DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Planetengeodäsie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links

Zurück zum Artikel

Meßprinzip Laseraltimeter



Zurück 3/4 Weiter
Meßprinzip Laseraltimeter
Bild herunterladen: Hi-Res JPEG (0,31 MB)

Das Meßprinzip eines Laseraltimeters basiert auf dem Weg-Zeit-Gesetz: Ein vom Laser ausgesandter Laserstrahl wird von der Planetenoberfläche, im Falle BELA's der des Merkurs, reflektiert und legt in einer gemessenen Zeit (die Zeitspanne zwischen Senden und Empfangen des Laserstrahls) zweimal die Strecke Z zurück. Z ist hierbei die Entfernung zwischen der Raumsonde bzw. dem Laseraltimeter BELA an Bord des MPO (Mercury Planetary Orbiter) und der Merkuroberfläche. Da die Geschwindigkeit des Lichts c im Vakuum bekannt ist (c = 299792 km/s), kann die Entfernung über Z = c • t/2 bestimmt werden.

Für die Bestimmung der Höhe H ("altitudo": lateinisch die Höhe) benötigt man eine Äquipotentialfläche als Referenzkörper, häufig wird ein Rotationsellipsoid verwendet, damit zur entsprechenden Stelle der dazugehörige Referenzradius RRef bestimmt werden kann. Für Merkur muß die Äquipotentialfläche bzw. der Referenzkörper aber noch bestimmt werden. Durch genaue Kenntnis des Orbits und der Position des MPO zum Zeitpunkt der Messung ist die ebenfalls benötigte Größe des Ortsvektors des MPO, R0, bekannt. Die Entfernung Z zum Orbiter wird durch das Laseraltimeter bestimmt.

Der Winkel α drückt die Abweichung von der idealen Nadir Ausrichtung (Blick in Richtung Massezentrum) des Laseraltimeter aus.

Abbildung: DLR

Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Digitale Photogrammetrie
Startseite
Startseite
Missionsbeteiligungen
Aktuelle Missionen
Mars Express
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Aktivitäten
Phobos
Europ. Feuerkugelnetz
Teleskopbeobachtungen
Waldbrandfrüherkennung FireWatch
ISPRS
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Abteilung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Absolventen
Links
TU Berlin - FG Planetengeodäsie
Studium und Lehre
Verwandte Themen im DLR
Messgeräte und Fotografie
Laser und Maser
Physik der Sonne
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.