Die Bereitstellung anwendungsbezogener Geoinformationen erfordert geeignete Methoden und Verfahren zur photogrammetrischen Auswertung. Neben der 3D-Rekonstruktion urbaner Gebiete aus Punktwolken beschäftigt sich die Abteilung mit der automatisierten Ableitung semantischer Informationen. Anhand abgeleiteter Geometrien werden verknüpfende Eigenschaften gewonnen und auf Grundlage spektraler Bildinformationen weitere Attribute extrahiert. So kann über die Detektion von Fenstern die Anzahl der Etagen eines Gebäudes abgeleitet werden oder mittels objektbasierter Klassifizierung die Trennung zusammenhängender Gebäudekomplexe erfolgen.
Ausgehend von der Forschung an automatisierbaren Algorithmen ergibt sich für bestimmte Auswerteprozesse eine Echtzeitfähigkeit. So können bereits während der Aufnahme die Luftbilddaten mit voller Auflösung in eine Karte projiziert werden. Damit stehen unmittelbar Koordinaten und auswertbares Bildmaterial für den jeweiligen Einsatzzweck zur Verfügung. Relevante Anwendungen ergeben sich im Küsten- und Katastrophenschutz wie dem großflächigen Monitoring von Deichabschnitten, der genauen Detektion und Eingrenzung von Waldbränden sowie zur Ortung und Bergung Schiffbrüchiger.
Paper: True-Oblique-Orthomosaik
Paper: Detektion senkrechter Fassaden Paper: 3D-Rekonstruktion von Gebäudeszenen (im Druck)
Abschlussbericht (Senat Berlin): Bestimmung von Gebäude- und Vegetationshöhen im Berliner Stadtgebiet
Paper: Einzelbaumerfassung