DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Planetengeodäsie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links

Zurück zum Artikel

Merkur - Caloris Becken



Zurück 2/2
Merkur - Caloris Becken
Bild herunterladen: Hi-Res JPEG (1,88 MB)

Eine weitere Aufnahme der WAC ("wide angle camera", Teil des MDIS "mercury dual imaging system") der MESSENGER Raumsonde. Durch Nachbearbeitung handelt es sich nicht um ein Echtfarbenbild; das menschliche Auge würde den Merkur aus Sicht der Weltraumsonde farblich anders wahrnehmen. Die hier gezeigte Einfärbung dient der Erkennung von verschiedenen Gesteinstypen. Der große gelbe Kreis in der oberen Bildhälfte ist das im Durchmesser etwa 1550 km große Caloris Becken im Norden Merkurs. MESSENGER war 13000 km von der Merkur Oberfläche entfernt, als diese Aufnahme am 14. Januar 2008 beim ersten Vorbeiflug ("Mercury first flyby" oder FB1) entstand.

Bild: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Arizona State University/Carnegie Institution of Washington

Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Digitale Photogrammetrie
Missionsbeteiligungen
Aktuelle Missionen
Mars Express
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Aktivitäten
Phobos
Europ. Feuerkugelnetz
Teleskopbeobachtungen
Waldbrandfrüherkennung FireWatch
ISPRS
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Abteilung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Absolventen
Links
TU Berlin - FG Planetengeodäsie
Studium und Lehre
Verwandte Themen im DLR
Physik der Sonne
Mond- und Planetenwissenschaften
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.