DLR Portal
Home|Barrierefreiheit|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut:Abteilungen:Sicherheitsforschung und Anwendungen:Fernerkundungssysteme
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Echtzeit-Datenprozessierung
Hochgeschwindigkeits-Elektronik
Sicherheitsforschung und Anwendungen
Abteilung Terahertz- und Laserspektroskopie
Weltrauminstrumente
Kooperationen
Projekte
Stellenangebote
Veröffentlichungen
Standort Berlin
Anfahrt
Aktuelles
Drucken

Modular Aerial Camera System (MACS)



 

 

Die gezielte Datenerfassung aus der Luft erfordert die individuelle Konzeption, Entwicklung und Verifikation von autarken Fernerkundungssystemen. Ein Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit liegt hierbei in der Auslegung der Sensorik mit Fokus auf anwendungsbezogen selektierten spektralen Messbereichen und speziellen Aufnahmegeometrien sowie der Implementierung von prototypischen Lösungen. Im Ergebnis entstehen Luftbildkamerasysteme, die sowohl an die Anforderungen des jeweiligen Einsatzzwecks als auch an die Möglichkeiten der vorgesehenen Trägersysteme angepasst sind.

 

MACS - Polar

  • Wissenschaftliches Luftbildkamerasystem für die Polarforschungsflugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts (AWI)
  • Kartierung von arktischen Regionen im sichtbaren, nah-infraroten und thermal-infraroten Spektrum
  • Permafrost, Meereis und Gletscher-Forschung
  • Einsatz im Rahmen der MOSAiC-Expedition in 2020

Mehr Informationen         Projektseite

   

MACS - Search and Rescue (SaR)

  • Optisches Aufklärungssystem zur Unterstützung von internationalen Katastropheneinsätzen
  • Kooperation mit der gemeinnützigen Hilfsorganisation I·S·A·R Germany (INSARAG zertifiziert)
  • Erstellung von aktuellen Lagebildkarten im Schadensgebiet unter Verwendung eines unbemannten Fluggerätes (UAV)

Mehr Informationen         Projektseite

   

MACS - Micro

  • Kompaktes Aufklärungssytem zur schnellen Kartierung und Erkundung kleinräumiger Gebiete
  • Optimiert für den UAV-Einsatz (z.B. Vertical Take-off and Landing fixed wings oder Multikopter)
  • Modulares Sensorsystem (RGB-, NIR- oder TIR-Kamera)
  • Optional: Breitband-Datenfunkstrecke

Mehr Informationen         Projektseite

   

MACS - Maritime Security (Mar)

  • Vollautomatisches Fernerkundungssystem zum Monitoring von maritimen Umgebungen in Echtzeit
  • Automatische Detektion von maritimen Objekten und Anomalien durch optisches Mutli-Sensorsystem (RGB, NIR, TIR, HS)
  • Bereitstellung von Echtzeitdiensten mittels Datenfunkstrecke
  • Erprobt in nationalem Einsatz

Mehr Informationen         Projektseite

   

MACS - Himalaya

  • Oblique-Kamerasystem zur Modellierung von Hochgebirgen
  • Einsatzhöhen > 10km
  • Vollautomatischer Betrieb mit Echtzeit-Visualisierung des Befliegungserfolgs für den Piloten
  • Einsatz im Rahmen der Himalaya-Expedition 2013/2014 des
    Mountain Wave Project (MWP)

Mehr Informationen         Projektseite

   

MACS - TumbleCam

  • Vollautarkes Kamerasystem für den Einsatz in Mini-UAS
  • Gesamtgewicht <5kg inkl. Stromversorgung für 1h
  • Robotisch gesteuerte Kamera für beliebige Blickrichtungen
  • Typische Bodenauflösung: 5cm bei 320 m über Grund
  • Entwickelt für das unbemannte Messflugzeug ATISS der Technischen Hochschule Wildau (FH)

Mehr Informationen          Datenblatt (PDF) / Video (720p)

   

MACS - Airship

  • Flexibles Kamerasystem für unbemannte Luftschiffe
  • Robotisch gesteuerte Kamera für beliebige Blickrichtungen
  • Echtzeit-Monitoring von kleinräumigen Gebieten
  • Ableitung von detaillierten 2.5D- & 3D-Modellen der Erdoberfläche
  • Eingesetzt mit unbemanntem Luftschiff ALTAIR von Airbus

Mehr Informationen          Coming soon

   

MACS - Real-Time

  • Monitoring / Kartierung flächenhafter Gebiete in Echtzeit
  • Nutzung verschiedener IP-basierter Datenfunkstrecken möglich
  • Echtzeit-Visualisierung der Kartierung für den Piloten
  • Vollautomatischer Systembetrieb, z.B. in MALE-UAV
  • Erprobt in internationalem Einsatz

Mehr Informationen         Datenblatt (PDF) / Video (720p)

   

MACS - Jet

  • Kartierung flächenhafter Gebiete aus großen Höhen
  • Einsatz in schnell fliegenden Trägern bis 800 km/h
  • Ableitung höchstlagegenauer 2.5D-Informationen
  • „Single-Button“ Betrieb
  • Erprobt in internationalem Einsatz

Mehr Informationen          Video (720p)

   

MACS - Heli

  • Experimentalsystem für Echtzeit-, 2D- und 3D-Kartierung höchster Auflösung und Genauigkeit
  • Modulares Sensorsystem (RGB, NIR, TIR, etc.)
  • Echtzeit-Visualisierung der Luftbilder am Boden mittels Breitband-Datenfunkstrecke
  • Übergabe der Luftbilder in Geo-Informations- oder Einsatzführungssysteme

Mehr Informationen          [01] [02] [03] [04]

   

 


Kontakt
Dipl.-Inf. Ralf Berger
Abteilungsleiter: Sicherheitsforschung und Anwendungen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Optische Sensorsysteme
, Sicherheitsforschung und Anwendungen
Berlin-Adlershof

Tel.: +49 30 67055-572

Fax: +49 30 67055-532

OPTSAL Helmholtz Innovation Lab
OPTSAL
Projekte
Live-Lage
MACS-Polar
MACS-SaR (Search and Rescue)
MACS-Mar (Maritime Security)
MACS-Himalaya
DLR Aeronautics Blog
Aktuelles
Drohne dirigiert Rettungskräfte in Echtzeit
DLR-Ka­me­ra un­ter­sucht ark­ti­sches Mee­reis aus der Luft im Rah­men der MO­SA­iC-Ex­pe­di­ti­on
Technologien für den Ernstfall
OS forscht für Sicherheit auf Großveranstaltungen
OS unterstützt Einsatzkräfte in Mecklenburg Vorpommern
DLR-Forschung hilft in Katastrophenfällen
Veröffentlichungen
ELIB-Datenbank
Datenbankabfrage
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.