DLR Portal
Home|Imprint|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy |Deutsch
You are here: Home:News Archive
Advanced Search
Institute
Projects
Publications
Offers
DLR in Berlin
News Archive

OS hosts: Online conference cryoelectronic components 2021 on 25th and 26th March


The KRYO workshops provides a forum for discussing recent developments and achievements in superconductive electronics and related cryo-techniques since more than 35 years. The KRYO 2021 will again give scientists and engineers from universities, research centres, and industry the opportunity to discuss physics and applications of cryo-electronic devices.
Read more

OS forscht mit Partnern: Hu­ma­ni­täre Hil­fe mit un­be­mann­ten Luft­fahr­zeu­gen und Künst­li­cher In­tel­li­genz


Einsatzkräfte von humanitären Hilfsorganisationen müssen im Katastrophenfall möglichst schnell – am besten in Echtzeit – wissen, wie groß beispielsweise die Schäden an Gebäudestrukturen in der betroffenen Region sind und wo Verkehrswege zum Einsatzort hin genutzt werden können. Hilfsgüter müssen schnell und effektiv in unzugängliche Regionen gebracht werden. Für eben diese Anforderungen entwickeln und erproben OS Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt "Drones4Good" neuartige KI-Technologien, die eine drohnenbasierte Analyse ermöglichen.
Read more

OS and partners: Direct measurements of atomic oxygen in the mesosphere and lower thermosphere using heterodyne spectrometer GREAT.


The German REceiver for Astronomy at Terahertz frequencies (GREAT) spectrometer on board the Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) has enabled direct, high-resolution spectral measurements of the concentration of atomic oxygen in the mesosphere and lower thermosphere regions of Earth's atmosphere. OS-Scientists, the Max Planck Institute for Radio Astronomy (MPIfRA) and the University of Cologne are investigating a new approach to making direct measurements in the terahertz range, preparing the way for the development of future space instruments. The results have now been published in the Nature journal Communications Earth & Environment.
Read more

OS-Wis­sen­schaft­le­rin ge­hört zur "Jun­gen Eli­te 2020"


Die Wissenschaftlerin Dr. Susanne Schröder vom DLR_Institut für Optische Sensorsysteme wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital zur "Jungen Elite - Top 40 unter 40" gewählt. Capital zeichnet jährlich 40 Talente für ihre Karrierewege und Erfolge in den vier Bereichen Unternehmen und Start-ups, Management-Ebene, Politik und Staat sowie Wissenschaft und Gesellschaft aus.
Read more

OS forscht mit Partnern: Neu­es Hoch­druck­mi­ne­ral im Mond­me­teo­ri­ten ent­deckt


Ein europäisches Forscherteam entdeckte in einem Mondmeteoriten ein neues Hochdruckmineral. Ermöglicht wurde diese Entdeckung durch Untersuchungen mit dem Raman-Spektrometer von OS-Wissenschaftlerin Dr. Ute Böttger in Berlin. Das neue Mineral ist für die plattentektonische Prozesse tief im Erdinneren von Bedeutung.
Read more

OS in der Luft: wir erproben mit Feuerwehr Duisburg den aktuellen Technologiestand im Projekt „Live-Lage“


OS erprobte gemeinsam mit der Feuerwehr Duisburg den aktuellen Technologiestand im Projekt „Live-Lage“. Die Feuerwehr Duisburg stellte dafür zwei verschiedene Einsatzszenarien nach: Badeunfälle in fließenden Gewässern sowie Schwelbrände mit unklarer Ausbreitung. Ziel war es unter anderem nachzuweisen, dass man mit dem Kamerasystem des DLR sowohl Personen im kalten Wasser, als auch Glutnester zuverlässig erfassen kann. Zum Einsatz kamen dabei auch verschiedene Technologien der Kooperationspartner Eurocommand, JENOPTIK und Quantum-Systems.
Read more

OS in space: MERTIS on BepiColombo Venus flyby


Approaching Venus from its day side, passing the planet, using its gravitational pull to slow down and continuing on its night side on course for Mercury: on Thursday 15 October 2020, at 05:58 CEST, ESA’s BepiColombo spacecraft will fly past Venus at a distance of approximately 10,720 kilometres. On board the MERTIS spectrometer built by OS. OS says: We are setting MERTIS on a planet for the first time. From this we can make comparisons with measurements before the start of BepiColombo to optimize operation and data processing and gain experience for the design of future experiments.
Read more

OS gelingt Technologietransfer mit IPS


Dem DLR-Institut für Optische Sensorsysteme ist es gemeinsam mit dem Technologiemarketing des DLR gelungen, das IPS - Integrated Positioning System an einen kommerziellen Partner zu lizensieren: die VINS 3D GmbH.
Read more

OS in der Arktis: MACS-Ka­me­ra un­ter­sucht ark­ti­sches Mee­reis aus der Luft


Hochaufgelöste Kamerabeobachtungen der Arktis aus der Luft schließen Lücke zwischen der sehr aufwendigen detaillierten Erkundung am Boden und den großflächigen, aber geringer auflösenden Fernerkundungsdaten aus dem Weltall.
Read more

OS in der Luft: OPTSAL Messkampagne mit MACS in Bremerhaven


Nach langer Reisepause endlich wieder unterwegs! Das OS-OPTSAL-Team reiste zum DLR-Institut für den Schutz Maritimer Infrastrukturen nach Bremerhaven. Dort wurde unser im TRON F90+ eingebautes Kamerasystem MACS erprobt. Wichtiger Schritt: die hochauflösenden Bilddaten wurden in Echtzeit in das Lagezentrum der Kollegen aus Bremerhaven übertragen.
Read more

OS forscht: Künstliche Intelligenz in der Sensorik


Mit welchen Ansätzen lässt sich die Qualität von KI-Methoden bewerten und verbessern? Wie können physikalische und datenbasierte Modelle verknüpft werden bzw. voneinander partizipieren? Wie kann es gelingen, KI-Methoden in einen Sensor zu integrieren?
Read more

OS in space: Gravity deceleration manoeuvre close to Earth – with a view of the Moon


With its Earth-facing side illuminated by the Sun, the Moon will be observed for the first time in the thermal infrared and examined for its mineralogical composition using the Mercury Radiometer and Thermal Infrared Spectrometer (MERTIS) instrument, co-developed and built at the DLR-Institute of Optical Sensor Systems.
Read more

OS im Weltall: CHEOPS launch


Die Forschung zu Planeten an anderen Sternen wurde dieses Jahr mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Nun soll am 17. Dezember 2019 um 5:54 Uhr Ortszeit (9:54 Uhr MEZ) das von Nobelpreisträger Didier Queloz wissenschaftlich geleitete ESA-Weltraumteleskop CHEOPS (CHaracterising ExOPlanets Satellite) mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben und weitere Geheimnisse von Exoplaneten lüften.
Read more

Security research for major events


Read more

OS präsentiert sich auf NRW FEST 2019 „NRW.Marktplatz der Zukunft“


Am 10. September 2019 präsentierte das DLR-Institut für Optische Sensorsysteme sein DLR-MACS Aufklärungssystem im Rahmen des traditionellen Sommerfestes der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen beim Bund.
Read more

OS @ ZEISS Stories: photographs in outer space and our passion for development.


Professors Heinz-Wilhelm Hübers and Herbert Jahn are two of the scientists who have shaped, and continue to shape, the German Aerospace Center (DLR) to this day. The following is based on a discussion that took place in Berlin about taking measurements and photographs in outer space, as well as a passion for development and the significance of the first Moon landing on 20 July 1969.
Read more

BOS Anwender Workshop im DLR


Am 20.03.2019 veranstaltete das Institut für Optische Sensorsysteme den ersten Anwender Workshop des DLR Forschungsprojektes „Live-Lage“. Zusammen mit der Feuerwehr Duisburg wurden die Ergebnisse des ersten Jahres präsentiert und mit weiteren Vertretern von Behörden und Organisation mit Sicherheitsaufgaben (BOS) der aktuelle Sachstand diskutiert.
Read more

NRW-Innenminister Reul informiert sich über DLR-Themen der polizeilichen Sicherheitsforschung und des Brand- und Katastrophenschutzes


Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte am 28. Januar 2019 gemeinsam mit Dr. Daniela Lesmeister, Leiterin der Abteilung 4 -Polizei- im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR), um sich über die DLR-Themen der polizeilichen Sicherheitsforschung und des Brand- und Katastrophenschutzes zu informieren.
Read more

OS gewinnt: Innovationspreis Berlin Brandenburg geht an IPS


Das DLR Institut für Optische Sensorsysteme wurde am 30. November 2018 für das Integrated Positioning System (IPS) mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg 2018 ausgezeichnet. IPS ist ein optisches Navigations- und Inspektionssystem für den Einsatz in Umgebungen, die keine Positionsbestimmung über ein Global Positioning System (GPS) ermöglichen - beispielsweise in Tunneln, Bergwerken, Wäldern oder Industrieanlagen. Das optische Navigations- und Messsystem ist in der Lage, die eigene Position ohne zusätzliches "Vorwissen" über die Umgebung und ohne äußere Bezugspunkte akkurat zu bestimmen.
Read more

OS in space: Mars mole HP3 arrives at the Red Planet


The InSight space probe touched down safely on the Elysium Planitia plains of Mars on 26 November 2018 at 20:52:59 CET. Carrying the DLR experiment HP3 (Heat Flow and Physical Properties Package), the mission will yield fresh insights into how the interior of Mars and rocky planets like Earth are structured and how they have evolved over time.
Read more

OS im Weltall: MERTIS erfolgreich eingeschaltet


Das MERTIS-Instrument auf der Merkursonde BepiColombo wurde am 14.11.18 das erste Mal im Weltraum angeschaltet. Das DLR-Team reiste dafür nach Darmstadt, um das Anschalten im Raum PISA (PI Support Area) im ESOC, dem Europäischen Raumfahrt Kontrollzentrum, zu überwachen.
Read more

OS in space: MERTIS launches on BepiColombo mission


The European-Japanese planetary mission BepiColombo is scheduled to take off from the European spaceport in French Guiana at 03:45 Central European Summer time on 20 October 2018 (22:45 on 19 October local time), on board an Ariane 5 launch vehicle. "Not only is the mission designed to investigate the planet Mercury, it will also deliver new insights into the Solar System," explains Walther Pelzer, Executive Board Member for the Space Administration at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR). The spacecraft's cosmic journey through the inner Solar System will last approximately seven years.
Read more

DLR und I.S.A.R. für Katastrophenhilfe in Indonesien


Die Katastrophenhelfer von I.S.A.R. und DLR unterstützen die lokale Bevölkerung mit dem Bau einer Trinkwasseraufbereitungsanlage sowie der Bereitstellung eines Notstromerzeugers. Die Erfahrungen aus dem realen Einsatz helfen dem DLR bei der Weiterentwicklung technologischer Konzepte für ein verbessertes Krisen- und Katastrophenmanagement der Zukunft.
Read more

First processed images from DESIS hyperspectral Earth observation instrument


The German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR), and Teledyne Brown Engineering presented the first images of the DESIS hyperspectral Earth observation instrument at the International Astronautical Congress (IAC). The instrument was mounted to the exterior of the International Space Station on 27 August 2018.
Read more

OS in space: DESIS installation on ISS successful


After its launch to the International Space Station ISS on 29 June2018, the DESIS is now installed on the Space Station's exterior. The hyperspectral data will be used for environmental and resource monitoring. Possible applications include optimizing food production and monitoring marine pollution
Read more

OS for the environment: MACS camera measures changes to permafrost soil


To get a better understanding of climate processes in the Arctic, scientists from DLR, AWI and GFZ investigate and acquire images of the region. OS supports the campaign with the MACS polar aerial camera, providing high-resolution images in the visible and near-infrared ranges.
Read more

Bundestagsabgeordnete Daniela Kluckert besucht das DLR in Berlin


Am 23. Juli 2018 besuchte die Bundestagsabgeordnete Daniela Kluckert (FDP) das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof. Dr. Anko Börner, Abteilungsleiter im Institut für Optische Sensorsysteme, präsentierte das Positionierungssystem IPS (Integrated Positioning System), mit dem es möglich ist, die eigene Position in unbekannter Umgebung zu bestimmen, ohne Satellitennavigationsdaten wie GPS nutzen zu müssen.
Read more

OS im Weltall: Hyperspektrales Erdbeobachtungsinstrument DESIS startet 2018 zur Internationalen Raumstation


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das US-amerikanische Unternehmen Teledyne Brown Engineering (TBE) erklären den Abschluss des Entwicklungs- und Herstellungsprozesses des DLR Earth Sensing Imaging Spectrometers (DESIS). Das System zum Umwelt- und Ressourcenmonitoring wird von der Internationalen Raumstation ISS ein breites Spektrum an Daten zur Erde senden. Das Joint Venture Instrument DESIS wird in Kürze an die NASA ausgeliefert und startet im Sommer 2018 mit einer Falcon 9 Trägerrakete der US-Firma SpaceX von Cape Canaveral zur Internationalen Raumstation ISS
Read more

OS in space: HP3 'Mole' en route to the Red Planet


On 5 May 2018 at 13:05 CEST, an Atlas 401 rocket took off from Vandenberg Air Force Base in California with the InSight probe on board, bound for Mars. Carrying the DLR HP3 (Heat Flow and Physical Properties Package) experiment, the mission will grant new insights into the development of the Martian interior and rocky planets in general, including Earth.
Read more

OS im Weltall: Satellitenzwillinge "Grace Follow-On" sind gestartet


Die Gravity Recovery and Climate Experiment-Follow-On (GRACE-FO) Mission ist am 22. Mai 2018, 21:47 Uhr gestartet. Ziel der Mission ist es, hochauflösende Modelle des Erdschwerfeldes zu erstellen, um die Entwicklung des Klimas zu untersuchen. Als zusätzliche Nutzlast wird GRACE-FO ein Laser Ranging Interferometer (LRI) als Technologie Demonstration verwendet. Das LRI wurde in Zusammenarbeit von SpaceTech GmbH, Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA, DLR-OS und DLR-Raumfahrtsysteme entwickelt und gebaut. OS war verantwortlich für die Entwicklung, Design und Herstellung der Laser Photoreceiver und der Optical Bench Electronic der LRI.
Read more

OS mit dem IPS - System auf der Hannover Messe


Wie kann ich mich in unbekanntem Terrain ohne Datenverbindung verorten und orientieren? Das DLR-Institut für Optische Sensorsysteme hat in den vergangenen zehn Jahren die Technologie "Integrated Positioning System" (IPS) entwickelt. IPS ist speziell für die Echtzeit-Eigenverortung und 3D-Kartierung in unbekannten Indoor- und Outdoor-Umgebungen geschaffen worden. ..
Read more

OS research for safety on the roads


Imagine driving and being warned when you're too close to the edge of the road. That's exactly what space technology developed by OS can do, and it could be in Northland trucks in the next year...
Read more

OS präsentiert sich auf DWT Konferenz in Bonn


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert sich vom 20. bis 22. Februar 2018 auf der Konferenz "Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland" der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) in Bonn. Das DLR unterstützt die mit mehr als 400 Teilnehmern besuchte Konferenz neben der fachlichen Leitung mit Vorträgen und ist darüber hinaus mit einem Ausstellungsstand vertreten.
Read more

OS unterstützt die Eröffnung der neuen ICE-Trasse mit Lagebild aus der Luft


Mit der Fahrt zweier Sonderzüge wurde am 08.12.2017 die neue ICE- Hochgeschwindigkeits-strecke zwischen München und Berlin feierlich eröffnet. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützte die Bundespolizei bei der Sicherung des Events. Wissenschaftler aus dem Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin nahmen den kompletten Streckenverlauf mit einem speziell vom DLR entwickelten Luftbildkamerasystem auf und stellten die hochaufgelösten Bilder den Einsatzleitstellen als Lagebild zur Verfügung.
Read more

OS und Inspekteur des Cyber- und Informationsraums der Bundeswehr tauschen sich zu sicherheitsrelevanten Themen aus


Am 20. Dezember 2017 besuchte Generalleutnant Ludwig Leinhos, Inspekteur des Cyber- und Informationsraums der Bundeswehr, den Standort Oberpfaffenhofen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um sich über die Forschungsaktivitäten im Bereich Sicherheit zu informieren. Die Wissenschaftler des Instituts für Optische Sensorsysteme stellten die innovativen Technologien und Verfahren des Instituts zum Erfassen und Prozessieren von geospezifischen Geländemodellen und Simulationsdatenbasen unter Verwendung eigens entwickelter hochkomplexer Kamerasysteme vor.
Read more

Aktuelles FireBIRD Kalifornien


Am Sonntag den 10. Dezember erfasste TET-1 einen großen Brandherd in der Nähe der Stadt Ventura, nördlich von Los Angeles, an der amerikanischen Pazifikküste. In den folgenden Tagen konnten weitere Daten aufgenommen werden. "Mit den präzisen Systemen von FireBIRD können wir auftretende Veränderungen der Brände genau erkennen", sagt Winfried Halle, Projektleiter von FireBIRD vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme und ergänzt: "Dies kann helfen, das Verhalten und die Entwicklung von Großbränden in Zukunft besser vorauszusagen."
Read more

OS gewinnt DLR Wissenschaftspreis


Auf der Jahreshauptversammlung des DLR wurde der Wissenschaftspreis des DLR verliehen: Dr. Heiko Richter vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin-Adlershof erhielt ihn für die Entwicklung eines Terraherz-Lokaloszillators. Das Messgerät wird im Spektrometer GREAT auf der fliegenden Sternwarte SOFIA eingesetzt.
Read more

First joint mission of DLR and I.S.A.R.


Read more

Ägyptens Forschungsminister zu Gast im DLR


Am 12. Juli 2017 besuchte der ägyptische Minister für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Khaled Abdel Ghaffar das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Berlin, um die deutsch-ägyptische Zusammenarbeit weiter zu intensivieren. Dabei unterstützt das DLR die Arabische Republik Ägypten beim Aufbau eines nationalen Luft- und Raumfahrtzentrums.
Read more

Indischer Minister zu Besuch im DLR


Im DLR-Institut für Optische Sensorsysteme wurde dem Minister unter anderem das Kamerasystem MACS (Modular Airborne Camera System) vorgestellt, das in einem unbemannten Luftfahrtzeug installiert wurde, um zur schnellen Aufklärung von Schadensgebieten bei internationalen Rettungseinsätzen beizutragen. In Situationen, wo jede Minute zählt, können somit aktuelle Lagebilder nahezu in Echtzeit den Rettungskräften zur Verfügung gestellt werden.
Read more

Successfull maiden flight for deployment in case of crisis


Read more

Brandkatastrophe Chile: ZKI liefert Lageinformationen mit FireBIRD


Seit einigen Wochen kommt es in Chile in Folge einer längeren Trockenperiode zu flächendeckenden Waldbränden. Um die Einsatzkräfte vor Ort mit aktuellen Lagebildern des Katastrophengebietes zu versorgen, aktivierte das chilenischen Katastrophenschutzministerium (ONEMI - Oficina Nacional de Emergencia del Ministerio del Interior) am 25.Januar 2017 die Internationale Charter für Weltraum und Naturkatastrophen.
Read more

Parlamentarischer Staatssekretär Uwe Karl Beckmeyer besucht den DLR-Standort Berlin


Die Sicherheitsforschung zählt zu den großen Herausforderungen unserer modernen Gesellschaft und stellt eines der zentralen Forschungsfelder des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) dar. Zu den aktuellen Themen und Projekten informierte sich der Parlamentarische Staatssekretär Uwe Karl Beckmeyer, Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, am 25. Januar 2017 bei seinem Besuch am DLR-Standort in Berlin-Adlershof.
Read more

Katz und Maus Spiel im All


BIROS demonstriert autonomes Rendezvous im All nur mit Hilfe von Bilddaten: Zum ersten Mal in der Raumfahrtgeschichte haben Wissenschaftler des DLR in einem Weltraumexperiment gezeigt, wie sich ein Satellit einem Fremdsatelliten völlig autonom, allein auf Basis passiver optischer Beobachtungen annähern kann.
Read more

DLR and I.S.A.R. - Together for fast rescue


Read more

DLR-Feuersatellit BIROS entlässt Kleinsatellit BEESAT-4 erfolgreich ins All


Am 9. September 2016 um 13.00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit hat der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte und gebaute Feuerdetektionssatellit BIROS den Picosatelliten BEESAT-4 in 515 Kilometern über der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen im All ausgesetzt.
Read more

Teamwork über der Nordsee – gemeinsame Flugkampagne von MACS und F-SAR


Wie sich Radardaten und Daten optischer Bildgebungsverfahren in Zukunft noch besser ergänzen können, testete das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) über Helgoland. Das Institut für Optische Sensorsysteme und das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme unternahmen hierzu eine gemeinsame Befliegung, um neue Methoden der Radar-Optik-Datenfusion zu entwickeln.
Read more

Feuerdetektionssatellit BIROS erfolgreich ins All gestartet


Am 22. Juni 2016 um 5:55 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit startete der Kleinsatellit BIROS (Bi-Spektral Infrared Optical System) vom indischen Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre an Bord einer PSLV-Trägerrakete (Polar Satellite Launch Vehicle) erfolgreich ins All.
Read more
Small Satellites in Formation

April 24 - 28, 2017 | 11th IAA Symposium on Small Satellites for Earth Observation


The great number of scientists, engineers, and managers who participated in the hitherto existing symposia reflects the high interest in the use of small satellites for dedicated missions applied to earth observation, from scientific earth observation missions to technology demonstration missions.
Read more

05/2014 | DLR and TBE at ILA


On 20 May 2014 at the ILA Berlin Air Show, the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) and the US corporation Teledyne Brown Engineering, Inc. (TBE) signed an agreement to install and operate the imaging spectrometer DESIS (DLR Earth Sensing Imaging Spectrometer) on board the International Space Station (ISS).
Read more
MACS (Modular Airborne Camera System)

05/2014 | OS auf der ILA


Die ILA Berlin Air Show ist eine der wichtigsten europäischen Aerospace-Messen. Vom 20. bis 25. Mai zeigt das DLR auf der ILA 2014, wie die Luft- und Raumfahrt von morgen aussieht.
Read more
Motorsegler: Stemme S10VTX

01/2014 | Motorised glider takes 3D camera for first flight around Everest


This innovative camera system, developed as part of DLR's focus on technology for security, has been designed to provide the data required to produce a remarkably precise 3D model of the Nepalese Everest region with a resolution of down to 15 centimetres.
Read more

22/07/2012 | Start TET


On 22 July 2012 at 08:41:39 CEST, the first small German satellite in the ‘On-Orbit-Verification’ (OOV) programme was carried into orbit from the Cosmodrome in Baikonur, Kazakhstan by a Russian Soyuz launch vehicle. TET-1 is a technology testbed. The DLR Institute of Robotics and Mechatronics were involved in the development stages with a camera that can be used to detect forest fires.
Read more

05/2012 | Mission status KompSat-3


Comparison of an image scene KOMPSAT-2-3
Read more

17/05/2012 | Launch KompSat3


KompSat3 Launch from the Japanese spaceport Tanegashima (JAXA)
Read more
RMC - Institutes
Institut für Optische Sensorsysteme
Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Institut für Robotik und Mechatronik
professorial chairs
Humboldt Universität zu Berlin - Terahertz- und Laser Spectroscopy
Technische Universität zu Berlin - Institut für Optik und Atomare Physik
Humboldt Universität zu Berlin - Institut für Informatik
OPTSAL Helmholtz Innovation Lab
OPTSAL
HRSST Phd student programme
HRSST
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.