DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Neues aus dem Institut
Zurück
Drucken

Plate Lines beschleunigen Zerfall von Wirbelschleppen im Endanflug

15. Juli 2019

Als unmittelbare Folge seines Auftriebs erzeugt jedes Flugzeug in seinem Nachlauf gegensinnig rotierende Wirbel – die sogenannte Wirbelschleppe. Die häufigsten Wirbelschleppeneinflüge werden im Endanflug beobachtet, da dort die Wirbel nicht wie sonst unter den Flugpfad absinken, sondern durch die Wechselwirkung mit dem Boden wieder aufsteigen können. Zudem können schwache Querwinde die selbstinduzierte Seitwärtsbewegung der Wirbel kompensieren, so dass sie für einige Zeit direkt im Flugpfad des nachfolgenden Flugzeugs verharren können.

Um diesem Risiko zu begegnen, hat das DLR patentierte Plate Lines entwickelt, die den Zerfall der Wirbelschleppe beschleunigen und so die Sicherheit im Endanflug erhöhen sollen. Gemeinsam mit Austro Control erprobt das Institut für Physik der Atmosphäre die Plate Lines am Flughafen Wien im realen Flugbetrieb. Zwei Plate Lines aus jeweils acht und neun Platten wurden im Anflugbereich der Landebahn 16 installiert. Die Platten stehen im Abstand von 20 m zueinander, sind 4,5 m hoch und 9 m lang. Mit drei Lidaren wird das Verhalten der Wirbelschleppen simultan gemessen. Erste Auswertungen der Messungen sind vielversprechend; die Lebensdauer der Wirbel wird tatsächlich deutlich verringert. Zudem ähnelt der Verlauf der Wirbelstärke jenem, der in vorhergegangen Versuchen im Wasserschleppkanal, in numerischen Simulationen (hybride LES) und im Flugversuch mit dem Forschungsflugzeug HALO gefunden wurde.

Austro Control hat den Aufbau der Platten ermöglicht und im Vorfeld eine entsprechende Sicherheitsanalyse durchgeführt. Ebenso wird die Datenauswertung unterstützt und es werden Mode-S Daten und meteorologische Vorhersage- und Messdaten beigesteuert. Weitere umfangreiche meteorologische Messausrüstung wird von den Firmen Leonardo Germany GmbH und Radiometer Physics GmbH zur Verfügung gestellt. Die Kampagne wird im Rahmen des EU-Forschungsprogramms SESAR „Wake turbulence separation optimisation" gefördert.

Auch die Wirbelschleppen des riesigen A380 werden durch die Platten geschwächt. (Foto: Frank Holzäpfel, DLR, CC-BY 3.0)

Endanflug über die Plate Line am Localizer. (Foto: Frank Holzäpfel, DLR, CC-BY 3.0)

Eine Plate Line besteht aus acht Elementen, die jeweils 4,5 Meter hoch und 9 Meter lang sind. (Foto: Frank Holzäpfel, DLR, CC-BY 3.0)


Weitere Informationen
DLR-Pressemitteilung vom 2. Juli 2019
Kontakt
Dr.-Ing.habil. Frank Holzäpfel
Senior Scientist

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Physik der Atmosphäre
, Verkehrsmeteorologie
Oberpfaffenhofen

Tel.: +49 8153 28-2529

Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Verwandte Themen im DLR
Lufttransport und -Sicherheit
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.