DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut:Mitarbeiter
Institut
Mitarbeiter
Anfahrt
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Mitarbeiter
Prof. Dr. Ulrich Schumann
Prof. Dr. Ulrich Schumann
Prof. Dr. Ulrich Schumann

Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR)
in der Helmholtzgemeinschaft

Institut für Physik der Atmosphäre
Münchener Str. 20
82234 Oberpfaffenhofen-Wessling

Telefon:08153/28-2584
Email:Ulrich Schumann

Personalia

  • Diplom Ingenieur, TU Berlin, 1969.
  • Dr.-Ing., in Strömungsmechanik, Uni. Karlsruhe, 1973.
  • Post-doc 1974/75 am National Center for Atmospheric Research in Boulder, Colorado, USA.
  • Habilitation und venia legendi in Karlsruhe, 1978.
  • Von 1982 bis 2012 Direktor des Instituts für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen bei München.
  • Professor an der Fakultät für Physik der Universität München (Theoretische Meteorologie).
  • Zeitweise wissenschaftlicher Koordinator eines Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie der Atmosphärenforschung im BMBF/DLR- Verbundprogramm "Schadstoffe in der Luftfahrt", sowie mehrerer EU-Projekte (AERONOX, POLINAT-1 und -2, EULINOX, TROCCINOX) und mit-Koordinator von INCA und PAZI.
  • Hauptautor des Kapitels 3 "Aviation-Produced Aerosols and Cloudiness" des IPCC-Assessment "Aviation and the Global Atmosphere" (Cambridge University Press, 1999).
  • 2004-2007: Gewählter DFG-Fachgutachter.
  • Ausgezeichnet mit der Alfred-Wegener-Medaille 2001 der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft für "hervorragende Verdienste um die meteorologische Wissenschaft auf zahlreichen Gebieten troposphärischer und stratosphärischer Forschung".
  • Auszeichnung mit dem Aachener und Münchner Preis 2005 für Technik und angewandte Naturwissenschaften für „seine zukunftsweisenden Arbeiten zur Turbulenzmodellierung und deren Anwendung auf die atmosphärische Schadstoffausbreitung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Flugverkehr“.
  • Auszeichnung mit der Lewis-Fry-Richardson-Medaille 2007 der European Geosciences Union für „fundamentale und wegweisende Arbeiten zur Realisierbarkeit von Turbulenz-Modellen und ihrer breiten Anwendung auf geophysikalische Strömungen, namentlich für den Beitrag zur Ermöglichung genauer Simulationen des chemischen Effekts von Flugzeug-Emission auf die Stratosphäre.”

Modelle zur Vorhersage von Kondensstreifen

 

Artikel zum Thema
Veröffentlichungen online
Publikationen in Zeitschriften und Büchern
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.