DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung:PLATO
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Forschung
PLATO
Helmholtz Allianz PEL
Europlanet
Mars Express
Cassini
COROT
Venus Express
TeraSec
Feuerkugelnetz
Rosetta
NEOShield
SELENE / Kaguya
HRSC-A
SMART-1
InSight
MASCOT
DAWN
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
Zurück
Drucken

Grünes Licht für PLATO

Juni 2017

Die ESA hat am 20. Juni 2017 grünes Licht für die Weiterentwicklung des Weltraumteleskops PLATO gegeben. Das Science Programme Committee (SPC) der ESA beurteilte den Projektstatus positiv und erteilte damit die Mission Adoption. Das bedeutet, dass jetzt mit der technischen Realisierung des Satelliten und seiner Bodensegmente begonnen werden kann. Der Start ist für das Jahr 2026 vorgesehen.


Wie bei all ihren Programmen ist die ESA für den Bau und den Start des Satelliten und dessen Betrieb im Weltraum verantwortlich. Ein Konsortium aus mehreren europäischen Forschungseinrichtungen liefert die Nutzlast, das wissenschaftliche Instrument mit den 26 Teleskopen, den Bordcomputer, das Datenzentrum und die wissenschaftliche Datenanalyse. Das DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin hat dabei die Leitung des Konsortiums inne und ist darüber hinaus gemeinsam mit dem DLR-Institut für Optische Sensorsysteme verantwortlich für die Ausleseelektronik der schnellen Teleskope sowie die Computer an Bord des Weltraumteleskops. Wichtige Beiträge des Instruments kommen aus Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien und Belgien. In den vergangenen drei Jahren hat das Instrumentenkonsortium unter der Leitung des DLR zusammen mit der ESA das PLATO-Konzept weiterentwickelt, das jetzt so positiv begutachtet wurde. Wenn alles planmäßig verläuft, wird PLATO 2026 mit einer Rakete vom Typ Sojus 2-1b vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou Französisch-Guyana aus ins Weltall starten.

PLATO wird mindestens zwei Jahre lang Hunderttausende von Sternen beobachten und dabei Gesteinsplaneten um sonnenähnliche Sterne finden. Das passiert durch die Suche mit der Transitmethode und die Aufzeichung der Lichtkurven der Sterne über einen langen Zeitraum. Das allein reicht aber nicht, um einen Planeten ausreichend beschreiben zu können, man muss auch die Sterne, um die die Planeten kreisen, genau kennen. Durch astroseismologische Messungen – das bedeutet, Messungen der Schwingungen des Sterns aufzuzeichnen und auszuwerten, ähnlich der Seismologie (der Erdbebenforschung) auf der Erde – wird PLATO auch die Sterne charakterisieren und damit die Planeteneigenschaften genauer ermitteln.

Link: DLR-Nachrichten und ESA.

 

 


Kontakt
Prof. Dr. Heike Rauer
Institutsdirektorin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Planetenforschung
, Leitung und Infrastruktur
Berlin

Tel.: +49 30 67055-8116

Fax: +49 30 67055-340

Links zu PLATO
PLATO Bildergalerie
Mission Consortium
ESA
PLATO Science Management
PLATO Dokumente
PLATO-Datenblatt (April 2020) (2,33 MB)
ESA Red Book (April 2017) (9,62 MB)
The PLATO 2.0. Mission (2014) (3,65 MB)
Pressemitteilungen
PLATO Critical Milestone Review (DLR, 2022)
PLATO Mission Adoption (DLR, 2017)
PLATO Mission Adoption (ESA, 2017)
PLATO wird M-Klasse Mission (DLR, 2014)
PLATO Mission Selection (ESA, 2014)
Partner in Deutschland
OHB (Industrie)
Thüringer Landessternwarte
MPI für Gravitationsphysik
MPI für Sonnensystemforschung
Verwandte Themen im DLR
Einrichtungen und Anlagen (Raumfahrt)
Mond- und Planetenwissenschaften
Geophysik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.