DLR Portal
Home
|
Barrierefreiheit
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Projekte
:
Extraterrestrische Forschung
Erweiterte Suche
Institut
Projekte
Erdbeobachtung
Extraterrestrische Forschung
Zivile Sicherheit
Stellenangebote
Veröffentlichungen
Standort Berlin
Anfahrt
Aktuelles
MERTIS-Galerie
Im Jahr 2015 geht die europäische Raumfahrtmission der ESA BepiColombo auf die Reise zum Merkur, dem sonnennächsten Planeten. Nach sechs Jahren im All wird der Satellit in die Umlaufbahn des Merkur einschwenken und ab 2022 den bis zu 470 Grad Celsius heißen Planeten mindestens ein Jahr lang erkunden. Die von verschiedenartigen Instrumenten gewonnenen und zur Erde übertragenen Daten werden Wissenschaftlern neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung und die Eigenschaften des Merkurs bringen. MERTIS (MErcury Radiometer and Thermal Infrared Spectrometer) ist eines der elf wissenschaftlichen Instrumente auf dem europäischen Orbiter der BepiColombo-Mission. Es basiert auf einem neuartigen und hoch integrierten Instrumentenkonzept mit sehr geringer Masse von nur drei Kilogramm und geringem Leistungsverbrauch von nur zehn Watt. Noch vor 15 Jahren hatten derartige Spektrometer für den Weltraumeinsatz (beispielsweise auf der ESA-Tiefraum-Mission Rosetta) eine fünfmal höhere Masse und ebenso höheren Stromverbrauch.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.