DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Neues aus dem Institut
Zurück
Drucken

Klimamodellevaluation bereit zum Abheben

8. Januar 2019

Die neuesten Klimamodelle und Beobachtungsdaten bieten beispiellose Möglichkeiten, verbleibende Unsicherheiten in Vorhersagen des zukünftigen Klimas zu reduzieren, heißt es in einem Artikel, der von 29 internationalen Autoren in Nature Climate Change veröffentlicht wurde. Obwohl die Auswirkungen des jüngsten Klimawandels auf den Menschen jetzt eindeutig sind, hängt der zukünftige Klimawandel davon ab, wie viel zusätzliche Treibhausgase von der Menschheit ausgestoßen werden und wie sensitiv das Erdsystem auf diese Emissionen reagiert. Einschränkungen in bestehenden Unsicherheiten der Klimasensitivität aufgrund von Kohlendioxidemissionen sind essentiell, um herauszufinden, was getan werden muss, um das Risiko eines gefährlichen Klimawandels zu vermeiden und internationale Klimaziele zu erreichen.

Der zukünftige Klimawandel hängt davon ab, wie viel zusätzliche Treibhausgase von der Menschheit emittiert werden und auch davon, wie sensitiv das Erdsystem darauf reagiert.

Die Studie ging aus einem Workshop hervor, der im August 2017 am Aspen Global Change Institute (AGCI) stattgefunden hat und zeigt, wie neue Evaluierungstools umfassendere Vergleiche von Modellen mit Messungen von Bodenstationen und Satelliten ermöglichen. Erstautorin Veronika Eyring vom DLR sagt dazu: "Wir haben uns entschieden, einen Workshop am AGCI durchzuführen um zu diskutieren, wie wir diese neuen Möglichkeiten am besten nutzen können, um die Evaluierung von Klimamodellen voranzutreiben."

Das Ziel ist die Entwicklung von innovative Ansätzen, mit deren Hilfe man die zunehmende Anzahl globaler Klimamodelle, die weltweit entwickelt werden,  als Gesamtheit verstärkt nutzen kann. Ein vielversprechender Ansatz beruht auf der Idee, alle Modelle zu nutzen, um Zusammenhänge zwischen heute beobachteten und zukünftigen Klimaänderungen aufzudecken.  „Zusammen betrachtet können die aktuellsten Modelle und Beobachtungsdaten die Unsicherheiten zentraler Aspekte des zukünftigen Klimawandels signifikant reduzieren“, sagt der Mitorganisator des Workshops Peter Cox von der Universität Exeter in Großbritannien.

Die neue Studie resultiert aus der Notwendigkeit, auf den Klimawandel zügig zu reagieren. Inzwischen ist klar, dass die Menschheit die Kohlendioxidemissionen schnellstens reduzieren muss. Ansonsten können die im Pariser Klimaabkommen gesteckten Ziele, die globale Erwärmung auf 1,5°C bzw. 2°C zu begrenzen, nicht eingehalten werden. Allerdings werden für die Anpassung an die bereits unvermeidlichen Klimaänderungen detailliertere Informationen auf der regionalen Skala gebraucht. „Wir haben jetzt eine beispiellose  Möglichkeit, Unsicherheiten von Klimaprojektionen sowohl auf globaler als auch auf regionaler Skala zu reduzieren“, sagt Veronika Eyring.


Weitere Informationen
Nature Climate Change Perspective Paper by Eyring et al. 2019 “Taking climate model evaluation to the next level”
CMIP6
CMIP6 Video
ESMValTool
Kontakt
Prof. Dr. habil. Veronika Eyring
Abteilungsleiterin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Physik der Atmosphäre
, Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2533

Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Verwandte Themen im DLR
Akustik
Geophysik
Umweltverschmutzung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.