DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Kondensstreifenbildung bei Flugzeugen mit Brennstoffzellenantrieb


13. September 2021
Flugzeuge mit Brennstoffzellenantrieb werden weit mehr Kondensstreifen produzieren als heutige Flugzeuge, die mit Kerosin angetrieben werden. Trotzdem werden diese Kondensstreifen das Klima weniger belasten.
Vollständiger Artikel

Weltklimarat veröffentlicht Sechsten IPCC-Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe I


09. August 2021
Vom IPA war Prof. Eyring als koordinierende Leitautorin des Kapitels „Der menschliche Einfluss auf das Klimasystem“ beteiligt, das auch die Bewertung der Klimamodelle mit Beobachtungsdaten enthält.
Vollständiger Artikel

Plate Line Design beschleunigt Zerfall von Wirbelschleppen


21. Juni 2021
Aus 15 Vorentwürfen wurde nun ein Plate Design für die dauerhafte Installation an großen Flughäfen ausgewählt. Plate Lines reduzieren die Lebensdauer von Wirbelschleppen im Endanflug um bis zu 37%. Das gekürte Design besteht aus vier mit Wabenverbundplatten verkleideten Aluminiummasten.
Vollständiger Artikel

Stark reduzierte Transportemissionen führen zu einer Abnahme des Ozons in der planetaren Grenzschicht


18. Mai 2021
Simulationen zeigen einen pandemiebedingten Rückgang von bodennahem Ozon in Europa um bis zu 8%. Ursache dafür sind hauptsächlich verminderte anthropogene Emissionen von Ozon-Vorläuferstoffen aus dem Verkehrssektor.
Vollständiger Artikel

Der Einfluss der Rotationsrichtung einer Windturbine auf ihren Nachlauf


19. März 2021
Nachts erholt sich der Nachlauf einer Windturbine schneller, wenn diese entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert. Das gilt für die Nordhalbkugel und beeinflusst die im Wind enthaltene Leistung an nachfolgenden Turbinen.
Vollständiger Artikel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.