DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Neues aus dem Institut
Zurück
Drucken

Mehr Gewitter und Hagel in Europa

Juli 2018

Während der letzten dreieinhalb Jahrzehnte hat die Anzahl der Gewitter und die Häufigkeit von Niederschlagsereignissen mit großen Hagelkörnern in Mitteleuropa deutlich zugenommen, wie Forscher der Munich RE, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des European Severe Storms Laboratory (ESSL) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigen konnten.

Trend der Anzahl von 6-stündigen Perioden mit Hagel größer als 2 cm. Die Punkte kennzeichnen Regionen mit einem signifikanten linearen Trend

 

Die Forscher verwendeten ein neues statistisches Verfahren (AR-CHaMo), das es erlaubt, auf der Basis von großräumigen Beobachtungsdaten (so genannten Re-Analysen) die Auftrittswahrscheinlichkeit lokaler Extremwetterereignisse (wie z.B. Hagel, Starkwind oder Tornados) vorherzusagen. In der Regel sind diese Extremwetterereignisse zu kleinräumig, um von meteorologischen Standarddaten erfasst zu werden. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Gewittern und Extremwetterereignissen lässt sich mit dem neuen statistischen Verfahren aus Variablen wie Instabilität, Feuchte und Windscherung bestimmen. Das Verfahren wurde anhand von lokalen Beobachtungsdaten von Extremwetterereignissen aus der Europäischen Unwetterdatenbank (ESWD) des ESSL und EUCLID-Blitzmessungen evaluiert.

Eine Anwendung des Verfahrens auf die Re-Analysen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage für die Jahre 1979 bis 2016 ergab eine signifikante Zunahme der Häufigkeiten für das Auftreten von Gewittern, Hagel mit großen Körnern und Starkwind. Die Abbildung zeigt exemplarisch den Trend für Ereignisse mit Hagel größer als 2 cm.

Weitere Informationen:

Rädler, A.T., P. Groenemeijer, E. Faust, and R. Sausen, 2018: Detecting Severe Weather Trends Using an Additive Regressive Convective Hazard Model (AR-CHaMo). J. Appl. Meteor. Climatol., 57, 569–587, https://doi.org/10.1175/JAMC-D-17-0132.1


Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystem-Modellierung
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Verwandte Themen im DLR
Meteorologie und Klimatologie
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.