DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Verkehrsmeteorologie
Institut
Abteilungen
Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Drucken

Verkehrsmeteorologie



Abteilungsleiter: Dr. Thomas Gerz

Wetter und Wirbelschleppen beeinträchtigen den Luftverkehr. Lärm stört Anwohner an Verkehrstrassen und Windrädern. Windenergieerträge und Wirbelschleppenverhalten hängen von dynamischen  Prozessen in der Atmosphäre ab. Verlässliche Wettervorhersagen benötigen die korrekte Beschreibung von Schwerewellen und Turbulenz und deren Wechselwirkung auf kleinen und mittleren Skalen. Die Abteilung zielt darauf ab, einerseits die dynamischen Prozesse in der Grenzschicht und der oberen Atmosphäre zu verstehen und vorherzusagen und andererseits für Luftfahrt und Windenergie maßgeschneiderte Analyse- und Vorhersageprodukte bis zur Anwendungsreife zu entwickeln. Dazu werden Simulations- und Messmethoden betrieben und verbessert sowie Expertensysteme aufgebaut.

 

Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind

  • Aufbau von Expertensystemen für die Luftfahrt zur Analyse und Prognose von Wirbelschleppen, Turbulenz und Gewittern,
  • Hochgenaue numerische Simulation von Wirbelschleppen und Kondensstreifen hinter Verkehrsflugzeugen,
  • Wechselwirkung von Schwerewellen und Turbulenz in der gesamten Atmosphäre,
  • Dynamik in der bodennahen Grenzschicht zur Nutzung des Windes als Energiequelle und
  • Ausbreitung von Lärm aus Quellen des Verkehrs und von Windenergieanlagen.

Dazu werden als Forschungsinstrumente

  • Mikro- und mesoskalige numerische Simulationsmodelle, Grobstrukturmodelle (large-eddy simulation, LES) und Wettervorhersagemodelle,
  • Messstrategien für Doppler-Windlidare sowie
  • Verfahren zur Analyse und Bewertung von Daten aus Messungen und Simulationen

entwickelt und eingesetzt.

Seit Januar 2018 beherbergt die Abteilung das Büro des Kernprojektes SPARC (Stratosphere-troposphere Processes and their Role in Climate) des Weltklimaforschungsprogramms der Vereinten Nationen.


Kontakt
Dr.rer.nat. Thomas Gerz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Physik der Atmosphäre
, Verkehrsmeteorologie
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-1333

Artikel zum Thema
Windenergie
Verkehrslärm und Schallausbreitung
Flugzeug-Wirbelschleppen
Mesoskalige Modelle
Links
Stratosphere-troposphere Processes and their Role in Climate (SPARC)
Verwandte Themen im DLR
Meteorologie und Klimatologie
Kybernetik, künstliche Intelligenz und Robotik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.