DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Forschungsgebiete
:
Luftfahrt
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Luftfahrt
Raumfahrt
Verkehr
Energie
Instrumente und Methoden
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Klimaverträgliches Lufttransportsystem
Die Minimierung der Klimawirkungen des Luftverkehrs zählt zu den schwierigsten Herausforderungen der Flugzeugindustrie und des Luftverkehrsmanagements. Sie erfordert eine zuverlässige Bewertung der durch Flugzeuge hervorgerufenen Klimaänderungen. Viele der grundlegenden physikalischen und chemischen Prozesse sind seit langem bekannt. Erhebliche wissenschaftliche Unsicherheiten bestehen jedoch in der Quantifizierung der einzelnen Effekte. Daher ist es auch notwendig Minimierungsstrategien vor dem Hintergrund dieser Unsicherheiten zu analysieren.
Vollständiger Artikel
Reduktion der Klimawirkungen des Luftverkehrs
Die Minderung der Klimawirkungen des Luftverkehrs erfordert eine Zusammenarbeit vieler Disziplinen und Institute. Beitragen können z.B. neue und leichte Materialien, effiziente Antriebstechniken und neue Designaspekte, sowie nachhaltige Treibstoffe. Verbesserungen bei der Flugführung und Routenwahl durch Vermeidung besonders klimasensitiver Regionen sind weitere Optionen.
Vollständiger Artikel
Klimaoptimierte Flugzeugtrajektorien
Eine Möglichkeit die Klimawirkung des Luftverkehrs zu verringern, sind operationelle Maßnahmen, bei denen die einzelnen Flugwege unter dem Aspekt der Klimawirkung des Luftverkehrs optimiert werden. Diese Verbesserungen bei der Flugführung und Routenwahl vermeidet besonders klimasensitive Regionen in der Atmosphäre, in denen sich z.B. Kondensstreifen bilden oder eine starke Ozonproduktion stattfindet.
Vollständiger Artikel
Wetter und Fliegen
Wettereinflüsse tragen direkt und indirekt zu Verspätungen und Unfällen im Luftverkehr bei. Je mehr der Luftverkehr zunimmt, umso stärker wird er anfällig gegenüber widrigen Wetterverhältnissen. Dabei ist Wetter kein technisches Problem, das sich kontrollieren lässt, sondern Wetter ist von Natur aus schwer und nur in Grenzen vorhersagbar. Also müssen alle Anstrengungen darauf gerichtet sein, die wechselnden Zustände der Atmosphäre so genau und zeitnah wie möglich zu erfassen, am Flughafen und im Flugzeug, jetzt und für die nächste, d.h. für die Abläufe im System Lufttransport relevante, Zukunft.
Vollständiger Artikel
Integriertes meteorologisches Beratungssystem
Wetterphänomene wie Turbulenz, Windscherung, Blitze, starker Regen, Hagel und Vereisung tragen immer wieder zu Störungen im Luftverkehr bei. Auch Ereignisse wie der Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull im Jahr 2010 zeigen die Verwundbarkeit. Wir arbeiten an einem Beratungssystem, das für die Luftfahrt maßgeschneidert standardisierte Informationen zu solchen Gefährdungen bereitstellt: 5D-MetAdvisory.
Vollständiger Artikel
Flugzeug-Wirbelschleppen
Luftwirbel hinter Flugzeugen entstehen infolge des an den Tragflächen erzeugten Auftriebs. Die in zwei gegensinnig rotierenden Wirbeln organisierte Wirbelschleppe bildet für nachfolgende Flugzeuge eine Gefahr. Durch den zunehmenden Luftverkehr kommt der korrekten Vorhersage von Wirbelschleppen und der Erforschung von Gegenmaßnahmen eine immer größere Bedeutung zu.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.