DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Konzeptstudien zum Mitigationspotential durch klima-optimierte Flugroutenplanung


8. März 2021
Der Luftverkehr kann seine Klimawirkung reduzieren, indem er seine CO2-Emissionen und auch seine Nicht-CO2-Effekte verringert. Dabei kann das Umfliegen atmosphärischer Regionen helfen, die besonders sensitiv für Nicht-CO2-Effekte sind.
Vollständiger Artikel

Auf der Jagd nach Methan und Schwefeldioxid in Europa


21. Dezember 2020
Im Rahmen von METHANE-To-Go-Europe konnten in-situ Spurengasmessungen mit der DLR Falcon 20 trotz COVID-19-Bedingungen erfolgreich durchgeführt werden. Bei den 14 Messflügen wurden hauptsächlich Emissionen von Gasplattformen in der Adria, der Stadt Neapel und von Kohlekraftwerken auf dem Balkan vermessen.
Vollständiger Artikel

Leibniz-Preis für IPA-Wissenschaftlerin Veronika Eyring


17. Dezember 2020
Prof. Veronika Eyring erhält den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Die Wissenschaftlerin vom IPA und der Uni Bremen wird für ihre Arbeit auf dem Gebiet der Klimamodellierung ausgezeichnet. Die Modelle sind eine wichtige Grundlage, den Klimawandel besser verstehen zu können.
Vollständiger Artikel

Der globale Luftverkehr trägt 3,5 Prozent zur Klimaerwärmung bei


24. September 2020
Der Anteil der globalen Luftfahrt an der anthropogenen Klimaerwärmung beträgt 3,5 Prozent. Nur ein Drittel der Klimawirkung des Luftverkehrs entfällt auf CO2-Emissionen und zwei Drittel auf Nicht-CO2-Effekte. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfangreiche internationale Studie, die den bisher umfassendsten Einblick zu den Auswirkungen des Luftverkehrs auf das Klima liefert.
Vollständiger Artikel

ESMValTool Version 2.0 verfügbar


21. September 2020
Die neue, komplett überarbeitete Version des Erdsystemmodell-Evaluierungstools ESMValTool v2.0 steht nun für wissenschaftliche Anwendungen zur Verfügung. Sie wurde durch eine enge Zusammenarbeit eines internationalen Entwicklungsteams ermöglicht, das aus etwa 200 Entwicklern von 70 Instituten besteht.
Vollständiger Artikel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.