DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Einsatz des DLR-Forschungsflugzeugs Falcon in Malaysia


November 2011
Begünstigt durch die starken Gewitter während der Regenzeit und die großräumige Zirkulation der Luftmassen können über dem Westpazifik kurzlebige natürliche Chlor- und Bromverbindungen möglicherweise bis in die Stratosphäre gelangen und dort die Ozonschicht schädigen. Im tropischen Westpazifik werden besonders starke Quellen dieser Verbindungen vermutet. Die Rolle dieser natürlichen Halogenverbindungen beim Ozonabbau ist jedoch weitgehend unerforscht. Aufklärung verspricht das europäisch-malaysische Forschungsprojekt SHIVA („Stratospheric ozone: Halogen Impacts in a Varying Atmosphere“), an dem auch das Institut für Physik der Atmosphäre beteiligt ist.
Vollständiger Artikel

DLR erhält Auftrag vom Volcanic Ash Advisory Center für Falcon Vulkanascheflüge


Juni 2011
Der jüngste Ausbruch des Vulkans Grimsvötn auf Island hat wiederum deutlich gemacht, wie wichtig Flugzeugmessungen der Vulkanaschekonzentration zur Überprüfung der Vorhersagen zur Ausbreitung der Asche im Luftraum über Europa sind. Das Volcanic Ash Advisory Center (VAAC) des UK Met Office hat das DLR für den Zeitraum Juni bis Mitte Juli 2011 beauftragt entsprechende Messungen mit der Falcon durchzuführen, falls es zu weiteren Eruptionen des Grimsvötn kommt.
Vollständiger Artikel

Beiträge zur Verbesserung der Niederschlagsprognose über Mittelgebirgen


Mai 2011
Zum Abschluss des internationalen Feldexperiments COPS (Convective and Orograpically-induced Precipitation Study) vom Juni-August 2007 ist ein Sonderband des "Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society" erschienen. Das Institut war mit dem Poldirad-Radar und der Kombination von Wasserdampf- und Windlidar auf dem Forschungsflugzeug Falcon an diesem Experiment beteiligt.
Vollständiger Artikel

Klimaeffekt von Kondensstreifen-Zirruswolken abgeschätzt


April 2011
Kondensstreifen aus Flugzeugen und die daraus entstehenden Zirruswolken erwärmen die Atmosphäre. Bisher konnte der Effekt aller Kondensstreifen-Zirren auf den Strahlungshaushalt der Erde nur teilweise bestimmt werden. In einer in Nature Climate Change erschienenen Publikation wurde ein globales Klimamodell benutzt, um den gesamten Strahlungseffekt der Kondensstreifen-Zirren erstmals zu bestimmen. Diese Studie zeigt, dass Kondensstreifen-Zirren die größte Komponente des luftverkehrsbedingten Strahlungsantriebs darstellen. Heutzutage tragen sie daher mehr zur Erderwärmung bei als das durch den Luftverkehr emittierte und in der Atmosphäre bisher akkumulierte Kohlendioxid. Diese neuen Ergebnisse bilden eine wissenschaftliche Grundlage zur Bewertung der Klimawirkung des Luftverkehrs sowie für zukünftige Strategien zu dessen Verminderung.
Vollständiger Artikel

Ergebnisse der Vulkanascheflüge veröffentlicht


März 2011
Die Ergebnisse der Vulkanascheflüge mit dem Forschungsflugzeug Falcon 20E des DLR im April und Mai 2010 über Europa wurden jetzt nach einer umfassenden fachlichen Begutachtung in der Fachzeitschrift „Atmospheric Chemistry and Physics“ veröffentlicht.
Vollständiger Artikel
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystem-Modellierung
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.