DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

HALO misst Emissionen asiatischer Megacities


Juni 2018
Die Emissionen großer Städte und urbaner Ballungsräume können sich bei bestimmten Wetterlagen weit über die Grenzen der Metropolen hinaus ausbreiten. Dabei werden Partikel und gasförmige Schadstoffe mit dem Wind oft über 1000 Kilometer weit getragen. Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre (IPA) führte im März und April 2018 umfangreiche Messungen der Zusammensetzung und Ausbreitung von Emissionen asiatischer Megacities mit dem Forschungsflugzeug HALO durch.
Vollständiger Artikel

Vergleiche von Klimasimulationen im Fokus


Dezember 2017
Unter der Schirmherrschaft des Weltklimaforschungsprogramms (WCRP) arbeiten hunderte von Klimaforschern in Modellierungszentren rund um die Welt daran, die neuesten Ergebnisse globaler Klimamodelle auszutauschen, zu vergleichen und zu analysieren. Im Rahmen des Projekts CMIP (Coupled Model Intercomparison Project), an dem das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre beteiligt ist, liefern Simulationen der Forschungsgemeinschaft wichtige Daten für die nächsten fünf bis zehn Jahre.
Vollständiger Artikel

IPA beteiligt sich am ‘Coupled Model Intercomparison Project’


Juli 2017
Als Teil des Coupled Model Intercomparison Project (CMIP) unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgruppe „Gekoppelte Modellierung“ des Welt-Klimaforschungsprogramms (WCRP) arbeiten hunderte von Klimaforschern an Modellierungszentren rund um die Welt daran, die neuesten Ergebnisse globaler Klimamodelle auszutauschen, zu vergleichen und zu analysieren. Diese Modellprodukte versorgen die Klimaforschung in den nächsten fünf bis zehn Jahren und bilden die Grundlage für künftige Klimaeinschätzungen und Verhandlungen. Die sechste Phase von CMIP (CMIP6) wurde nun gestartet. Das DLR Institut für Physik der Atmosphäre (IPA) liefert Beiträge zu CMIP6, indem das Auswerteverfahren ESMValTool routinemäßig auf den Modelloutput, der dem CMIP Archiv zugeführt wurde, angewandt wird. Das Institut für Physik der Atmosphäre wird außerdem zu CMIP6 durch Simulationen mit dem Modell EMAC beitragen.
Vollständiger Artikel

Weniger Rußemissionen durch Biotreibstoffe in der Luftfahrt


April 2017
Eine Beimischung von 50 Prozent Biotreibstoff reduziert im Reiseflug die Rußpartikelemissionen eines Flugzeugtriebwerks um 50 bis 70 Prozent gegenüber der Verbrennung von reinem Kerosin. Dies zeigt eine nun im Fachjournal NATURE erschienene Studie, die auf gemeinsamen Forschungsflügen der NASA, des DLR Institut für Physik der Atmosphäre und des kanadischen National Research Council (NRC) beruht.
Vollständiger Artikel

Zwei Petabyte Daten für die Klimaforschung


April 2017
Der Klimawandel mit seinen ökologischen und ökonomischen Auswirkungen stellt eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Es gilt weltweit nachhaltige Strategien zu entwickeln und Maßnahmen zum Schutz des empfindlichen Klimasystems abzuleiten. Voraussetzung dafür ist ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen Umweltprozesse, die zum Klimawandel beitragen. Forscher des Instituts für Physik der Atmosphäre des DLR konnten nun einen wichtigen Beitrag dazu leisten.
Vollständiger Artikel
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.