DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Erdsystem-Modellierung
Institut
Abteilungen
Erdsystem-Modellierung
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Drucken

Erdsystem-Modellierung



Abteilungsleiter: Prof. Dr. Robert Sausen

 

Die Abteilung "Erdsystem-Modellierung" erforscht die Bewegung und chemische Zusammensetzung von atmosphärischen Luftmassen, sowie die damit verbundenen Energie- und Massenströme mit Hilfe numerischer Simulationsverfahren und geeigneter Beobachtungsdaten. Die Abteilung hat derzeit drei Hauptarbeitsgebiete: Klima- und Prozessmodellierung sowie die Administration der elektronischen Informationsverarbeitung.

Die Forschungsthemen umfassen

  • Verkehr und Klima, Quantifizierung von Verkehrseffekten (Land, Wasser, Luft), Bewertung von Mitigationsmaßnahmen,
  • Gekoppelte dynamische, physikalische und chemische Prozesse in der globalen Atmosphäre,
  • Klimawirkung von Aerosolen,
  • Untersuchungen zu Wasserdampf, eisübersättigten Regionen und Zirruswolken,
  • Wolken und Konvektion in globalen Klimamodellen,
  • Verknüpfung von Fernerkundungsdaten und numerischen Modellsimulationen,
  • Lagrangesche Transportverfahren.

Die Abteilung benutzt vorwiegend folgende Simulationsmodelle:

  • globale Modelle der Atmosphäre und des Klimasystems, insbesondere das gekoppelte Klima-Chemie-Modell EMAC (ECHAM/MESSy Atmospheric Chemistry) für großskalige Prozesse und Wechselwirkungen,
  • das mesoskalige Modell COSMO eingebettet in EMAC -MECO(n)- für regionale Klima-Chemie-Studien und zur Kampagnenbegleitung,
  • vereinfachte Modelle (AirClim, TransClim) zur Bewertung der Bedeutung einzelner anthropogener Klimaeinflüsse und von Mitigationsmaßnahmen.

Für die Arbeiten werden diverse meteorologische Datensätze (z.B. numerische Analysen des ECMWF, lange Zeitreihen von In-situ-Daten, Produkte aus Satellitendaten) verwendet. Für die Datenanalyse werden spezielle diagnostische und statistische Verfahren eingesetzt und weiterentwickelt.


Kontakt
Prof.Dr.rer.nat.habil. Robert Sausen
Abteilungsleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Physik der Atmosphäre
, Erdsystem-Modellierung
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2500

Artikel zum Thema
Globales Klima
Globale Modelle
Wasserdampf und Ozon in der Atmosphäre
Klimaeinfluss des Verkehrs
Verwandte Themen im DLR
Systemanalyse
Meteorologie und Klimatologie
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.