DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Falcon misst Abluftfahne der Millionenstadt Dakar im Wüstenstaub


Februar 2008
Das DLR führt bis Mitte Februar 2008 Messungen des Wüstenstaubs aus der Sahara durch. Die Arbeiten sind Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Saharan Mineral Dust Experiments SAMUM. Messungen erfolgen mit dem Forschungsflugzeug Falcon, die während SAMUM auf den Kapverdischen Inseln stationiert ist.
Vollständiger Artikel

Schutz der Alpen vor Verkehrslärm und Luftverschmutzung


Januar 2008
Unter dem Namen ALPNAP kommt ein europäisches Forschungsprojekt zum Abschluss, das hilft, Lärm und Luftbelastung entlang alpiner Hauptverkehrswege zu mindern. Geleitet wurde das Projekt vom Institut für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Ergebnisse werden vom 23. bis 25. Januar 2008 auf einer Abschluss-Konferenz in Innsbruck der Öffentlichkeit vorgestellt.
Vollständiger Artikel
Vergleich der erwärmenden (positiv) Wirkung von Treibhausgasen und der abkühlenden (negativ) Wirkung durch Aerosole (

Aerosole der internationalen Schifffahrt erzeugen einen stark negativen Strahlungsantrieb


November 2007
Neueste Ergebnisse des DLR-Instituts für Physik der Atmosphäre mit einem globalen Klimamodell zeigen einen starken Einfluss von gas- und partikelförmigen Emissionen der internationalen Schifffahrt auf die Bewölkung über den Ozeanen.
Vollständiger Artikel

DLR Institut für Physik der Atmosphäre freut sich über Friedensnobelpreis für die Klimaforschung


Oktober 2007
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an den amerikanischen Politiker Al Gore und den Weltklimarat. Beide kümmerten sich darum, "größeres Wissen über den vom Menschen verursachten Klimawandel aufzubauen und zu verbreiten", erklärte das Nobelpreiskomitee.
Vollständiger Artikel

Vergleich des Treibstoffverbrauchs, CO2 und anderer Emissionen der internationalen Schifffahrt mit dem Flugverkehr


März 2007
Neue Studien des Instituts für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Universität Delaware in den Vereinigten Staaten von Amerika zeigen übereinstimmende Abschätzungen für CO2 Emissionen aus der internationalen Schifffahrt.
Vollständiger Artikel
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystem-Modellierung
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.