DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Lidar
Institut
Abteilungen
Erdsystem-Modellierung
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse
Atmosphärische Spurenstoffe
Wolkenphysik
Verkehrsmeteorologie
Lidar
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Drucken

Lidar



Abteilungsleiter: Dr. Andreas Fix

Die Abteilung Lidar am Institut für Physik der Atmosphäre entwickelt bodengestützte, flugzeuggetragene und im Weltraum operierende Lidarsysteme und betreibt sie zur aktiven Fernerkundung wichtiger meteorologischer Größen und atmosphärischer Spurengase, die der Erforschung des Wetters und des Klimas, sowie der Sicherheit im Luftverkehr dienen.

Mit ihren Lidarsystemen nimmt die Abteilung an nationalen und internationalen Flugmesskampagnen der Atmosphären- und Klimaforschung teil und trägt zur Erforschung der Atmosphäre vom Erdboden bis in die untere Thermosphäre bei.

Die Abteilung ist inhaltlich stark auf die drei europäischen Lidar-Raumfahrtmissionen Aeolus, EarthCARE und MERLIN ausgerichtet. Die Abteilung stellt für MERLIN den Co-Principal Investigator und unterstützt die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) in der Durchführung von Lidarmissionen durch flugzeuggetragene Demonstrationsexperimente, Algorithmenentwicklungen, Sensitivitätsstudien und Validierungsmessungen.

Die Europäischen Lidarmissionen Aeolus (links), EarthCARE (Mitte) und MERLIN (rechts).

Forschungsgebiete sind:

  • Messung von Wind und Turbulenz durch DWL-Methoden (Doppler-Windlidar), sowohl mit kohärenten als auch Direktempfangssystemen,
  • Messung von Wasserdampf und Ozon mit der DIAL-Methode (engl. differential absorption lidar),
  • Bestimmung von Kohlendioxid- und Methansäulen durch Nutzung der IPDA-Lidarmethode (engl. integrated path differential absorption),
  • Bestimmung optischer Eigenschaften von Aerosolen und Wolken mit Hilfe der HSRL-Methode (high spectral resolution lidar),
  • Messungen von Wind, Temperatur und Schwerewellen in der mittleren Atmosphäre mittels Rayleigh- und Resonanzlidar,
  • Untersuchung zur synergetischen Nutzung von Lidar- und Radarmethoden zur Bestimmung von Aerosol- und Wolkeneigenschaften,
  • Entwicklung von Empfangssystemen und abstimmbaren Laserquellen für die Lidar-Fernerkundung

Folgende Systeme werden betrieben bzw. entwickelt:

  • Der ALADIN Airborne Demonstrator (A2D) für die Satellitenmission Aeolus, ein flugzeuggetragenes Doppler-Windlidar mit einer Wellenlänge von 355 nm für Windprofilmessungen,
  • bodengestützte und flugzeuggetragene kohärente Doppler-Windlidarsysteme bei 2 µm und 1.6 µm für Horizontal- und Vertikalwindmessungen, Spurengasflüsse und Wirbelschleppenuntersuchungen,
  • das Direktempfangs-Doppler-Windlidar AEROLI mit zeitlich und örtlich hochaufgelöster Windmessung für Luftfahrtanwendungen wie Böen- und Wirbelschleppenaussteuerung,
  • der WALES Airborne Demonstrator, ein flugzeuggetragenes H2O-DIAL mit einer Wellenlänge von 935 nm für Wasserdampfprofile, einem HSRL-System für die Aerosolcharakterisierung, sowie einem Kanal für Ozonprofile,
  • CHARM-F, ein flugzeuggetragenes IPDA-Lidarsystem zur Messung von Kohlendioxid- und Methansäulen,
  • TELMA und CORAL, bodengebundene Natrium- und Rayleigh-Lidarsysteme für Messungen von Temperatur und Schwerewellen zwischen 25 und 100 km Höhe,
  • BOLIDE, ein Mesosphärenlidar auf einem Stratosphärenballon zur Vermessung von Temperaturprofilen und der Untersuchung von Schwerewellen und nachtleuchtenden Wolken,
  • ALIMA, ein flugzeuggetragenes kombiniertes Resonanz- und Rayleigh-Lidar für Messungen von Luft- und Eisendichte, Temperatur und Wind von der Flughöhe bis in die untere Thermosphäre (etwa 100 km)

Kontakt
Dr.rer.nat. Andreas Fix
Abteilungsleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Physik der Atmosphäre
, Lidar
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2577

Artikel zum Thema
Wasserdampfmessung in der Atmosphäre
Fernerkundung von stratosphärischem Ozon
Projekte
Partikel-Zirren-Wechselwirkung
Quellen und Senken von Spurenstoffen
Doppler-Windlidar für Turbulenzeinflüge von Passagierflugzeugen
Downloads
MERLIN Mission Executive Summary (0,97 MB)
Links
Aeolus @ESA
AIRSPACE-Projekt
DLR magazin (pdf): Beiträge zu Aeolus und SouthTRAC
DLR magazin (pdf): Artikel zu Aeolus (S. 27)
DLR news: Den Islandtiefs auf der Spur: DLR testet neue Lasermesstechnik im Flug über Grönland
DLR news: Bessere Aussichten mit Aeolus: Den Wind per Laser aus dem Weltraum messen
EarthCARE @ESA
Lidar Online
Verwandte Themen im DLR
Optik
Meteorologie und Klimatologie
Umweltverschmutzung
Geophysik
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.