IAGOS-CARIBIC ist Teil einer Europäischen Forschungsinfrastruktur für die globale und langfristige Beobachtung der atmosphärischen Zusammensetzung. IAGOS-CARIBIC basiert auf der Verwendung eines zivilen Verkehrsflugzeuges, das regelmäßig weltweite Ziele ansteuert.
CARIBIC-Messcontainer vor dem Lufthansa-Airbus (Foto: Stefan Weber, MPIC)
Seit 2005 fliegt ein großer instrumentierter Luftfrachtcontainer regelmäßig im Frachtraum des Lufthansa-Airbus „Leverkusen“. Die A340-600 bedient Flugrouten zwischen Frankfurt bzw. München und Flughäfen in Nord- und Südamerika, Afrika und Asien. Der CARIBIC-Container war seit 2005 bei mehr als 550 Flügen im Einsatz.
Ein aufwändiges, permanent installiertes Probensystem im Rumpf des Airbus A340-600 leitet die Luft zu den Geräten im Messcontainer. Der Container ist mit mehr als zwanzig Instrumenten zur Messung von Spurengasen und Aerosolparametern ausgestattet. Mit einer Nutzlast von etwa 1.5 Tonnen beherbergt der Container eine ähnliche Anzahl von komplexen Instrumenten wie Forschungsflugzeuge.
Mit IAGOS-CARIBIC wird zum einen die Tropopause untersucht, die unter anderem wegen der Austauschprozesse zwischen Troposphäre und Stratosphäre von besonderem Interesse ist. Darüber hinaus liefern die Auf- und Abstiegsprofile über den Flughäfen wichtige Informationen über die lokale Zusammensetzung der Atmosphäre und deren Veränderung.
Von besonderer Bedeutung sind diese Messungen für die Erforschung des Klimawandels durch langfristige und globale Beobachtung von klimasensitiven Parametern. IAGOS-CARIBIC liefert einen umfangreichen Datensatz für die Validierung von komplexen Atmosphärenmodellen. Die regelmäßigen Messungen von Bord von Verkehrsflugzeugen sind eine wichtige Ergänzung der Untersuchungen, die mit Forschungsflugzeugen durchgeführt werden.
Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre betreibt im IAGOS-CARIBIC-Messcontainer einen Sensor für die Messung von Stickoxid und der Summe der reaktiven Stickoxidverbindungen. Am vom KIT Karlsruhe koordinierten Konsortium sind neben dem DLR-IPA auch die MPG, das FZJ Jülich und TROPOS Leipzig beteiligt.
Zurzeit wird ein Generationswechsel bei der Messplattform des CARIBIC-Containers vorbereitet, um auch für die kommenden Jahre bereit zu sein. Ab 2021 soll der CARIBIC-Container an Bord eines neuen Airbus A350 der Lufthansa zum Messeinsatz kommen.