DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Neues aus dem Institut
Zurück
Drucken

IPA-Gastwissenschaftler veröffentlicht Perspektivenartikel zum Thema "Wasserstoff-Escape der Marsatmosphäre"

17. Dezember 2021

Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass auf dem Mars in der Vergangenheit bewohnbarere Bedingungen herrschten. Beobachtungen und mathematische Modellierungen zeigen, dass das Entweichen der Atmosphäre die Bewohnbarkeit vom Mars vor allem dadurch beeinträchtigt hat, dass das atmosphärische Wasserreservoir durch den Verlust von atomarem Sauerstoff und Wasserstoff in den Weltraum unumkehrbar verringert wurde. Auf dem Mars ist der Zusammenhang zwischen Staubstürmen, atmosphärischen (Schwere-)Wellen und atmosphärischem Wasser nur unzureichend erforscht. Wellenausbreitung und -dissipation können lokale Dichte- und Temperaturschwankungen hervorrufen. Übertragung von Impuls und Energie durch Schwerewellen kann die atmosphärische Hintergrundtemperatur erheblich verändern, die ein Schlüsselparameter für das thermisches Entweihen ist. Während der globalen Staubstürme haben Schwerewellen günstige Ausbreitungsbedingungen von der unteren Atmosphäre bis zur Thermosphäre, wo sie das Entweichen von Wasser in den Weltraum weiter modulieren können. Künftige koordinierte Beobachtungen sind erforderlich, um Modelle und Wellenaktivität einzuschränken und die Verteilung von Wasser und seinen Bestandteilen in der gesamten Atmosphäre besser zu charakterisieren.

Aus: Yiğit (2021), Martian water escape and internal waves, Science, 374, 6573, DOI: 10.1126/science.abg5893. Wiedergabe mit Erlaubnis von AAAS.

 

Weitere Informationen:

Yiğit (2021), Martian water escape and internal waves, Science, 374, 6573, DOI: 10.1126/science.abg5893
(in Englisch)

 


Kontakt
Prof. Dr. Erdal Yiğit
DLR, Institut für Physik der Atmosphäre
, Oberpfaffenhofen-Weßling
Department of Physics and Astronomy, George Mason University, Fairfax, VA, USA

Tel.: +49 8153 28-3936

Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.