DLR Portal
Home|Barrierefreiheit|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Erdbeobachtung
Erweiterte Suche
Institut
Projekte
Erdbeobachtung
Extraterrestrische Forschung
Zivile Sicherheit
Stellenangebote
Veröffentlichungen
Standort Berlin
Anfahrt
Aktuelles
Drucken

EnMAP – Ein Deutscher Hyperspektral Satellit



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program)

ist ein Deutscher Satellit zur simultanen Erfassung hochauflösender, hyperspektraler Bilder im sichtbaren und nahen Infrarotbereich (420 nm – 1000 nm, VNIR) und kurzwelligem Infrarot (900 nm to 2450 nm, SWIR).

Die Einrichtung Optische Informationssysteme entwickelt im Auftrag von Kayser-Threde das VNIR Kamera Fokalebenmodul (FPA-Focal Plane Assembly). Kern des VNIR-FPAs ist ein extrem rauscharmer und empfindlicher hochintegrierter sCMOS Detektor in rückseiten-beleuchteter Bauart, dessen Entwicklung unsere Einrichtung bei der Firma Fairchild Imaging beauftragt hat. Dieser Detektor enthält mehr als 2000 integrierte Anlog-zu-Digital-Wandler (ADC)  und liefert je Pixel parallel einen digitalen 13 Bit Low und High Gain Wert.

Das EnMAP VNIR-FPA setzt sich aus zwei mechanischen Einheiten zusammen. Die Sensorbaugruppe mit dem Detektor wird in das optische System integriert. Eine zweite Box mit der Stromversorgung der FPA und Detektorsteuerung ist nah an der Sensorbaugruppe, jedoch außerhalb der optischen Einheit angeordnet. Zur Optimierung der Datenqualität wird der Detektor mittels Peltierelement thermisch stabilisiert.

 

Parameter des VNIR-FPA Detektors

 
spektralen Kanäle: 108 (im Bereich von 420 nm bis 1000 nm)
Pixel je Spektralkanal:  1024
mittlere Bandbreite Kanal: 6,5 nm
Bildrate:  230 Hz
Integrationszeit: 4,4 ms
Full Well Capacity (FWC): > 1 000 000 e-/Pixel
Read Noise: < 200 e-/Pixel (low gain), < 70 e-/Pixel (high gain)
Linearität (10% - 100% FWC): < 2%
Linearität mit digitaler Korrektur: < 0,2%
Masse Sensorbaugruppe: < 1Kg
Temperatur Stabilisierung:  < 50 mK
Leistungsaufnahme: < 2W
   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

                                                                                                                                                                                                           

                                                                            

 

       

 


Kontakt
Dipl.-Ing. (FH) Holger Venus
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Optische Sensorsysteme
, Optische Sensoren und Elektronik
Berlin-Adlershof

Tel.: +49 30 67055-556

Fax: +49 30 67055-532

Verwandte Themen im DLR
Management von Dokumenten und Informationen
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.