DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Neues aus dem Institut
Zurück
Drucken

Alternative Treibstoffe verringern Klimawirkung von Kondensstreifenzirren

20. März 2019

Weniger Rußpartikel im Abgasstrahl von Flugzeugen verringern die Eiskristallbildung und damit die Klimawirkung der resultierenden Kondensstreifenzirren.  Wie eine im Nature Partner Journal Climate and Atmospheric Science erschienene Studie zeigt, schmälert eine Halbierung der sich im Kondensstreifen bildenden Eiskristalle die klimawärmende Wirkung der Kondensstreifenzirren um ca. 20 Prozent. Deren Halbierung gelingt bei 80 Prozent verringerter Eiskristallbildung.

Flugzeugtriebwerke stoßen Rußpartikel aus. Diese wirken als Kondensationskeime für kleine unterkühlte Wassertropfen, die sofort zu Eiskristallen gefrieren und als Kondensstreifen am Himmel sichtbar werden. Die Kondensstreifen können bei feucht-kalten Bedingungen mehrere Stunden bestehen und sogenannte Kondensstreifen-Zirren bilden, welche im Mittel das Klima erwärmen. Anhand von Modellrechnungen konnte gezeigt werden, dass weniger Eiskristallbildung innerhalb von Kondensstreifen einerseits die optische Dicke und andererseits die Lebensdauer der Kondensstreifen-Zirren verringern. Insgesamt ergeben sich damit eine Reduktion des Bedeckungsgrades und der Klimawirkung Kondensstreifen-induzierter Wolken.

Das Auftreten von Kondensstreifen-Zirren ist zeitlich und räumlich äußerst variabel. Wie die Studie zeigt sind einige wenige Kondensstreifen-Zirren-Ausbrüche für einen großen Teil der wärmenden Wirkung verantwortlich. Eine Reduktion der emittierten Rußpartikel in den entsprechenden Wettersituationen wäre daher besonders wirksam.

Die Ergebnisse sind ein wichtiger Beitrag zur Diskussion der Mitigation der Klimawirkung von Kondensstreifen-Zirren und der Verwendung von alternativen Treibstoffen und neuartigen Brennkammerkonzepten in Triebwerken, welche  Rußemissionen vermindern. Das Design und Testen von neuen Treibstoffen hinsichtlich von Rußemissionen ist zur Zeit ein aktives Forschungsthema.

Contrail cirrus reduction

Reduktion der wärmenden Wirkung von Kondensstreifenzirren aufgrund einer Verringerung der Eiskristallbildung in Kondensstreifen um 80 %. Schraffierte Gebiete zeigen statistisch signifikante Änderungen bei Verwendung eines 95 %-igen Signifikanz-Levels. (Grafik: ©DLR)


Weitere Informationen
Burkhardt, U., L. Bock & A. Bier, 2018: Mitigating the contrail cirrus climate impact by reducing aircraft soot number emissions. NPJ Climate and Atmospheric Science, 37, 1–7.
Kontakt
Dr.rer.nat. Ulrike Burkhardt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Physik der Atmosphäre
, Erdsystem-Modellierung
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2561

Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Verwandte Themen im DLR
Meteorologie und Klimatologie
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.