DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Matrixgruppen
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Atmosphärischer Methankreislauf
Wasserdampf in der UTLS
Einfluss von Aerosolen auf das Klima
Natürliche Wolken
Mittlere Atmosphäre
Kurzlebige Spurenstoffe
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Matrixgruppen

Matrixgruppen dienen als Austauschforen für die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und zur Vorbereitung von Projekten zu Themen mit strategischer Bedeutung für das gesamte Institut. Das sind unsere Matrixgruppen:

 

Atmosphärischer Methankreislauf


Das langlebige Treibhausgas Methan (CH4) spielt eine zentrale Rolle für unser Klima. Besonders kritisch hinsichtlich CH4 sind die unverstandenen Veränderungen in der Wachstumsrate der letzten Jahrzehnte. Die Matrixgruppe „Methan“ dient der Vernetzung entsprechender Aktivitäten des Instituts.
Mehr

Wasserdampf in der UTLS


In der Matrixgruppe als abteilungsübergreifendem Think Tank wird die Bedeutung des Wasserdampfs in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre (UTLS) für Wetter und Klima diskutiert. Wir suchen Synergien zwischen flugzeuggetragenen in situ und Fernerkundungsmessungen, sowie Analysen numerischer Modelle.
Mehr

Einfluss von Aerosolen auf das Klima


Das Ziel der Matrixgruppe ist die Bündelung der verschiedenen methodischen Kapazitäten des Institutes, um ein erweitertes Verständnis der Rolle von Aerosolen im Klimasystem zu erlangen. Dazu führen wir kombinierte Analysen von Daten aus flugzeuggestützten In-situ-Messungen, Fernerkundung sowie globalen, regionalen und Prozessmodellen durch.
Mehr

Natürliche Wolken


Wolken spielen eine große Rolle im Klimasystem, stellen aber gleichzeitig eine Hauptunsicherheit in den Klimaprojektionen dar. Auch für die Abschätzung der Wirkung anthropogener Wolkenänderungen ist ein verbessertes Verständnis von Wolkenprozessen wichtig.
Mehr

Mittlere Atmosphäre


Wir entwickeln leistungsfähige Lidar-Instrumente zur Erforschung der Atmosphäre bis in Höhen von über hundert Kilometern. Mit den bei Kampagnen gewonnenen Daten und idealisierter Modellierung untersuchen wir die vertikale Kopplung der neutralen Atmosphäre und die damit verbundene Umverteilung von Energie und Impuls durch atmosphärische Wellen über deren gesamten Lebenszyklus.
Mehr

Kurzlebige Spurenstoffe


Diese Matrixgruppe sucht Synergien zwischen Forschungsarbeiten mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen zum Thema kurzlebige Spurenstoffe. Dazu gehören Spurengase wie Ozon und Stickoxide, welche direkt oder indirekt den Strahlungshaushalt der Atmosphäre und ebenso deren Oxidationskapazität beeinflussen.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.