DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut:Mitarbeiter
Institut
Mitarbeiter
Anfahrt
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Mitarbeiter
Prof. Dr. Markus Rapp
Prof. Dr. Markus Rapp
Prof. Dr. Markus Rapp
Direktor

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Physik der Atmosphäre
Münchener Straße 20
82234 Weßling-Oberpfaffenhofen

Telefon:+49 8153 28-2521
Email:Markus Rapp

 

                                                                            

Lebenslauf

 

Ausbildung

1996                            Diplom in Physik, Universität Bonn
1999                            Promotion in Physik, Universität Bonn
2004                            Habilitation in Atmosphärenphysik, Universität Rostock

 

Wissenschaftliche Positionen

1996 – 1999                 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Physikalischen Institut der Universität Bonn
2000 – 2007                 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik, Kühlungsborn
2004                             Privatdozent an der Universität Rostock: Lehrerlaubnis für das Fach „Atmosphärenphysik“
2005                             Gastprofessor an der Universität Stockholm (Department of Meteorology)
2007                             Rufe auf Professuren an den Universitäten Rostock und Wuppertal
2008 – 2012                 Professor für Experimentelle Atmosphärenphysik an der Universität Rostock und Leiter 
                                     der Abteilung „Radarsondierungen und Höhenforschungsraketen“ am Leibniz-Institut für
                                     Atmosphärenphysik
2012 – jetzt                  Direktor des DLR-Instituts für Physik der Atmosphäre am Deutschen Zentrum für
                                     Luft- und Raumfahrt; Professor und Lehrstuhlinhaber für das Fach Atmosphärenphysik an
                                     der Ludwig-Maximilians-Universität München

 

Auszeichnungen

Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2014)

Thomson Reuters Science Watch Highlight des Artikels: “Polar mesosphere summer echoes (PMSE): Review of observations and current understanding”, Atmos. Chem. Phys., 4, 2601-2633, 2004

NASA Group Achievement Award: Equatorial Ionospheric Studies (EQUIS) II Sounding Rocket Campaign conducted from the Kwajalein Atoll, Republic of the Marshall Islands July- September 2004 (2005)

 

Forschungsinteressen:

  • Thermische und dynamische Struktur der Atmosphäre mit Schwerpunkt auf Turbulenz und Schwerewellen in der mittleren Atmosphäre
  • Atmosphärische Aerosolphysik: z.B. mikrophysikalische Prozesse der Nukleation und des Wachstums, Wechselwirkung mit geladenen Teilchen; Streuprozesse elektromagnetischer Wellen
  • Entwicklung von in-situ Messtechniken zum Einsatz auf Höhenforschungsraketen
  • Radar- und Lidar-Fernerkundung der mittleren Atmosphäre

 

Größere abgeschlossene oder laufende Projekte (in Leitungsfunktion)

  • GW-LCYCLE: Untersuchungen zum Lebenszyklus von Schwerewellen; Studium der Schwerewellendynamik mithilfe von Flugzeugmessungen (DLR-Falcon und HALO), bodengebundenen Radar- und Lidarmessungen und numerischen Modellrechnungen; Laufzeit: 2014 – 2017; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des ROMIC-Programmes.
  • PACOG: Prozesse und Klimatologie von Schwerewellen (gemeinsam geleitet mit F.-J. Lübken und J. Chau, IAP Kühlungsborn); Untersuchung von Schwerewellenprozessen mithilfe bodengebundener Lidarmessungen in Neuseeland und Nordskandinavien; Laufzeit: 2014 – 2017, DFG-Projekt im Rahmen der DFG-Forschergruppe MS-GWAVES: Multiskalendynamik von Schwerewellen.
  • ARISE-2: Atmospheric dynamics Research InfraStructure in Europe; Arbeitspaket zu bodengebundenen Lidarmessungen konvektiver Schwerewellen; Laufzeit: 2015 – 2018; gefördert von der EU im Rahmen von Horizon 2020.
  • ALIMA: Airborne LIdar for Middle Atmosphere research; Entwicklung und Aufbau eines flugzeuggetragenen Rayleigh-Resonanz-Fluoreszenz-Lidars zum Studium der Schwerewellendynamik und der vertikalen dynamischen Kopplung atmosphärischer Schichten; Laufzeit: 2013 – 2017; gefördert vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (FuE).
  • MicroIce: Microphysics of ice particles at the polar summer mesopause (gemeinsam geleitet mit Prof. Thomas Leisner, KIT); Laufzeit: 2013 – 2016; DFG-Projekt
  • WADIS: Wellenausbreitung und Dissipation in der mittleren Atmosphäre: Energiebudget und Spurenstoffverteilung; Höhenforschungsraketenprojekt zum Studium von Schwerewellen und ihrem Einfluss auf das Energiebudget und die Verteilung von Spurengasen. Laufzeit: 2010 – 2015: Zwei Feldkampagnen zum Start von zwei Höhenforschungsraketen und ~ 20 meteorologischen Raketen; gefördert vom Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt; die Leitungsrolle wurde 2012 bei meinem Wechsel ans DLR an Hr. Dr. Boris Strelnikov, IAP, übertragen.
  • MAARSY: Ein leistungsstarkes VHF-Radar in Nordnorwegen: Klimamonitoring in der mittleren Atmosphäre; BMBF-Projekt zum Neubau eines VHF-Radars in Nordnorwegen, Laufzeit: 2008 – 2009.
  • ECOMA: Existence and Charge state Of meteoric dust particles in the Middle Atmosphere; Höhenforschungsraketenprojekt zum Studium von Meteorstaubpartikeln in der mittleren Atmosphäre. Laufzeit: 2004 – 2010: Vier Feldkampagnen zum Start von zehn Höhenforschungsraketen; gefördert vom Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.
  • EISCAT: Influence of charged aerosol particles on the scattering of radar waves using EISCAT: DFG-Projekt über drei Förderungsphasen im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms CAWSES. Laufzeit: 2005 – 2011.
  • Dynamische Kontrolle der mesosphärischen Eisphase, Projekt im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens der Leibniz-Gemeinschaft (SAW-Verfahren). Laufzeit: 2010 – 2012.

 

Tätigkeiten in wissenschaftlichen Gremien und sonstige Funktionen:

  • Mitglied im Programmausschuss “Erforschung des Weltraums” des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, seit 2013
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses des deutschen Forschungsflugzeuges HALO, seit 2013
  • Mitglied im "Science Oversight Committee” der European Incoherent Scatter (EISCAT) Scientific Association (2009 - 2014)
  • Editor-in-Chief "Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics” (2010 - 2014)
  • Associate Editor “Atmospheric Measurement Techniques”, seit 2014
  • Vorsitzender der Kommission 1 (Erdnaher Weltraum) der "Arbeitsgemeinschaft Extraterrestrische Forschung, AEF (seit 2009)
  • Vice Chairman der COSPAR - Kommission C2: "The Earth's middle atmosphere and lower ionosphere” (2006 - 2014)
  • Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Organisationskomitees großer internationaler Konferenzen (ESA, COSPAR)
  • Gutachter für diverse wissenschaftliche Zeitschriften (JGR, GRL, ACP, JASTP, Radio Science, Ann. Geophys., IEEE, etc.) und internationale Forschungsorganisationen (NASA, NSF, DFG, Helmholtz, NWO, NRC, NERC, FWF)
  • Gasteditor der Zeitschriften "Advances in Space Research“ und "Annales Geophysicae“

 

Ausgewählte Publikationen:

(Von ~120 Artikel in Zeitschriften mit Begutachtung, vollständige Liste siehe Google Scholar)

  1. Rapp, M. and F.-J. Lübken, On the nature of PMSE: Electron diffusion in the vicinity of charged particles revisited, J. Geophys. Res., 108(D8), 8437, doi: 10.1029/ 2002JD002857, 2003.
  2. Rapp, M. and F.-J. Lübken, Polar mesosphere summer echoes (PMSE): Review of observations and current understanding, Atmos. Chem. Phys., 4, 2601-2633, 2004
  3. Rapp, M.., B. Strelnikov, F.-J. Lübken, and D. C. Fritts, Turbulence measurements and implications for gravity wave dissipation during the MaCWAVE/MIDAS rocket program, Geopyhs. Res. Lett., 31, L24S07, doi:10.1029/2003GL019325, 2004.
  4. Rapp, M. and G. E. Thomas, Modeling the microphysics of mesospheric ice particles - Assessment of current capabilities and basic sensitivities, J. Atmos. Sol. Terr. Phys., 68, 715 – 744, 2006.
  5. Rapp,M., I. Strelnikova, B. Strelnikov, P. Hoffmann, M. Friedrich, J. Gumbel, L. Megner, U.-P. Hoppe, S. Robertson, S. Knappmiller, M. Wolf und D. R. Marsh, Rocket-borne in-situ measurements of meteor smoke: Charging properties and implications for seasonal variation, J. Geophys.Res., 115, D00I16, doi:10.1029/2009JD012725, 2010.
  6. P. Hoffmann, M. Rapp, W. Singer und D. Keuer, Trends of mesospheric gravity waves at northern middle latitudes during summer, J. Geophys. Res., doi:10.1029/2011JD015717, 2011.
  7. Rapp, M., Plane, J. M. C., Strelnikov, B., Stober, G., Ernst, S., Hedin, J., Friedrich, M., and Hoppe, U.-P.: In situ observations of meteor smoke particles (MSP) during the Geminids 2010: constraints on MSP size, work function and composition, Ann. Geophys., 30, 1661-1673, doi:10.5194/angeo-30-1661-2012, 2012.
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.