DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung:PLATO
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Forschung
PLATO
Helmholtz Allianz PEL
Europlanet
Mars Express
Cassini
COROT
Venus Express
TeraSec
Feuerkugelnetz
Rosetta
NEOShield
SELENE / Kaguya
HRSC-A
SMART-1
InSight
MASCOT
DAWN
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
Zurück
Drucken

PLATO - kurz und knapp

14. 11. 2018

Stand: April 2020

Ziele der Mission

Wie entstehen und entwickeln sich Planetensysteme?

Gibt es andere Plantensysteme, ähnlich unserem Sonnensystem?

Gibt es Planeten, auf den Leben existieren könnte?

Wissenschaftliche Aufgabenstellung

Entdeckung von extrasolaren Planeten in der habitablen Zone um sonnenähnliche Sterne

Bestimmung der Planetenparameter mit großer Genauigkeit (Radius: 3%, Masse und Alter: 10%)

Methode Langzeitbeobachtungen heller Sterne in bestimmten Himmelsabschnitten mit 26 Weitwinkelteleskopen aus dem Orbit der Erde, im Wellenlängenbereich des sichtbaren und nahen infraroten Lichts (bis zu 950 µm); 24 reguläre Kameras, 2 "schnelle" Kameras mit hoher Ausleserate
Trägersystem

Ariane-6-Rakete, Start von Kourou (Französisch-Guyana)

Start

2026

Dauer der Mission

4 Jahre - Verlängerung um 2 Jahre möglich

Orbit Librationsorbit mit großer Amplitude (400.000 km x 500.000 km) um den Lagrange-Punkt L2
Satellit 3-Achsen-stabilisiert; Entwicklung: OHB System
Telemetrie

X-Band mit maximaler Bandbreite von 10 MHz, max. Downlink-Kapazität 435 GB/Tag


Links zu PLATO
PLATO Bildergalerie
Mission Consortium
ESA
PLATO Science Management
PLATO Dokumente
PLATO-Datenblatt (April 2020) (2,33 MB)
ESA Red Book (April 2017) (9,62 MB)
The PLATO 2.0. Mission (2014) (3,65 MB)
Pressemitteilungen
PLATO Critical Milestone Review (DLR, 2022)
PLATO Mission Adoption (DLR, 2017)
PLATO Mission Adoption (ESA, 2017)
PLATO wird M-Klasse Mission (DLR, 2014)
PLATO Mission Selection (ESA, 2014)
Partner in Deutschland
OHB (Industrie)
Thüringer Landessternwarte
MPI für Gravitationsphysik
MPI für Sonnensystemforschung
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.