DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Bis zu 90 Prozent weniger Kondensstreifen infolge des durch COVID-19 reduzierten Flugverkehrs über Europa


10. Juni 2020
Reisebegrenzungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie führten seit Mitte März 2020 zu einem Rückgang des globalen Luftverkehrsaufkommens. Forscherinnen und Forscher des IPA haben den Einfluss des reduzierten Luftverkehrs auf die Bildung von Kondensstreifen über Europa analysiert.
Vollständiger Artikel

Aeolus Satellitendaten jetzt öffentlich verfügbar


26. Mai 2020
Dem Aeolus Data Science and Innovation Cluster (DISC) ist unter Leitung IPA ein großer Durchbruch bei der Verbesserung der Aeolus-Datenqualität gelungen. Dadurch können nun höhenaufgelöste Windmessungen des ESA-Satelliten Aeolus allen interessierten Wetterzentren und wissenschaftlichen Nutzern fast in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden.
Vollständiger Artikel

Erste Analysen der Beobachtungsdaten der SouthTRAC-Kampagne werfen ein neues Licht auf Schwerewellen in der Südhemisphäre


18. Mai 2020
Messungen mit dem ALIMA-Instrument auf HALO während SouthTRAC liefern den ersten experimentellen Nachweis der Ausbreitung von durch Brechung abgelenkten Schwerewellen bis in den Südpolarwirbel.
Vollständiger Artikel

Maschinelle Lernverfahren als innovative Form der Klimamodellevaluierung


03. April 2020
Eine neue Studie zeigt wie kausale Inferenz, eine wichtige Methode der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, zur Bewertung von Klimamodellen genutzt werden kann und Unsicherheiten in Klimaprojektionen reduzieren könnte.
Vollständiger Artikel

Ozonloch über der Arktis


18. März 2020
Aktuelle Ozondaten zeigen derzeit ein klassisches Ozonloch über der polaren Nordhemisphäre (Arktis). Normalerweise findet man eine solche Erscheinung nur im Frühling in der polaren Südhemisphäre (Antarktis), nicht aber in der nördlichen Hemisphäre.
Vollständiger Artikel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.