DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Lidarmessungen für Deutschlands ersten Offshore-Windpark


Juni 2009
Wissenschaftler der Abteilung „Lidar“ des Instituts für Physik der Atmosphäre führen derzeit Lasermessungen an der Windkraftanlage M5000 (Bild) der Firma Multibrid in Bremerhaven durch. Es handelt sich dabei um den Prototyp der Anlage für den ersten deutschen Offshore-Windpark „alpha ventus“, der gerade 45 km vor der Nordseeinsel Borkum entsteht. Die Anlage zählt mit einer Nennleistung von 5 MW und einer Nabenhöhe von ca. 100 m zu den leistungsstärksten und größten verfügbaren Modellen.
Vollständiger Artikel

IPA maßgeblich an der 30. Internationalen Konferenz für Alpine Meteorologie beteiligt


Mai 2009
Die International Conference on Alpine Meteorology (ICAM) fand dieses Jahr zum 5. Mal in Deutschland statt. Das DLR Institut für Physik der Atmosphäre (IPA) verantwortete die Organisation der Veranstaltung in enger Kooperation mit der Forschungsabteilung und dem Büro des Präsidenten des Deutschen Wetterdiensts (DWD). Auch inhaltlich waren IPA-Wissenschaftler mit zwei Sitzungsleitungen, vier Vorträgen und drei Postern sehr gut vertreten, etwa zur systematischen Bestimmung von Schwerpunkten der Gewitterentstehung während des Projekts COPS mit einem polarimetrischen Regenradar oder zur Kombination von Gewitterbeobachtungen mit Wettervorhersagerechnungen für eine Prognose auf Wahrscheinlichkeitsbasis.
Vollständiger Artikel

Regenbogenfarbene Eiswolken an Flugzeugtragflächen


April 2009
Kondensstreifen sind nicht gleich Kondensstreifen. Wissenschaftler des DLR-Instituts für Physik der Atmosphäre konnten erstmals beschreiben, wie Kondensstreifen nicht nur aus den Abgasen der Triebwerke, sondern unter bestimmten Bedingungen auch über den Tragflächen von Flugzeugen entstehen. Inwieweit diese neue Klasse von Kondensstreifen Einfluss auf den Klimawandel hat, ist unklar, da sie in Klimamodellen bislang nicht berücksichtigt wurde.
Vollständiger Artikel

Laser-Messungen auf Deutschlands höchstem Berg - der Zugspitze


März 2009
Auf Deutschlands höchstem Berg – der Zugspitze – führten Wissenschaftler des Instituts für Physik der Atmosphäre Messungen mit einem Laser-Instrument – einem Lidar – durch. Ziel ist es, mit einem extrem frequenzstabilen Laser die physikalischen Eigenschaften der Streuung an Molekülen in der Atmosphäre hochpräzise zu vermessen.
Vollständiger Artikel

Grönland und das europäische Wetter


März 2009
Im Rahmen des Internationalen Polaren Jahres führten Wissenschaftler des DLR Institutes für Physik der Atmosphäre Flugzeugmessungen zwischen Grönland und Spitzbergen zur Entstehung und Struktur arktischer Stürme durch. Die Einzigartigkeit der gewonnenen Daten wird die Wissenschaftler in den nächsten Jahren vor faszinierende Aufgaben stellen, die Vorhersagbarkeit extremer Wetterereignisse in der Arktis zu verbessern.
Vollständiger Artikel
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystem-Modellierung
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.