DLR Portal
Home|Barrierefreiheit|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut:Abteilungen:Sicherheitsforschung und Anwendungen
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Echtzeit-Datenprozessierung
Hochgeschwindigkeits-Elektronik
Sicherheitsforschung und Anwendungen
Abteilung Terahertz- und Laserspektroskopie
Weltrauminstrumente
Kooperationen
Projekte
Stellenangebote
Veröffentlichungen
Standort Berlin
Anfahrt
Aktuelles
BOS Anwender Workshop im DLR

Unbemanntes Fluggerät des DLR für die Erprobung neuartiger optischer Technologien.

 

Quelle: Thomas Kraft – Projektleiter für das FuE Projekt „Live-Lage“.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Live-Lagebild der Wache 5 der Feuerwehr Duisburg aufgenommen während einer Übung im Mai 2018.

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Unbemanntes Fluggerät der Feuerwehr Duisburg während einer Übung im Mai 2018.

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Unbemanntes Fluggerät der Feuerwehr Duisburg

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Jörg Helmrich – Projektleiter der Feuerwehr Duisburg

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Thomas Kraft – Projektleiter für das FuE Projekt „Live-Lage“

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Am 20.03.2019 veranstaltete das Institut für Optische Sensorsysteme den ersten Anwender Workshop des DLR Forschungsprojektes „Live-Lage“. Zusammen mit der Feuerwehr Duisburg wurden die Ergebnisse des ersten Jahres präsentiert und mit weiteren Vertretern von Behörden und Organisation mit Sicherheitsaufgaben (BOS) der aktuelle Sachstand diskutiert. Anwesend waren Vertreter vom Technischen Hilfswerk (THW), Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bundespolizei (UAV Working Group), I.S.A.R. Germany, Deutscher Feuerwehrverband (DFV) sowie den Feuerwehren Berlin, München, Hamburg, Dortmund und Duisburg.

Neben der technischen Machbarkeit und der praktischen Umsetzung der UAV-gestützten Aufklärung und Echtzeitunterstützung des Einsatzlagebildes wurde vor allem der sichere Betrieb des unbemannten Fluggerätes durch die Feuerwehr diskutiert. Dazu informierte Jörg Dittrich (Abteilungsleiter Unbemannte Luftfahrzeuge) vom DLR Institut für Flugsystemtechnik über die zukünftigen Anforderungen durch SORA-International (Specific Operational Risk Assessment) und die damit verbunden Auswirkungen auf den Betrieb von unbemannten Fluggeräten durch BOS. Stefan Kern (Abteilungsleiter Pilotenassistenz) vom DLR Institut für Flugführung informierte über aktuelle Entwicklungen und Forschungsprojekte zum Luftraummanagement und von Verkehrssteuerungskonzepten zum zukünftig sicheren Betrieb von unbemannten Fluggeräten in Deutschland. Julia Gonschorek vom European Aviation Security Center (EASC e.V). informierte über Aspekte des behördlichen Betriebs von unbemannten Fluggeräten und die Notwendigkeit von zukünftigen Test, Zertifizierungs- und Zulassungszentren.

Der eintägige Workshop brachte Experten aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen und gab Raum zum aktiven Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer lobten den Erkenntnisgewinn der Veranstaltung sowie den anwendungsgetriebenen Ansatz des Forschungsprojektes. Das Projekt „Live-Lage“ wird im Rahmen der DLR-Sicherheitsforschung gefördert.

 

——————————————————————————

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

German Aerospace Center

Institute of Optical Sensor Systems

Ralf Berger | Head of Department  Security Research and Applications (OS-SEC)

Phone +49 30 67055-572 | ralf.berger@dlr.de

DLR.de/os

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.