grundlegender Bedeutung z.B. für die Altersbestimmung der Asteroidenoberfläche - ein wichtiger Indikator für die Evolution des Asteroiden und unseres Sonnensystems. Untersuchungen mittels garantieren die zerstörungsfreie Bestimmung der Mineralogie dieser hochsensiblen und sehr kleinen (typische Länge 0,1mm) Teilchen.

…

IPS

Das Integrierte Positionierungssystem IPS ist ein vom DLR entwickeltes System zur Positions- und Lagemessung in unbekannter Umgebung (Innen- und Außenbereich). Das IPS benötigt keinerlei externen Information wie z.B. GPS Daten. Es basiert auf einem Multisensoransatz, der es gestattet, die sechs Freiheitsgrade der Eigenbewegung eines Objektes robust und zuverlässig zu erfassen und bereitzustellen (z.B. für Schiffsinventuren).

…

KOMPSAT

Das DLR entwickelte für die koreanischen Kompsat-3 und Kompsat-3A Erdbeobachtungssatelliten die Kameraelektronik mit der Fokalebene, den Kameracontroller und die Stromversorgung. Die Fokalebenen ermöglichen hochauflösende Bilder der Erdoberfläche mit einer Bodenauflösung von bis zu 0,5m in den beiden panchromatischen Kanälen und 2m in den vier multispektralen Kanälen (Rot, Grün, Blau, nahes Infrarot).

…

MACS

Das DLR entwickelt, verifiziert und erprobt neuartige Fernerkundungssysteme. Aus den Bilddaten werden automatisiert höchst lagegenaue True Orthophoto-Mosaike und Oberflächenmodelle prozessiert. Diese Bilddaten dienen als Grundlage für Anwendungen wie: Echtzeitextraktion von Objekten, automatisierten 3D-Rekonstruktion für geospezifische Simulationswelten oder semantische Geoinformationen für urbane Anwendungen.

…

MERTIS

MERTIS ist ein wissenschaftliches Instrument für die ESA-Tiefraummission BepiColombo. BepiColombo wird 2018 starten und ab 2024 den Merkur observieren. Das Instrument, entwickelt vom DLR in Berlin in Zusammenarbeit mit der Universität Münster, basiert auf einem neuartigen und hoch integrierten Infrarot-Spektrometer mit sehr geringer Masse von nur 3kg und geringem Leistungsverbrauch von max. 10W.

…
Aktuelles

OS ist Gastgeber: Online- Tagung Kryoelektronische Bauelemente 2021 am 25. und 26.3.


Die Tagungsreihe "Kryoelektronische Bauelemente" bietet seit mehr als 35 Jahren ein aktives Diskussionsforum für neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Supraleitungselektronik und der Kryotechnik. Wie auch in den vergangenen Jahren haben bei der KRYO 2021 Wissenschaftler und Ingenieure aus dem Hochschulbereich, den Forschungszentren und der Industrie Gelegenheit, aktuelle Forschungsergebnisse zu den Grundlagen und Anwendungen der Kryoelektronik vorzustellen und zu diskutieren.
Mehr

DLR schließt Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag mit Quan­tum-Sys­tems GmbH


Spitzentechnologien für eine breite Anwendung weiterzuentwickeln und damit den Wissenstransfer zu fördern, gehört zu den Aufgaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Darin bilden starke Partnerschaften zwischen Industrie und Forschung den Schlüssel zu wirkungsvollen Innovationen. Ab sofort kooperieren OS und Quantum-Systems im Helmholtz Innovation Lab OPTSAL und entwickeln neue optische Instrumente für UAV-Systeme.
Mehr

OS forscht mit Partnern: Hu­ma­ni­täre Hil­fe mit un­be­mann­ten Luft­fahr­zeu­gen und Künst­li­cher In­tel­li­genz


Einsatzkräfte von humanitären Hilfsorganisationen müssen im Katastrophenfall möglichst schnell – am besten in Echtzeit – wissen, wie groß beispielsweise die Schäden an Gebäudestrukturen in der betroffenen Region sind und wo Verkehrswege zum Einsatzort hin genutzt werden können. Hilfsgüter müssen schnell und effektiv in unzugängliche Regionen gebracht werden. Für eben diese Anforderungen entwickeln und erproben OS Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt "Drones4Good" neuartige KI-Technologien, die eine drohnenbasierte Analyse ermöglichen.
Mehr

OS forscht mit Partnern: Direkte Messungen von atomarem Sauerstoff in der Mesosphäre und untere Thermosphäre mit Heterodyn- Spektrometer GREAT.


Mit dem Terahertz-Spektrometer GREAT an Bord von SOFIA sind erstmals spektral hochaufgelöste direkte Messungen der Konzentration von atomarem Sauerstoff in der Mesosphäre und der unteren Thermosphäre möglich. OS-Wissenschaftlern, des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie und der Universität zu Köln untersuchten einen neuen Ansatz für die direkte Messung im Terahertzbereich und bereiten damit den Weg zur Entwicklung künftiger Weltrauminstrumente. Die Ergebnisse wurden nun im Nature Journal "Communications Earth & Environment" veröffentlicht.
Mehr

OS-Wis­sen­schaft­le­rin ge­hört zur "Jun­gen Eli­te 2020"


Die Wissenschaftlerin Dr. Susanne Schröder vom DLR_Institut für Optische Sensorsysteme wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital zur "Jungen Elite - Top 40 unter 40" gewählt. Capital zeichnet jährlich 40 Talente für ihre Karrierewege und Erfolge in den vier Bereichen Unternehmen und Start-ups, Management-Ebene, Politik und Staat sowie Wissenschaft und Gesellschaft aus.
Mehr

OS forscht mit Partnern: Neu­es Hoch­druck­mi­ne­ral im Mond­me­teo­ri­ten ent­deckt


Ein europäisches Forscherteam entdeckte in einem Mondmeteoriten ein neues Hochdruckmineral. Ermöglicht wurde diese Entdeckung durch Untersuchungen mit dem Raman-Spektrometer von OS-Wissenschaftlerin Dr. Ute Böttger in Berlin. Das neue Mineral ist für die plattentektonische Prozesse tief im Erdinneren von Bedeutung.
Mehr

OS in der Luft: wir erproben mit Feuerwehr Duisburg den aktuellen Technologiestand im Projekt „Live-Lage“


OS erprobte gemeinsam mit der Feuerwehr Duisburg den aktuellen Technologiestand im Projekt „Live-Lage“. Die Feuerwehr Duisburg stellte dafür zwei verschiedene Einsatzszenarien nach: Badeunfälle in fließenden Gewässern sowie Schwelbrände mit unklarer Ausbreitung. Ziel war es unter anderem nachzuweisen, dass man mit dem Kamerasystem des DLR sowohl Personen im kalten Wasser, als auch Glutnester zuverlässig erfassen kann. Zum Einsatz kamen dabei auch verschiedene Technologien der Kooperationspartner Eurocommand, JENOPTIK und Quantum-Systems.
Mehr

OS im Weltall: MERTIS auf BepiColombo fliegt an Venus vorbei


Am Donnerstag, den 15. Oktober 2020, wird die ESA-Raumsonde BepiColombo um 5.58 Uhr MESZ in etwa 10.720 Kilometer Entfernung an der Venus vorbeifliegen. An Bord das von OS gebaute MERTIS- Spektrometer. OS sagt: Wir richten MERTIS zum ersten Mal auf einen Planeten. Daraus können wir Vergleiche mit Messungen vor dem Start von BepiColombo zur Optimierung des Betriebs und der Datenprozessierung machen und Erfahrungen für die Auslegung von zukünftigen Experimenten sammeln.
Mehr

OS gelingt Technologietransfer mit IPS


Dem DLR-Institut für Optische Sensorsysteme ist es gemeinsam mit dem Technologiemarketing des DLR gelungen, das IPS - Integrated Positioning System an einen kommerziellen Partner zu lizensieren: die VINS 3D GmbH.
Mehr

OS in der Arktis: MACS un­ter­sucht ark­ti­sches Mee­reis aus der Luft


Erstmals seit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie fanden wieder Flüge der Forschungsflugzeuge Polar 5 und Polar 6 vom Flughafen Longyearbyen auf Spitzbergen in die zentrale Arktis statt. Beide Maschinen fliegen im Rahmen der MOSAiC-Expedition unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zur Untersuchung von Atmosphäre und Meereis. Mit an Bord: die hochauflösende Luftbildkamera MACS (Modular Aerial Camera System) und OS-Wissenschaftler.
Mehr

OS in der Luft: OPTSAL Messkampagne mit MACS in Bremerhaven


Nach langer Reisepause endlich wieder unterwegs! Das OS-OPTSAL-Team reiste zum DLR-Institut für den Schutz Maritimer Infrastrukturen nach Bremerhaven. Dort wurde unser im TRON F90+ eingebautes Kamerasystem MACS erprobt. Wichtiger Schritt: die hochauflösenden Bilddaten wurden in Echtzeit in das Lagezentrum der Kollegen aus Bremerhaven übertragen.
Mehr

OS and partners: Sensor Artificial Intelligence and its Application to Space Systems - A White Paper


Information and communication technologies have accompanied our everyday life for years. A steadily increasing number of computers, cameras, mobile devices, etc. generate more and more data, but at the same time we realize that the data can only partially be analyzed with classical approaches. The research and development of methods based on artificial intelligence (AI) made enormous progress in the area of interpretability of data in recent years....
Mehr

OS forscht: Künstliche Intelligenz in der Sensorik


Mit welchen Ansätzen lässt sich die Qualität von KI-Methoden bewerten und verbessern? Wie können physikalische und datenbasierte Modelle verknüpft werden bzw. voneinander partizipieren? Wie kann es gelingen, KI-Methoden in einen Sensor zu integrieren?
Mehr

OS im Weltall: Schwerkraft-Bremsmanöver an der Erde mit Blick auf den Mond


Ohne Störungen durch die Erdatmosphäre wird die von der Sonne angestrahlte Vorderseite des Mondes mit dem vom DLR -Instutut für Optische Sensorsysteme mitentwickelten und gebauten Spektrometer MERTIS (Mercury Radiometer and Thermal Infrared Spectrometer) am 9. April erstmals in den Wellenlängen des thermalen Infrarot beobachtet und auf ihre mineralogische Zusammensetzung untersucht.
Mehr

OS im Weltall: CHEOPS launch


Die Forschung zu Planeten an anderen Sternen wurde dieses Jahr mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Nun soll am 17. Dezember 2019 um 5:54 Uhr Ortszeit (9:54 Uhr MEZ) das von Nobelpreisträger Didier Queloz wissenschaftlich geleitete ESA-Weltraumteleskop CHEOPS (CHaracterising ExOPlanets Satellite) mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben und weitere Geheimnisse von Exoplaneten lüften.
Mehr

OS präsentieren MERTIS und PLATO auf DLRK


Im Rahmen von 285 Vorträgen auf 78 Fachsitzungen tauschte sich ein Großteil der 3000 Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) über aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) in Darmstadt aus. Das DLR ist auf der begleitenden Ausstellung mit dem Weltraumteleskop PLATO, dem Mertis-Sensor und Konzepten zum unbemannten Fliegern sowie alternativen Antrieben vertreten.
Mehr

OS forscht für Sicherheit auf Großveranstaltungen


Das Oktoberfest und die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel – zwei Großveranstaltungen, in unterschiedlichen Umgebungen und mit verschiedenen Rahmenbedingungen. Wissenschaftler des DLR Instituts für Optische Sensorsysteme unterstützten dabei die Sicherheitsbehörden mit verlässlichen und präzisen Geoinformationen.
Mehr

OS gewinnt: Helmholtz fördert neues Innovation Lab OPTSAL


OPTSAL (Optical Technologies for Situational Awareness) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bringt eine Vielzahl von optischen Technologien aus der Luft- und Raumfahrt gemeinsam mit Sicherheitsbehörden sowie Wissenschafts- und Industriepartnern zur Anwendung. Ziel des Labs ist die Etablierung eines Kompetenz- und Entwicklungszentrums zur Situationserfassung im Kontext von Safety- und Security-Anwendungen. Es bietet eine einmalige Entwicklungs- und Testumgebung, um Technologien und Verfahren in einer einsatzrealistischen Umgebung zu erproben, weiterzuentwickeln und in die Anwendung zu bringen.
Mehr

OS präsentiert sich auf NRW FEST 2019 „NRW.Marktplatz der Zukunft“


Am 10. September 2019 präsentierte das DLR-Institut für Optische Sensorsysteme sein DLR-MACS Aufklärungssystem im Rahmen des traditionellen Sommerfestes der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen beim Bund.
Mehr

OS @ ZEISS Stories: photographs in outer space and our passion for development.


Professors Heinz-Wilhelm Hübers and Herbert Jahn are two of the scientists who have shaped, and continue to shape, the German Aerospace Center (DLR) to this day. The following is based on a discussion that took place in Berlin about taking measurements and photographs in outer space, as well as a passion for development and the significance of the first Moon landing on 20 July 1969.
Mehr

OS unterstützt Einsatzkräfte in Mecklenburg Vorpommern


Am 02.07.2019 hat das Institut für Optische Sensorsysteme mit einer speziellen Version des „Modular Aerial Camera System“ (MACS) weite Teile der Waldbrände bei Lübtheen in Mecklenburg Vorpommern kartiert. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) wurden den Einsatzkräften zeitnah aktuelle Lagebildkarten der betroffenen Regionen zur Verfügung gestellt. Diese zeigen die Ausdehnung und exakte Lage der Feuer zum Aufnahmezeitpunkt (17 Uhr).
Mehr

BOS Anwender Workshop im DLR


Am 20.03.2019 veranstaltete das Institut für Optische Sensorsysteme den ersten Anwender Workshop des DLR Forschungsprojektes „Live-Lage“. Zusammen mit der Feuerwehr Duisburg wurden die Ergebnisse des ersten Jahres präsentiert und mit weiteren Vertretern von Behörden und Organisation mit Sicherheitsaufgaben (BOS) der aktuelle Sachstand diskutiert.
Mehr

NRW-Innenminister Reul informiert sich über DLR-Themen der polizeilichen Sicherheitsforschung und des Brand- und Katastrophenschutzes


Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte am 28. Januar 2019 gemeinsam mit Dr. Daniela Lesmeister, Leiterin der Abteilung 4 -Polizei- im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR), um sich über die DLR-Themen der polizeilichen Sicherheitsforschung und des Brand- und Katastrophenschutzes zu informieren.
Mehr
RMC - Robotik Mechatronik Zentrum
Robotik Mechatronik Zentrum
RMC - Institute
Institut für Optische Sensorsysteme
Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Institut für Robotik und Mechatronik
Lehrstühle
Humboldt Universität zu Berlin - Terahertz- und Laser Spectroscopy
Technische Universität zu Berlin - Institut für Optik und Atomare Physik
Humboldt Universität zu Berlin - Institut für Informatik
Veranstaltungen
Institutsseminar
OPTSAL Helmholtz Innovation Lab
OPTSAL
HRSST Doktoranden-Schule
HRSST
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.