DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt | Datenschutz |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
Prof. Dr. Heike Rauer
Direktorin, Berlin

Sehr geehrte Gäste,


das Institut für Planetenforschung befaßt sich mit der Erforschung unseres Sonnensystems, insbesondere im Hinblick auf Ursprung, Entstehung und Entwicklung von Planeten, deren Monden und planetaren Kleinkörpern (Asteroiden und Kometen), durch Mittel der Fernerkundung auf Raumfahrzeugen und vom Boden (Observatorien), durch Laborexperimente und In-situ-Untersuchungen sowie durch theoretische Modellierungen.
Vollständiger Artikel
Abteilungen des Instituts

Planetengeologie


Die festen Oberflächen von Planeten, Monden, Asteroiden und Kometen stellen eine Grenzschicht zwischen dem Inneren des jeweiligen planetaren Körpers und der umgebenden Atmosphäre und dem Weltraum dar. Planetare Oberflächen befinden sich in Wechselwirkung mit dem festem Material des Substrats, mit überlagerndem volatilen Material und mit dem interplanetaren Raum und stehen somit unter der Einwirkung von endogenen und exogenen Prozessen.
Mehr

Planetengeodäsie


Größe, Form, Schwerefeld und Rotation sind elementare Eigenschaften planetarer Körper. Die Planetengeodäsie befasst sich mit der Bestimmung und Kartierung dieser physikalischen Größen und erforscht hier auftretende Zusammenhänge sowie Implikationen für geophysikalische Parameter und Prozesse.
Mehr

Planetenphysik


Aufbau und Entwicklung planetarer Körper werden maßgeblich durch Prozesse bestimmt, die tief im Inneren stattfinden. Die Abteilung hat die Modellierung solcher Prozesse zum Ziel, um gestützt auf Daten von Weltraumexperimenten die Entwicklung der Planeten und Satelliten unseres Sonnensystems besser verstehen zu lernen...
Mehr

Extrasolare Planeten und Atmosphären


Fast 3900 Planeten um andere Sterne hat man bis heute entdeckt, darunter dem Jupiter ähnliche Gasriesen, terrestrische Planeten und Mini-Gasplaneten. Aber wie entstehen und entwickeln sich Planeten und Planetensysteme? Ist unser Planetensystem einzigartig? Auf diese grundlegenden Fragen wollen wir durch Beobachtung, Datenanalyse und Modellierung eine Antwort geben.
Mehr

Asteroiden und Kometen


Kometen und Asteroiden bestehen aus kosmischer Materie, die bei der Entstehung des Sonnensystems nicht für die Planetenbildung verbraucht wurde. Wegen ihrer bahnmechanischen und physikalischen Besonderheiten - wie Fehlen einer permanenten Atmosphäre, geringe thermische Entwicklung und Eigengravitation - bilden die kleinen Körper eine besondere Klasse von Himmelskörpern...
Mehr

Planetare Sensorsysteme


Die Abteilung Planetare Sensorsysteme im DLR–Institut für Planetenforschung Berlin-Adlershof ist spezialisiert auf Design und Entwicklung von Instrumenten für die Planetenforschung in enger Zusammenarbeit mit der Industrie und anderen wissenschaftlichen Institutionen innerhalb Europas (ESA) und den USA (NASA)...
Mehr

Institutsplanung und Zentrale Aufgaben


Die Organisationseinheit unterstützt den Institutsleiter im Tagesgeschäft und bei der Planung und Bewertung strategischer Maßnahmen zur Verbesserung der Forschungsleistungen des Instituts unter Maßgabe der unternehmerischen Ziele des DLR und der zu erbringenden Wertschöpfung.
Mehr
Institut für Planetenforschung
Highlights
DAWN Bild des Tages
Veranstaltungen
Institutsseminar
dienstags, 14-tägig, 14:00 h
Projekte
Alle Projekte
BepiColombo
Cassini
FAN-Meile
Bildbibliothek RPIF
Häufige Fragen
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.