DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Atmosphärische Spurenstoffe
Institut
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Drucken

Atmosphärische Spurenstoffe



Abteilungsleiterin: Dr. Anke Roiger

Spurengase und Aerosole bestimmen die Physik und Chemie der Atmosphäre über homogene und heterogene chemische Reaktionen, Phasenänderungen und Wechselwirkung mit Strahlung. Die Arbeiten der Abteilung zielen darauf ab, die Verteilung von Spurenstoffen in der Atmosphäre, von der Troposphäre bis zur Mesosphäre, zu bestimmen und die dafür maßgeblichen Prozesse zu verstehen. Dazu gehören die Charakterisierung natürlicher und anthropogener Emissionen ausgewählter Quellen (z.B. Stickoxide aus Blitzen, Emissionen von Jettriebwerken, Methanemissionen von Ölförderanlagen), die Vermessung von deren Transport und Transformation. Die Abteilung  entwickelt in-situ Messmethoden für Spurengase, Ionen sowie Aerosole und setzt diese auf verschieden Plattformen (Forschungsflugzeuge,  Lufthansa-Verkehrsflugzeug, Ballone, Raketen, Drohnen) ein. Zudem werden begleitende Modellsimulationen durchgeführt.

DLR-Forschungsflugzeug HALO, eine  von der Abteilung Atmosphärische  Spurenstoffe genutzte Plattform (Foto: DLR, CC-BY 3.0).

Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind:

  • Bestimmung von Emissionen der Luftfahrt, insbesondere für alternative Kraftstoffe und fortschrittliche Triebwerkstechnologien  
  • Messung der Emissionen sowie deren Ausbreitung und Umwandlung von urbanen Ballungsräumen und Megacities in Europa und Asien
  • Untersuchung von Spurenstofftransporten durch hochreichende Konvektion in Europa  und den Tropen, insbesondere im Gebiet des asiatischen Monsuns
  • Messung der Aerosolmikrophysik in belasteten und unbelasteten Regionen und Untersuchung von Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen
  • Validierung von Satellitendaten und Untersuchungen zum Nachweis von Treibhausgasen mittels Satellitenfernerkundung 
  • Durchführung von Modellsimulationen zur Ausbreitung, Mikrophysik und Transformation von Gas- und Partikelemissionen zur Unterstützung der Interpretation von Feldmessungen

Dazu werden z.B. folgende in-situ Messinstrumente eingesetzt

  • Massenspektrometer für Spurengase (z.B. SO2, anorganische und organische Säuren) und mesosphärische Ionen 
  • Chemilumineszenz-Detektoren für Stickoxide (NOx) und reaktiven Stickstoff (NOy)
  • UV- und IR-Absorptionsphotometer für Ozon (O3) und Kohlendioxid (CO2)
  • Vakuum-UV-Fluoreszenzdetektor für Kohlenmonoxid (CO)
  • Quantenkaskadenlaser und Cavity-Ring-Down-Spektrometer für Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2)
  • Optische Partikelspektrometer und Kondensationskernzähler
  • Absorptionsphotometer für Ruß

Zudem hat die Abteilung Koordinations- und Service-Arbeiten übernommen, z.B. die Betreuung der HALO-Datenbank, Leitung der internationalen SPARC/IGAC Aktivität ACAM (Atmospheric Composition and the Asian Monsoon).


Kontakt
Dr. Anke Roiger
Abteilungsleiterin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Physik der Atmosphäre
, Atmosphärische Spurenstoffe
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-3236

Artikel zum Thema
In-situ-Instrumentation: Spurenstoffe
Links
Forschungsflugzeuge
HALO-Datenbank
ACAM
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Umweltverschmutzung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.