DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Neues aus dem Institut
Zurück
Drucken

IPA präsentiert Methode für beschleunigten Zerfall von Wirbelschleppen beim World ATM Congress in Madrid

08. Juli 2022

Vom 21. bis 23. Juni fand in Madrid mit dem World ATM Congress die weltweit größte Veranstaltung im Bereich Flugführung und -sicherung statt. Mehrere tausend Fachbesucher aus aller Welt nutzten erneut die Chance, die neuesten Trends und Entwicklungen in diesem Bereich kennen zu lernen. Die Institute für Flugführung und für Physik der Atmosphäre zeigten gemeinsam mit dem Luft- und Raumfahrtlabor der Niederlande (NLR) an einem gemeinsamen Stand drei Exponate zu aktuellen Forschungsprojekten für das Luftverkehrsmanagement der Zukunft.

Abbildung 1. Anflug über experimentelle Plate Line am Flughafen Wien in der Dämmerung. (Foto: DLR / F. Holzäpfel, CC BY-ND-NC 3.0)

Die Exponate des Instituts für Physik der Atmosphäre demonstrierten in anschaulicher Weise, wie sogenannte Plate Lines die Lebensdauer von Wirbelschleppen hinter landenden Flugzeugen am Flughafen reduzieren. Eine Plate Line ist eine Reihe viereinhalb Meter hoher Platten, welche vor der Landebahn aufgestellt werden. Plate Lines vermindern das Risiko von Wirbelschleppen-Einflügen im Endanflug und können dazu beitragen, die Kapazität der Landebahn zu erhöhen. Weitere Details können Sie im Plate Line White Paper nachlesen.

Abbildung 2. Präsentation der Plate Lines mit experimentellem Wirbelgenerator (links) und den Design Elementen der Platten (rechts). (Foto: DLR / F. Holzäpfel, CC BY-ND-NC 3.0)

Als Blickfang diente ein Wirbelgenerator, dessen mit Nebel sichtbar gemachte Wirbelringe auf ein Modell der Plate Lines treffen und dabei schnell zerfallen. Für Fachbesucher wurden die wesentlichen Informationen über das Potential der Plate Line Methode mit einer Präsentation erläutert. Hier waren der um bis zu 37% beschleunigte Zerfall der Wirbelschleppe und die Anzahl der möglichen zusätzlichen Landungen für verschiedene Use Cases von besonderem Interesse. Erstmalig zeigte ein Exponat die wesentlichen Designelemente einer Platte, wie sie zukünftig an Landebahnen installiert werden soll.

Weitere Informationen zu den Exponaten und den Forschungsthemen finden sich (in englischer Sprache) auf der Website von AT-One.

Referenzen

  • Frank Holzäpfel, Anton Stephan, Grigory Rotshteyn, Stephan Körner, Norman Wildmann, Lothar Oswald, Thomas Gerz, Günther Borek, Alexander Floh, Christian Kern, Markus Kerschbaum, Roman Nossal, Johannes Schwarzenbacher, Martin Strobel, Lukas Strauss, Clemens Weiß, Sebastian Kauczok, Christian Schiefer, Harald Czekala, Gerrit Maschwitz, Igor Smalikho, Mitigating Wake Turbulence Risk During Final Approach via Plate Lines, AIAA Journal, Vol. 59, Issue 11, pp. 4626-4641, 2021, https://doi.org/10.2514/1.J060025.
  • Frank Holzäpfel, Dennis Vechtel, Grigory Rotshteyn, Anton Stephan, Plate lines to enhance wake vortex decay for reduced separations between landing aircraft, Flow: Applications of Fluid Mechanics, Vol. 2, E6-1 – E6-26, 2022, https://doi.org/10.1017/flo.2021.16.
  • https://www.sesarju.eu/projects/SORT
  • https://www.linkedin.com/company/sesar2020-vld3-wave-2-sort/

 


Kontakt
Dr.-Ing.habil. Frank Holzäpfel
Senior Scientist

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Physik der Atmosphäre
, Verkehrsmeteorologie
Oberpfaffenhofen

Tel.: +49 8153 28-2529

Institut für Physik der Atmosphäre
Wissenschaft leben: Arbeiten am IPA (Video)
SouthTRAC-Kampagne: Schwerewellenmessungen
Eco2Fly-ECLIF3-Kampagne (Video: Airbus)
CIRRUS-HL-Kampagne
Institut und Mitarbeiter
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelles Wetter
DLR Literatur (elib)
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Downloads
IPA Flyer (3,47 MB)
Verwandte Themen im DLR
Einrichtungen und Anlagen (Luftfahrt)
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.