DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Planetengeodäsie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
Zurück zum Artikel
BELA
Zurück
2/4
Weiter
Bild herunterladen:
Hi-Res JPEG (0,51 MB)
CAD Darstellung des Laseraltimeters BELA:
"
Baffle
" des Teleskops. Dieses dient als Schutz vor einfallendem Streulicht und direkter Sonneneinstrahlung.
Teleskop
(Empfänger). Im Teleskop wird der reflektierte Laserstrahl gebündelt und von einer APD ("Avalanche Photo Diode") detektiert.
APD
("Avalanche Photo Diode"). Trifft Licht (Photonen) auf diese, wird ein der Anzahl der Photonen (bzw. Energie) proportionaler meßbarer Strom generiert.
Elektronikeinheit
des Detektors.
Elektronikeinheit
.
Laser
Elektronikeinheit
.
Nd:YAG-Laser
(Sender).
"
Beam Expander
". In ihm wird der Laserstrahl aufgeweitet und anschließend parallelisiert.
"
Baffle
" des Lasers.
Bild: DLR
Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Digitale Photogrammetrie
Startseite
Startseite
Missionsbeteiligungen
Aktuelle Missionen
Mars Express
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Aktivitäten
Phobos
Europ. Feuerkugelnetz
Teleskopbeobachtungen
Waldbrandfrüherkennung FireWatch
ISPRS
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Abteilung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Absolventen
Links
TU Berlin - FG Planetengeodäsie
Studium und Lehre
Verwandte Themen im DLR
Messgeräte und Fotografie
Laser und Maser
Physik der Sonne
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.