DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Neues aus dem Institut
Zurück
Drucken

Flugzeuggetragenes LIDAR-System bereit für die Verbesserung von Klimamodellen

August 2019

Forscher vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre haben ein Laser-basiertes System für neuartige, hochaufgelöste Messungen wichtiger Treibhausgase entwickelt, welches neben dem Einsatz auf Forschungsflugzeugen prinzipiell auch für Satellitenmissionen geeignet ist.

Das flugzeuggetragene  Lidarinstrument ermöglichte die ersten gleichzeitigen,  höhenaufgelösten Messungen von Wasserdampf und Ozon im Tropopausenbereich. Ein jetzt dazu erschienener Fachbeitrag bekam eine besondere Empfehlung vom Herausgeber der Zeitschrift  Applied Optics.

“Die Möglichkeit die vertikale Verteilung von Wasserdampf und Ozon zu beobachten, ist  entscheidend für das Verständnis von Austauschprozessen zwischen Troposphäre und Stratosphäre”, sagt Andreas Fix, der Leiter der Forschergruppe. Diese Messungen können uns helfen, Fehler und Unsicherheiten in Klimamodellen zu identifizieren. Das wiederum hilft bei der Verbesserung von Vorhersagen des zukünftigen Klimas, was eine der zentralen Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft ist.”

Konzentrationen atmosphärischer Spurengase können mit in-situ  Instrumenten an Bord von Flugzeugen oder auf Messballonen vermessen werden, die dann eindimensionale Daten entlang des Flugpfades liefern. Informationen über die vertikale Verteilung werden nur während Auf- und Abstieg erfasst. Weiterhin werden Fernerkundungsdaten von Satelliten verwendet, die zwar eine hohe räumliche Abdeckung, aber häufig eine vergleichsweise schlechte vertikale Auflösung besitzen.

Das von den DLR-Forschern entwickelte Lidarsystem adressiert das Problem geringer vertikaler Auflösung, da es vertikale Wasserdampf- und Ozonprofile unterhalb des Flugzeugs messen kann. Die Messmethode beruht auf dem differentiellen Absorptions-Lidar (DIAL), wobei jeweils zwei leicht unterschiedliche Wellenlängen im UV (für Ozon) und zwei im nahen Infraroten (für Wasserdampf) für die Messung der beiden Gase genutzt werden. Die Strahlung der einen Wellenlänge wird von den Gasmolekülen weitgehend absorbiert, während die andere den Empfänger ohne Abschwächung durch das zu messende Gas erreicht. Aus dem gemessenen Verhältnis der aus der Atmosphäre zurückkommenden Signale werden die Spurengasprofile errechnet.  Entscheidend für den Einsatz des Systems auf Flugzeugen ist u.a. ein von der Arbeitsgruppe entwickelter, hocheffizienter optisch parametrischer Oszillator (OPO). Dieser wandelt Laserlicht in genau die für die Ozon-Messungen benötigten  ultravioletten Wellenlängen um.

Im Jahr 2017 flog das System auf mehreren Langstrecken-Forschungsflügen über dem Nordatlantik und Nordeuropa im Rahmen der WISE-Kampagne (Wave-driven ISentropic Exchange). Das Instrument arbeitete dabei zuverlässig und stabil. Es konnten Ozon und Wasserdampfprofile an der Tropopause unter verschiedenen meteorologischen Bedingungen beobachtet werden, die die Verteilungen maßgeblich beeinflussen. Die Daten werden nun detailliert analysiert  und sollen in Klimamodelle einfließen. Die Forscher freuen sich auf zukünftige Einsätze des Instruments mit weiteren, spannenden Daten.

 

Am DLR-Institut für Physik der Atmosphäre wurde ein neues Lidar-System entwickelt, womit eingesetzt auf dem deutschen Forschungsflugzeug HALO erstmals die Vertikalverteilung von gleichzeitig Ozon und Wasserdampf an der Tropopause vermessen wurde.  (Foto: DLR, CC-BY 3.0)

 

Das neue Lidar-System wurde im Rahmen der WISE-Kampagne auf mehreren Langstrecken-Forschungsflügen über dem Nordatlantik und Nordeuropa für atmosphärische Messungen eingesetzt.  (Foto: DLR, CC-BY 3.0)

 


Weitere Informationen
A. Fix et al. (2019): Development and application of an airborne differential absorption lidar for the simultaneous measurement of ozone and water vapor profiles in the tropopause region. Applied Optics, 58(22), 5892-5900
Kontakt
Dr.rer.nat. Andreas Fix
Abteilungsleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Physik der Atmosphäre
, Lidar
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2577

Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Meteorologie und Klimatologie
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.