DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Kartierung nationaler, regionaler und globaler Emissionen des Transportsektors: das DLR-Impulsprojekt ELK


25.03.2022
Die Emissionen des Verkehrs und die damit verbundenen Wirtschaftssektoren tragen deutlich zum Klimawandel bei. Im DLR-Impulsprojekt ELK werden konsistente Kataster der heutigen Emissionen aller Verkehrsmodi und der dafür erforderlichen Energieerzeugung erstellt. ELK hat das Ziel, eine primäre Informationsquelle für verschiedene Stakeholder und Zielgruppen zu etablieren.
Vollständiger Artikel

IPA-Gastwissenschaftler veröffentlicht Perspektivenartikel zum Thema "Wasserstoff-Escape der Marsatmosphäre"


17. Dezember 2021
Yiğit (2021), Martian water escape and internal waves,
Science, 374, 6573, DOI: 10.1126/science.abg5893
Vollständiger Artikel

Validierung der ESA Wind-Lidar Mission Aeolus in den Tropen: Erste Ergebnisse der Flugmesskampagne AVATAR-T


10. Dezember 2021
Die DLR Falcon 20 flog im September 2021 auf die Kapverden, um Aeolus mit zwei Doppler Wind-Lidar-Instrumenten des Instituts für Physik der Atmosphäre zu validieren. Dabei wurde das Potential für eine erhöhte Abdeckung der Windmessungen deutlich.
Vollständiger Artikel

Der unsichere Einfluss von Luftverkehrsrußpartikeln auf natürliche Zirruswolken


02. Dezember 2021
Eine neue Modellstudie quantifiziert diese Unsicherheiten und zeigt, dass die Klimawirkung von luftfahrtinduzierten Rußpartikeln auf natürliche Zirruswolken deutlich kleiner ist als in einigen vorhergehenden Abschätzungen.
Vollständiger Artikel

Ionenmessungen in der Stratosphäre und Mesosphäre mit neuentwickelten Massenspektrometern


30. November 2021
Ballon- und Raketenmessungen zur Ionenzusammensetzung in Höhen von 25 bis 125 km wurden vom IPA erfolgreich in Nordskandinavien durchgeführt. Dabei wurden zwei neu aufgebaute Ionen-Massenspektrometer eingesetzt.
Vollständiger Artikel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystem-Modellierung
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.