DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Instrumente und Methoden:Modelle
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Plattformen
Instrumente
Modelle
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Zurück
Drucken

ECHAM



Das globale Klimamodell ECHAM wurde am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und von der Universität Hamburg auf der Grundlage des europäischen Wettervorhersage Modells entwickelt. Zurzeit wird primär ECHAM5 am Institut verwendet.

Globale Bedeckung durch sichtbare Kondensstreifen-Zirren mit einer solaren optischen Dicke > 0,05 für das Jahr 2002

 

ECHAM berechnet in Zeitschritten von etwa 20 bis 40 min (bei einer räumlichen Auflösung von 300 bis 500 km) die Entwicklung globaler Wetterlagen (Temperaturen, Winde, Wolken usw.). Neben der solaren Einstrahlung werden klimarelevante Gase und Meeresoberflächen-Temperaturen vorgegeben. Dies bestimmt im Wesentlichen das simulierte Klima. Es werden somit nicht einzelne beobachtete Wetterlagen simuliert, doch gibt das Modell die typischen Charakteristika der atmosphärischen Zirkulation wieder, wie z.B. mittlere Lagen der Islandtiefs, Azorenhochs, und der Tiefdruckbahnen.

Die Weiterentwicklungen in ECHAM5 konzentrierten sich im Institut für Physik der Atmosphäre des DLR in den vergangenen Jahren vor allem auf die Abschätzung des Klimaeinflusses von Kondensstreifen-Zirren. Hierzu wurde eine neue Wolkenklasse, die Kondensstreifen-Zirren, im Modell konsistent mit den natürlichen Wolken eingeführt und die Entwicklung der Kondensstreifen-Zirren und deren Auswirkung auf das Klima berechnet.

 


Links
ECHAM at DLR
Verwandte Themen im DLR
Meteorologie und Klimatologie
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.