DLR Portal
Home|Accessibility|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
Advanced Search
Institute
Projects
Offers
Publications
DLR in Berlin
Locate us
News Archive
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz-Wilhelm Hübers
Director of Institute , Berlin-Adlershof

CHEOPS Mission

CHEOPS – CHaracterising ExOPlanet Satellite – the ESA’s first small mission dedicated to searching for exoplanetary transits by performing ultrahigh precision photometry on bright stars already known to host planets.

…

DESIS on ISS

The DLR Earth Sensing Imaging Spectrometer DESIS has 235 spectral channels. It is developed by DLR and will be operated on board of the International Space Station. The spatial resolution of the spectrometer is 30m in the visible and near-infarred spectral region (400-1000nm) with a swath width of 30km.

…

IPS

The Integrated Positioning Systems (IPS) is a system developed by DLR Berlin for pose estimation in an unknown environment for indoor- and outdoor applications. It does not require any external information such as GPS. IPS is based on a multi-sensor approach which allows the determination of the ego motion of an object in all six degrees of freedom in a robust and reliably way.

…

KOMPSAT

DLR developed the camera electronics including the focal plane, the controller and the power supply for the korean Kompsat-3 and 3A Earth observation satellites. The focal plane enables high-resolution imagery of the surface of the Earth with a ground sampling distance of up to 0.5 m in two panchromatic channels and 2m in four multi-spectral channels (red, green, blue, near infrared).

…

MACS

DLR develops, verifies and tests innovative remote sensing systems. The image data obtained with these sensors are processed automatically in order to provide highly accurate true orthophoto mosaics and surface models. These mosaics and models are the basis for applications such as real-time extraction of objects, automated 3D reconstruction for geospecific simulation worlds or semantic geoinformation for urban applications.

…

MERTIS

MERTIS is one of the scientific payloads of the ESA deep space mission BepiColombo. BepiColombo will be launched in 2018 to observe the planet Mercury from 2024 on. The instrument is developed by DLR in cooperation with University of Münster. The instrument is based on a highly integrated infrared spectrometer, featuring low mass of only about 3kg and low power consumption of less than 10W.

…

PLATO

PLATO (PLAnetary Transits and Oscillations of stars) is a medium-class mission in ESA’s Cosmic Vision program. Its objective is to find and study a large number of extrasolar planetary systems, with emphasis on the properties of terrestrial planets in the habitable zone around solar-like stars. PLATO has also been designed to investigate seismic activity in stars, enabling the precise characterization of the planet host star, including its age.

…

RAX - MMX Mission

….is a scientific instrument for the Martian Moons eXploration (MMX) robotic space probe of the Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) scheduled for launch in 2024. The DLR Institute of Optical Sensor Systems is leading both the scientific team and the development of the instrument..

…

VERITAS Mission

The Venus Emissivity Mapper (VEM) is the first flight instrument designed to focus on mapping the surface of Venus using several atmospheric windows around 1 µm. Its main objective is achieving an instrument SNR of well above 1000, as well as predicted error in retrieval of relative emissivity of better than 1%, assuming the availability of improved Venus topography.

…
Aktuelles

OS researches with partners: Helping around the world with aerial maps


At the end of November 2022, the DLR Institute of Optical Sensor Systems took part in a full-scale SAR (Search and Rescue) exercise by I.S.A.R. Germany participated. For the first time, the aerial maps created by OS have been integrated into the central information platform of the United Nations.
Read more

OS researches with partners: Engineering model for PLATO mission delivered


The DLR Institut für Optische Sensorsysteme has delivered the engineering model of the complete integrated payload avionics system for the PLATO mission to Thales Alenia Space in Cannes/France.
Read more

OS performs successful first flight of the instrument OSAS-B with a stratospheric balloon


The DLR Institute of Optical Sensor Systems took part in the European HEMERA balloon flight campaign in northern Sweden. The aim was to measure atomic oxygen in the mesosphere and thermosphere of the Earth with the specially developed OSAS-B spectrometer.
Read more

OS congratulates: an asteroid was named after our colleague Dr. Kürth


An asteroid in the Main Belt was recently named after our colleague Dr. Ekkehard Kührt. Congratulations, dear Ekkehard, for this special honour!
Read more

OS congratulates: Fabian Seel was awarded the prize “Best Oral Presentation” at the LIBS22 conference in Bari.


Last week our colleague Fabian Seel presented results from his research at the LIBS22 conference in Bari and was awarded the "Best Oral Presentation" prize.
Read more

OS researches with partners: RAX spectrometer handed over to MMX rover team


The flight model (FM) of the MMX rover Raman spectrometer (RAX) was delivered last week by the DLR Institute of Optical Sensor Systems in Berlin to the French space agency CNES in Toulouse for further integration into the MMX rover.
Read more

OS hilft aus der Luft: Berliner Feuerwehr bei Brandbekämpfung im Grunewald unterstützt


Auch mehrere Tage nach Ausbruch eines Feuers im Berliner Grunewald dauerten die Löscharbeiten noch immer an. OS unterstützte die Berliner Feuerwehr bei der Lageaufklärung zur Brandbekämpfung. Am 9. August 2022, kontaktierte die Feuerwehr das Helmholtz Innovation Lab OPTSAL (Optical Technologies for Situational Awareness Lab) am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin und bat um Unterstützung zur Lageaufklärung.
Read more

OS forscht mit Partnern: Terahertz Metronom für Kurzpulslichtquellen


Eine Publikation mit OS Beteiligung in der Zeitschrift Optics Express wurde vom Editor der Zeitschrift als sogenannter Editor`s Pick ausgezeichnet. Die Publikation, die mit Partnern von der TU Berlin, dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, der TU Dresden, und dem DLR Institut für Quantentechnologien verfasst wurde, demonstriert ein Verfahren das es ermöglicht zwei Kurzpulslaserquellen auf einfache Art auf sub 100 Femtosekundenzeitskalen zueinander zu synchronisieren.
Read more

OS congratulates: Our colleague Fabian Seel received the Physics Study Prize 2022


Our colleague Fabian Seel received the Physics Study Prize 2022 from the Physical Society of Berlin. He performed the experiments for his master thesis with the topic „Laboratory Studies on Laser-Induced Shock Waves for LIBS Measurements on Mars“ here at DLR Institut für Optische Sensorsysteme.
Read more

OS forscht mit Partnern: Uni­ver­sal­de­tek­tor für ul­tra­kur­ze La­ser­pul­se entwickelt


Ultrakurze Laserpulse ermöglichen in der modernen Optik und Photonik völlig neue spektroskopische Messtechniken und Anwendungen. Diese reichen von der Grundlagenforschung über die Material- und Umweltanalytik bis zur Medizintechnik. In der Metrologie ermöglichen Kurzpulslaser hochpräzise Zeitmaßstäbe beispielsweise für die Satellitennavigation. Mit Hilfe der Laserspektroskopie lassen sich ultraschnelle Abläufe beobachten, wie chemische Reaktionen oder elektronische Vorgänge in Atomen.
Read more

Neu­see­län­di­sche Mi­nis­te­rin besucht das DLR und informiert sich über OS


Die neuseeländische Ministerin für Forschung, Wissenschaft und Innovation und Ministerin für Energie Hon Dr. Megan Woods und der designierte Botschafter Neuseelands Hon Craig Hawke das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die neuseeländischen Gäste wurden von der DLR-Vorstandsvorsitzenden Prof. Anke Kaysser-Pyzalla im Berliner Büro zu einem gemeinsamen Austausch empfangen. Im Fokus des Gesprächs stand die gemeinsame Zusammenarbeit zwischen dem DLR und Neuseeland. Das DLR-Institut für Optische Sensorsysteme ist aktuell mit drei Forschungsprojekten beteiligt.
Read more

OS forscht mit Partnern: OS und Feu­er­wehr er­pro­ben La­ge­auf­klä­rung in Echt­zeit


Bei einem Unfall oder einer Naturkatastrophe kann die Lage oft chaotisch und unübersichtlich sein. Von Rettungskräften wird jedoch erwartet, dass sie Hilfe schnell dorthin bringen, wo sie am dringendsten benötigt wird. Ein Gemeinschaftsprojekt des DLR Institus für Optische Sensorsysteme und der Berufsfeuerwehr Duisburg soll durch die Kombination aus Kamera, Drohne und Führungsunterstützungssystem zukünftig für den nötigen Überblick sorgen.
Read more

OS forscht mit Partnern: NA­SA-Ro­ver Per­se­ver­an­ce lauscht in dün­ner Mars-At­mo­sphä­re


NASAs Mars-Rover Perseverance brachte die ersten Tonaufnahmen vom Mars zurück und die Ergebnisse wurden heute in einer Publikation in Nature veröffentlicht. Dabei wurde auch das Knallen von kleinen, durch einen Laser erzeugten Plasmen analysiert. Auch Wissenschaftler von DLR Institut für Optische Sensorsysteme haben zur Analyse der Daten beigetragen: Susanne Schröder und David Vogt analysieren regemäßig Daten vom Laserspektrometer SuperCam und sind Koautoren des Artikels.
Read more

OS im Weltall: OS im Weltall: VE­RI­TAS – auf der Su­che nach der Ve­nus-Wahr­heit


OS entwickelt das Auge für diese Mission: das Spektrometer VEM. "Unsere langjährigen Erfahrungen in der Erforschung und Entwicklung von Spektrometern und die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Partnerinstituten werden auch für diese Mission den Erfolg sicherstellen. So haben wir beispielsweise die Spektrometer MERTIS für die BepiColombo-Mission und DESIS für die ISS erforscht und entwickelt.“ sagt Gisbert Peter, Projektmanager von VEM in OS.
Read more

OS forscht mit Partnern: Spektrometersystem für NASA-Venusmission VERITAS


Am 23. und 24. März fand am DLR-Standort Berlin-Adlershof das Auftaktmeeting für das Experiment VEM auf der NASA-Mission VERITAS mit Wissenschaftlern und Ingenieuren der NASA, den europäischen Partnern und der DLR-Institute für Planetenforschung und Optische Sensorsysteme statt.
Read more

OS forscht mit Partnern: Vier DLR-Institute erforschen im Projekt TragSens mobile Sensorkombinationen


Auf welchen Wegen und wie schnell würden sich gefährliche Gase in einem Gebäude verteilen? Um dies herauszufinden, entwickeln Forschende aus vier DLR-Instituten im Projekt TragSens mobile Sensorkombinationen. Dafür kombinieren sie berührungslose Methoden wie akustische Dichtheitsprüfungen, Infrarot-Thermografie sowie luft- und satellitenbildgestützte Bestandsanalysen.
Read more

OS forscht mit Partnern: Algorithmen für maschinelles Lernen helfen Wissenschaftlern bei der Erforschung des Mars


Ein Paper das unter der Leitung von Dr. Kristin Rammelkamp, Leiterin unserer neuen Nachwuchsforschungsgruppe „Machine Learning for Planetary in-situ Spectroscopic Data“, wurde für einen AGU EOS Research Spotlight ausgewählt!
Read more

OS forscht mit Partnern: Neues Paper: Raumzeitliche Verteilungen von Emissionen im laserinduzierten Plasma werden unter simulierten Marsbedingungen untersucht.


Die Entwicklung des Plasmas, das bei Laserinduzierten Plasmaspektroskopie (LIBS)-Messungen erzeugt wird, wird durch Laborexperimente in der Mars-Simulationskammer des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme umfassend analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Prozesse im Plasma weitaus komplexer sind als bisher angenommen und dass die beobachteten räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Plasmas bei der Analyse der auf dem Mars aufgenommenen LIBS-Daten sorgfältig berücksichtigt werden müssen.
Read more

OS tes­tet Po­si­ti­ons­be­stim­mung für zu­künf­ti­ge Ka­ta­stro­phen­e­in­sät­ze


Nach Katastrophen müssen sich Hilfskräfte in den zerstörten Infrastrukturen bewegen können, um Personen zu retten und die Schadenslage zu dokumentieren. Das DLR- Institut OS hat mit dem Integrated Positioning System (IPS) eine Technologie entwickelt, das die Position der Einsatzkräfte in komplexen Gebäuden ohne globales Navigationssatellitensystem (GNSS) oder Mobilfunk bestimmen lässt. Erstmals wurde IPS als Helmtechnologie auch in einem fahrenden Auto getestet.
Read more

OS forscht mit Partnern: Tera­hertz-Boos­ter – Mit Quan­ten­ma­te­ri­al schnel­ler Da­ten über­tra­gen


Ein internationales Forscherteam zeigt mit Experimenten, dass topologische Isolatoren als Grundlage für hocheffiziente elektronische Bauteile dienen könnten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme sind an der Studie beteiligt. Diese Quantenmaterialien könnten zukünftig für eine schnellere mobile Datenübermittlung sorgen. Auch bei der Entwicklung von Detektorsystemen wie Weltraumteleskopen kann dieses Material künftig eine große Rolle spielen.
Read more

OS director has been awarded an honorary doctorate


Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers, Director at the DLR- Institute of Optical Sensor Systems has been awarded an honorary doctorate of the Chalmers University of Technology (Gothenburg, Sweden).
Read more

OS er­fasst Scha­dens­la­ge nach der Flut­ka­ta­stro­phe


Nach der verheerenden Flutkatastrophe unterstützt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit der gemeinnützigen Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany (International Search and Rescue) vor Ort die Sicherungsarbeiten. Ein Team von Baufachexpertinnen und -experten sowie Forschenden des Instituts für Optische Sensorsysteme (OS) untersuchte Gebäude im nordrhein-westfälischen Stolberg auf ihre Standfestigkeit und Bewohnbarkeit. Das DLR lieferte Luftaufnahmen vor Ort, um die Schadenslage der Gebäude zu beurteilen.
Read more

OS forscht mit Partnern: For­schungs­team de­mons­triert Steu­er­me­cha­nis­mus für Zu­kunfts­ma­te­ri­al


Der digitale Wandel in der Gesellschaft und Wirtschaft bildet eine große Herausforderung für die Forschung: Immer größere Datenmengen müssen schnellstmöglich übertragen und verarbeitet werden. Ein internationales Team, unter der gemeinsamen Leitung durch das DLR- Institut für Optische Sensorsysteme und der Universität Bielefeld, untersuchte hierfür Graphen, das zukünftig als Material in neuartigen elektronischen Bauelementen zum Einsatz kommen könnte.
Read more

OS hosts: Online conference cryoelectronic components 2021 on 25th and 26th March


The KRYO workshops provides a forum for discussing recent developments and achievements in superconductive electronics and related cryo-techniques since more than 35 years. The KRYO 2021 will again give scientists and engineers from universities, research centres, and industry the opportunity to discuss physics and applications of cryo-electronic devices.
Read more

OS concludes cooperation agreement with Quan­tum-Sys­tems


Read more

OS forscht mit Partnern: Hu­ma­ni­täre Hil­fe mit un­be­mann­ten Luft­fahr­zeu­gen und Künst­li­cher In­tel­li­genz


Einsatzkräfte von humanitären Hilfsorganisationen müssen im Katastrophenfall möglichst schnell – am besten in Echtzeit – wissen, wie groß beispielsweise die Schäden an Gebäudestrukturen in der betroffenen Region sind und wo Verkehrswege zum Einsatzort hin genutzt werden können. Hilfsgüter müssen schnell und effektiv in unzugängliche Regionen gebracht werden. Für eben diese Anforderungen entwickeln und erproben OS Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt "Drones4Good" neuartige KI-Technologien, die eine drohnenbasierte Analyse ermöglichen.
Read more

OS and partners: Direct measurements of atomic oxygen in the mesosphere and lower thermosphere using heterodyne spectrometer GREAT.


The German REceiver for Astronomy at Terahertz frequencies (GREAT) spectrometer on board the Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) has enabled direct, high-resolution spectral measurements of the concentration of atomic oxygen in the mesosphere and lower thermosphere regions of Earth's atmosphere. OS-Scientists, the Max Planck Institute for Radio Astronomy (MPIfRA) and the University of Cologne are investigating a new approach to making direct measurements in the terahertz range, preparing the way for the development of future space instruments. The results have now been published in the Nature journal Communications Earth & Environment.
Read more

OS-Wis­sen­schaft­le­rin ge­hört zur "Jun­gen Eli­te 2020"


Die Wissenschaftlerin Dr. Susanne Schröder vom DLR_Institut für Optische Sensorsysteme wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital zur "Jungen Elite - Top 40 unter 40" gewählt. Capital zeichnet jährlich 40 Talente für ihre Karrierewege und Erfolge in den vier Bereichen Unternehmen und Start-ups, Management-Ebene, Politik und Staat sowie Wissenschaft und Gesellschaft aus.
Read more

OS forscht mit Partnern: Neu­es Hoch­druck­mi­ne­ral im Mond­me­teo­ri­ten ent­deckt


Ein europäisches Forscherteam entdeckte in einem Mondmeteoriten ein neues Hochdruckmineral. Ermöglicht wurde diese Entdeckung durch Untersuchungen mit dem Raman-Spektrometer von OS-Wissenschaftlerin Dr. Ute Böttger in Berlin. Das neue Mineral ist für die plattentektonische Prozesse tief im Erdinneren von Bedeutung.
Read more

OS in der Luft: wir erproben mit Feuerwehr Duisburg den aktuellen Technologiestand im Projekt „Live-Lage“


OS erprobte gemeinsam mit der Feuerwehr Duisburg den aktuellen Technologiestand im Projekt „Live-Lage“. Die Feuerwehr Duisburg stellte dafür zwei verschiedene Einsatzszenarien nach: Badeunfälle in fließenden Gewässern sowie Schwelbrände mit unklarer Ausbreitung. Ziel war es unter anderem nachzuweisen, dass man mit dem Kamerasystem des DLR sowohl Personen im kalten Wasser, als auch Glutnester zuverlässig erfassen kann. Zum Einsatz kamen dabei auch verschiedene Technologien der Kooperationspartner Eurocommand, JENOPTIK und Quantum-Systems.
Read more

OS in space: MERTIS on BepiColombo Venus flyby


Approaching Venus from its day side, passing the planet, using its gravitational pull to slow down and continuing on its night side on course for Mercury: on Thursday 15 October 2020, at 05:58 CEST, ESA’s BepiColombo spacecraft will fly past Venus at a distance of approximately 10,720 kilometres. On board the MERTIS spectrometer built by OS. OS says: We are setting MERTIS on a planet for the first time. From this we can make comparisons with measurements before the start of BepiColombo to optimize operation and data processing and gain experience for the design of future experiments.
Read more

OS gelingt Technologietransfer mit IPS


Dem DLR-Institut für Optische Sensorsysteme ist es gemeinsam mit dem Technologiemarketing des DLR gelungen, das IPS - Integrated Positioning System an einen kommerziellen Partner zu lizensieren: die VINS 3D GmbH.
Read more

OS in the Arctic: MACS ex­am­ines Arc­tic sea ice from the air as part of the MO­SA­iC ex­pe­di­tion


For the first time since the restrictions imposed due to the Coronavirus pandemic, flights of the Polar 5 and Polar 6 research aircraft are currently taking place from Longyearbyen airport on the island of Spitsbergen to the central Arctic. Both aircraft are operating as part of the MOSAiC expedition led by the Alfred Wegener Institute (AWI) Helmholtz Centre for Polar and Marine Research to study the polar atmosphere and sea ice. The high-resolution Modular Aerial Camera System (MACS) and OS scientists are on board.
Read more

OS in der Luft: OPTSAL Messkampagne mit MACS in Bremerhaven


Nach langer Reisepause endlich wieder unterwegs! Das OS-OPTSAL-Team reiste zum DLR-Institut für den Schutz Maritimer Infrastrukturen nach Bremerhaven. Dort wurde unser im TRON F90+ eingebautes Kamerasystem MACS erprobt. Wichtiger Schritt: die hochauflösenden Bilddaten wurden in Echtzeit in das Lagezentrum der Kollegen aus Bremerhaven übertragen.
Read more

OS and partners: Sensor Artificial Intelligence and its Application to Space Systems - A White Paper


Information and communication technologies have accompanied our everyday life for years. A steadily increasing number of computers, cameras, mobile devices, etc. generate more and more data, but at the same time we realize that the data can only partially be analyzed with classical approaches. The research and development of methods based on artificial intelligence (AI) made enormous progress in the area of interpretability of data in recent years....
Read more

OS forscht: Künstliche Intelligenz in der Sensorik


Mit welchen Ansätzen lässt sich die Qualität von KI-Methoden bewerten und verbessern? Wie können physikalische und datenbasierte Modelle verknüpft werden bzw. voneinander partizipieren? Wie kann es gelingen, KI-Methoden in einen Sensor zu integrieren?
Read more

OS in space: Gravity deceleration manoeuvre close to Earth – with a view of the Moon


With its Earth-facing side illuminated by the Sun, the Moon will be observed for the first time in the thermal infrared and examined for its mineralogical composition using the Mercury Radiometer and Thermal Infrared Spectrometer (MERTIS) instrument, co-developed and built at the DLR-Institute of Optical Sensor Systems.
Read more

OS im Weltall: CHEOPS launch


Die Forschung zu Planeten an anderen Sternen wurde dieses Jahr mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Nun soll am 17. Dezember 2019 um 5:54 Uhr Ortszeit (9:54 Uhr MEZ) das von Nobelpreisträger Didier Queloz wissenschaftlich geleitete ESA-Weltraumteleskop CHEOPS (CHaracterising ExOPlanets Satellite) mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben und weitere Geheimnisse von Exoplaneten lüften.
Read more

OS präsentieren MERTIS und PLATO auf DLRK


Im Rahmen von 285 Vorträgen auf 78 Fachsitzungen tauschte sich ein Großteil der 3000 Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) über aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) in Darmstadt aus. Das DLR ist auf der begleitenden Ausstellung mit dem Weltraumteleskop PLATO, dem Mertis-Sensor und Konzepten zum unbemannten Fliegern sowie alternativen Antrieben vertreten.
Read more

Security research for major events


Read more

OS wins: Helmholtz funds new Innovation Lab OPTSAL


OPTSAL (Optical Technologies for Situational Awareness) at the German Aerospace Center (DLR) works with security agencies and partners from science and industry to apply a number of optical aerospace technologies. The lab’s goal is to establish a competence and development center for situational assessment in the context of safety and security applications. It offers a unique development and testing environment for trying out, refining, and applying technologies and procedures under real-world conditions.
Read more

OS präsentiert sich auf NRW FEST 2019 „NRW.Marktplatz der Zukunft“


Am 10. September 2019 präsentierte das DLR-Institut für Optische Sensorsysteme sein DLR-MACS Aufklärungssystem im Rahmen des traditionellen Sommerfestes der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen beim Bund.
Read more

OS @ ZEISS Stories: photographs in outer space and our passion for development.


Professors Heinz-Wilhelm Hübers and Herbert Jahn are two of the scientists who have shaped, and continue to shape, the German Aerospace Center (DLR) to this day. The following is based on a discussion that took place in Berlin about taking measurements and photographs in outer space, as well as a passion for development and the significance of the first Moon landing on 20 July 1969.
Read more

Support for emergency forces in Mecklenburg Vorpommern


Read more

BOS Anwender Workshop im DLR


Am 20.03.2019 veranstaltete das Institut für Optische Sensorsysteme den ersten Anwender Workshop des DLR Forschungsprojektes „Live-Lage“. Zusammen mit der Feuerwehr Duisburg wurden die Ergebnisse des ersten Jahres präsentiert und mit weiteren Vertretern von Behörden und Organisation mit Sicherheitsaufgaben (BOS) der aktuelle Sachstand diskutiert.
Read more

NRW-Innenminister Reul informiert sich über DLR-Themen der polizeilichen Sicherheitsforschung und des Brand- und Katastrophenschutzes


Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte am 28. Januar 2019 gemeinsam mit Dr. Daniela Lesmeister, Leiterin der Abteilung 4 -Polizei- im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR), um sich über die DLR-Themen der polizeilichen Sicherheitsforschung und des Brand- und Katastrophenschutzes zu informieren.
Read more

Der Re­gie­ren­de Bür­ger­meis­ter von Ber­lin be­sucht das DLR in Ad­lers­hof und das Institut für Optische Sensorsysteme


Am 22. Mai 2018 besuchte der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, den Standort Berlin-Adlershof des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er wurde dort von DLR-Vorstandsmitglied Klaus Hamacher und Peter Georgino, Leiter der Standorte Berlin, Neustrelitz, Jena und Dresden, begrüßt. Bei einem Rundgang informierte sich der Regierende Bürgermeister über die aktuellen Forschungsprojekte und Missionen am Standort. Im MACS-Labor (Modular Aerial Camera System) des Instituts für Optische Sensorsysteme demonstrierte der Institutsleiter Prof. Heinz-Wilhelm Hübers aktuelle Kamerasysteme, die in der Lage sind, hochaufgelöste, 3D-fähige Luftbildaufnahmen zu produzieren und in Echtzeit zu verarbeiten.
Read more
RMC - Robotics and Mechatronics Center
Robotics and Mechatronics Center
RMC - Institutes
Institut für Optische Sensorsysteme
Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Institut für Robotik und Mechatronik
professorial chairs
Humbold Universität Berlin - Department of Physics - Optical Systems
Technische Universität Berlin - Institute of Optics and Atomic Physics - Terahertz and Laser Spectroscopy
Event
Institutsseminar
OPTSAL Helmholtz Innovation Lab
OPTSAL
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.