DLR Portal
Home|Barrierefreiheit|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Kooperationen
Projekte
Stellenangebote
Veröffentlichungen
Standort Berlin
Anfahrt
Aktuelles
Drucken

Institut für Optische Sensorsysteme



Das Institut für Optische Sensorsysteme konzentriert sich auf die Erforschung und Entwicklung von aktiven und passiven optischen Sensorsystemen, die im UV-, sichtbaren, infraroten und THz-Spektralbereich arbeiten. Die Instrumente werden in der Weltraumforschung und -erkundung, an Bord von Flugplattformen und für Robotersysteme eingesetzt. Das Institut beteiligt sich an der wissenschaftlichen Auswertung der mit diesen Systemen gewonnenen Daten. Dazu gehören Erdbeobachtung, Robotik, Planetenforschung, Transport und Sicherheit. Die Entwicklung sensororientierter Algorithmen zur Informationsverarbeitung legt den Grundstein für autonome optische Sensorsysteme.

Unsere Vision: Optische Sensoren mit Fähigkeiten jenseits der menschlichen Wahrnehmung für Weltraumanwendungen.

Spektroskopie: Das Institut ist bekannt für seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in den Bereichen Infrarot-, Terahertz-, LIBS- (Laser Induced Breakdown Spectroscopy) und Raman-Spektroskopie für In-situ- und Fernerkundung. Die Anwendungen liegen in der Planetenforschung, Astronomie und Sicherheit. Die Expertise umfasst den gesamten Bereich von der Laborspektroskopie bis hin zur Entwicklung kompletter Spektrometer.

Daten- und Informationsverarbeitung: Das Institut entwickelt Methoden und Werkzeuge zur Datenverarbeitung. Diese Software wird verwendet, um Sensoren und Daten auszuwerten und nutzerrelevante Informationen bis auf eine semantische Ebene zu extrahieren. Ergänzt wird dies, durch die Entwicklung automatischer Verarbeitungsketten, beispielsweise unter Einsatz künstlicher Intelligenz zur Informationsextraktion und hochauflösenden 3D-Datengenerierung.

Raumfahrtsystemtechnik: Das Institut verfügt über die Fähigkeit, Hard- und Software für Weltrauminstrumente zu entwickeln und zu bauen. Es ist an zahlreichen nationalen und internationalen Raumfahrtprojekten beteiligt. Basierend auf dieser Expertise transferiert das Institut auch Technologien für spezifische Anwendungen an kommerzielle Partner.

Das Institut engagiert sich in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bildet Bachelor- und Masterstudenten sowie Doktoranden aus. Es arbeitet eng mit Universitäten und Hochschulen zusammen. Dazu zählen insbesondere die Humboldt-Universität zu Berlin und die Technische Universität Berlin.

Kontakt


Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz-Wilhelm Hübers

Institutsdirektor

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Institut für Optische Sensorsysteme 

Rutherfordstraße 2 | 12489 Berlin-Adlershof



 

 


RMC - Institute
Institut für Optische Sensorsysteme
Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Institut für Robotik und Mechatronik
Lehrstühle
Humbold Universität Berlin - Institut für Physik - Optische Systeme
Technische Universität Berlin - Institut für Optik und Atomare Physik - Terahertz- und Laserspektroskopie
Veranstaltungen
Institutsseminar
OPTSAL Helmholtz Innovation Lab
OPTSAL
Verwandte Themen im DLR
Messgeräte und Fotografie
Kybernetik, künstliche Intelligenz und Robotik
Verhaltenswissenschaft
Luft- und Raumfahrtmedizin
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.