DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Geplante Satellitenmission Merlin bei der "COP 21"


Dezember 2015
An der geplanten deutsch-französischen Satellitenmission Merlin (‚Methane Remote Sensing LIDAR Mission‘) ist die Abteilung Lidar des DLR-Instituts für Physik der Atmosphäre maßgeblich beteiligt. Bei einem bilateralen Treffen anlässlich der UN-Klimakonferenz (COP 21) in Paris haben Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Koordinatorin der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, und Thierry Mandon, Staatssekretär im französischen Ministerium für Bildung und Forschung, die Bedeutung und Rolle der satellitengestützten Erdbeobachtung zur Dokumentation und Erforschung des Klimawandels betont.
Vollständiger Artikel

Flugversuche zu alternativen Treibstoffen


Oktober 2015
Alternative Treibstoffe haben das Potenzial, eine umwelt- und klimaschonende Entwicklung des Luftverkehrs zu unterstützen. Rund fünf Prozent trägt der weltweite Flugverkehr derzeit zur Klimaerwärmung bei. Neben dem Klimagas CO2 entfalten dabei Kondensstreifen und daraus resultierende Zirren eine wesentliche Klimawirkung. Im Rahmen des Projekts ECLIF (‘Emission and Climate Impact of Alternative Fuels‘) untersucht das DLR Institut für Physik der Atmosphäre in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Verbrennungstechnik derzeit in dreiwöchigen Flugversuchen, wie sich mit alternativen Treibstoffen die Klimawirkung des Luftverkehrs reduzieren lässt.
Vollständiger Artikel

Forschungsflugzeug HALO: Auf der Langstrecke für Messungen im asiatischen Sommermonsun


Juli 2015
Mit mehr als zwölf Messinstrumenten an Bord startete das Forschungsflugzeug HALO des DLR Ende Juli in Richtung Zypern. Von dort aus geht es dann für Messflüge in das Einflussgebiet des asiatischen Sommermonsuns über der Arabischen See, dem Indischen Ozean, dem Golf von Bengalen und dem östlichen Mittelmeer. Insgesamt fünf Wochen lang werden während der Mission OMO die Schadstoff-Emissionen ermittelt, die der Monsun vom Boden bis in große Höhen befördert und großräumig verteilt.
Vollständiger Artikel

Wind-Lidar-Kampagne zur Vorbereitung der ADM-Aeolus Mission


Juli 2015
Für eine präzise Wettervorhersage für Europa ist entscheidend, die Luftströmung über dem Nordatlantik möglichst genau zu bestimmen. Wissenschaftler des DLR Instituts für Physik der Atmosphäre haben einen flugzeuggetragenen Prototypen eines Wind-Lidars (Light Detection and Ranging) entwickelt, der ab Ende 2016 auf der Mission ADM-Aeolus (Atmospheric Dynamics Mission) der ESA zum Einsatz kommen soll.
Vollständiger Artikel

Beiträge des IPA zum DKK-Positionspapier


Juni 2015
Das Deutsche Klimakonsortium (DKK), Dachverband der Klimaforscher in Deutschland, hat heute in Berlin ein Positionspapier zu den "Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025" vorgelegt. Das Positionspapier wurde auf Einladung des DKK seit 2013 von über 80 Wissenschaftlern und Experten auch unter Mitarbeit des DLR Instituts für Physik der Atmosphäre formuliert und stellt einen Konsens der führenden Klimaforscher und Klimafolgenforscher dar.
Vollständiger Artikel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystem-Modellierung
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.