DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen

Affiliation:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany

Institutsdirektor: Prof. Dr. Markus Rapp

 

Institut für Physik der Atmosphäre


Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie.
Vollständiger Artikel
Neues aus dem Institut
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Auch die Wirbelschleppen des riesigen A380 werden durch die Platten geschwächt.

Plate Lines beschleunigen Zerfall von Wirbelschleppen im Endanflug


15. Juli 2019
Das DLR Institut für Physik der Atmosphäre arbeitet zusammen mit Partnern daran, die Sicherheit von Landungen weiter zu erhöhen. Am Flughafen Wien wurden dazu sogenannte Plate Lines installiert, die den Zerfall von Wirbelschleppen im Endanflug beschleunigen sollen. Erste Messungen sind vielversprechend.
Vollständiger Artikel
Strahlungsantrieb durch die Bildung von Kondensstreifen

Klimaauswirkungen von Wolken aus Flugzeugkondensstreifen können sich bis 2050 verdreifachen


15. Juli 2019
Der globale Luftverkehr wird sich bis 2050 gegenüber dem Jahre 2006 voraussichtlich vervierfachen. Dieser prognostizierte starke Anstieg des Flugverkehrsaufkommens kann zu einer Verdreifachung der Klimawirkung von Kondensstreifen-Zirren führen.
Vollständiger Artikel

DLR Wissenschaftler zurück aus der Arktis


20. Mai 2019
Drei Wissenschaftler des DLR Instituts für Physik der Atmosphäre sind nach viereinhalb Wochen auf Spitzbergen zurück in Oberpfaffenhofen. Sie nahmen dort an der Flugzeugmesskampagne AFLUX zur Untersuchung physikalischer Prozesse in der arktischen atmosphärischen Grenzschicht teil.
Vollständiger Artikel
Contrail cirrus reduction

Alternative Treibstoffe verringern Klimawirkung von Kondensstreifenzirren


20. März 2019
Weniger Rußpartikel im Abgasstrahl von Flugzeugen verringern die Eiskristallbildung und damit die Klimawirkung der resultierenden Kondensstreifenzirren. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Beitrag zur Diskussion um alternative Treibstoffe, neue Triebwerkskonzepte und klimaoptimierte Flugwege.
Vollständiger Artikel

Bundestagsvizepräsidentin besucht das Institut für Physik der Atmosphäre


29. Januar 2019
Anlässlich ihres Besuchs am DLR Standort Oberpfaffenhofen besuchte Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Bündnis90/Die Grüne) auch das Institut für Physik der Atmosphäre. Frau Roth erkundigte sich ausführlich über die Klimaforschung am Institut ...
Vollständiger Artikel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.