DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Planetengeodäsie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links

Zurück zum Artikel

Missionsprofil der BepiColombo Mission



Zurück 2/3 Weiter
Missionsprofil der BepiColombo Mission
Bild herunterladen: Hi-Res JPEG (0,17 MB)

Bei der BepiColombo Mission wird zwischen 5 Missionsphasen unterschieden:

  1. Start und frühe Orbit Phase (launch and early orbit phase, LEOP) (2)
  2. Nahe Erd- und Testphase (near Earth commisioning phase, NECP) (2)
  3. Interplanetare Phase (interplanetary cruise phase) (3)
  4. Merkur Annäherungs Phase (Mercury approach phase) (4)
  5. Merkur Orbit Phase (Mercury orbit phase) (5)

(1) zeigt das MCS (Mercury Composite Spacecraft) in der Startkonfiguartion (launch configuration) mit der angedeuteten Nutzlastverkleidung  sowie das schematisch dargestellte Interface zur ARIANE 5 ECA.

Bild: ESA

Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Digitale Photogrammetrie
Startseite
Startseite
Missionsbeteiligungen
Aktuelle Missionen
Mars Express
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Aktivitäten
Phobos
Europ. Feuerkugelnetz
Teleskopbeobachtungen
Waldbrandfrüherkennung FireWatch
ISPRS
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Abteilung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Absolventen
Links
TU Berlin - FG Planetengeodäsie
Studium und Lehre
Verwandte Themen im DLR
Plasmaphysik
Kommunikationstechnik und Radar
Messgeräte und Fotografie
Kommunikation und Navigation (Raumfahrt)
Weltraum-Strahlung
Physik der Sonne
Laser und Maser
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.