DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Neues aus dem Institut
Zurück
Drucken

Erste Analysen der Beobachtungsdaten der SouthTRAC-Kampagne werfen ein neues Licht auf Schwerewellen in der Südhemisphäre

18. Mai 2020

Das Forschungsflugzeug HALO bei einem Test des Lidarsystems ALIMA: Das Rückstreusignal des leistungsstarken Lasers liefert Informationen über die Atmosphäre in Höhen bis zu 100 km oberhalb von HALO. Damit können z.B. Schwerewellen nachgewiesen und analysiert werden (Foto: DLR, CC-BY 3.0).
 

Ein Anzeichen von Schwerewellen: linsenförmige polare Stratosphärenwolken während SouthTRAC (Foto: Marko Magister, BigAir Factory)

Die SouthTRAC-Messkampagne mit dem deutschen Forschungsflugzeug HALO wurde Ende des Jahres 2019 in der Region Südamerika und Antarktis erfolgreich durchgeführt. Dort befindet sich ein Hot-Spot für Schwerewellen in der mittleren Atmosphäre. Die ersten Ergebnisse und ein Überblick über die Beobachtungsdaten wurden von Mitgliedern der IPA-Matrixgruppe „Mittlere Atmosphäre“ während der EGU General Assembly 2020 präsentiert. Diese internationale Konferenz fand dieses Jahr als Online-Veranstaltung statt und bietet der ganzen wissenschaftlichen Community Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen. Eines der Highlights sind die Beobachtungen mit dem vom DLR Institut für Physik der Atmosphäre entwickelten Instrument ALIMA („Airborne LIdar for Middle Atmospheric research”). Während der Messungen mit dem flugzeug-getragenen System im Rahmen von SouthTRAC konnte erstmals die Ausbreitung von durch Brechung abgelenkten Schwerewellen bis in den stratosphärischen Jetstream der Polarnacht experimentell gezeigt werden. Daraus ergeben sich wichtige Hinweise für die Verbesserung von Atmosphärenmodellen. Ein Highlight-Artikel über diese aufschlussreichen Beobachtungen und die Rolle der Schwerewellen in der Erdsystem-Modellierung wurde kurz nach der EGU General Assembly in der renommierten Fachzeitschrift Science publiziert.


Weitere Informationen
Homepage der SouthTRAC Kampagne
Science News: Aircraft spies gravity waves being sucked into Antarctica’s polar vortex
Kontakt
Prof. Dr. Markus Rapp
Direktor

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Physik der Atmosphäre

Weßling-Oberpfaffenhofen

Tel.: +49 8153 28-2521

Artikel zum Thema
Klimawandel in der Südhemisphäre: Ozonloch, Amazonasbrände und Schwerewellen im Fokus des deutschen Forschungsflugzeugs HALO
Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.