DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Instrumente und Methoden:Instrumente
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Plattformen
Instrumente
Modelle
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Instrumente
Zurück
Drucken

In-situ-Instrumentation: Spurenstoffe



Am Institut für Physik der Atmosphäre werden in-situ-Messsysteme für Spurengase entwickelt, optimiert und auf verschiedenen Flugzeugen eingesetzt (HALO, Falcon 20, Geophysica-M55, Lufthansa A340-600). Die vorhandenen Instrumente zur Spurengasmessung dienen dem Nachweis von kurz- und langlebigen Treibhausgasen (O3, CO2 und CH4), reaktiven Stickoxidverbindungen (NO, NO2, HONO, HNO3, NOy),  Indikatoren für verschmutzte (CO)  bzw. für stratosphärische Luftmassen (HCl, ClONO2), als auch von Aerosolvorläufergasen (SO2). Zur Messung von NO werden Zwei-Kanal-Chemilumineszenzdetektoren eingesetzt, wobei NO2 und höheroxidierte Stickstoffverbindungen (NOy) in einem ersten Analyseschritt mittels verschiedener Reduktionskonverter in NO umgewandelt und so in der Summe gemessen werden können. Die hochempfindliche Chemische Ionisations-Massenspektrometrie (CIMS-Technik) ist durch Verwendung unterschiedlicher Reagenzionen vielseitig einsetzbar und wird derzeit zur Messung von HNO2, HNO3, HCl, ClONO2 und SO2 benutzt. Die CO2- und CH4-Messungen basieren auf dem Prinzip der Cavity-Ringdown-Spektroskopie, O3 wird mit Hilfe der UV-Absorptionsspektrometrie nachgewiesen und die Messung von CO beruht auf dem Prinzip der Vakuum-Resonanzfluoreszenz. Um Transport- und Mischungsprozesse zu studieren, können außerdem Luftmassen mit  chemisch inerten, künstlichen Verbindungen (Perfluorkarbone) markiert und in so genannten Lagrange'schen Experimenten, d.h. mit der Strömung, verfolgt werden.

 


Artikel zum Thema
Falcon
HALO
Atmosphärische Spurenstoffe
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.