DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung:PLATO
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Forschung
PLATO
Helmholtz Allianz PEL
Europlanet
Mars Express
Cassini
COROT
Venus Express
TeraSec
Feuerkugelnetz
Rosetta
NEOShield
SELENE / Kaguya
HRSC-A
SMART-1
InSight
MASCOT
DAWN
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
Zurück
Drucken

Die ersten CCDs für PLATO ausgeliefert

12. April 2019

Die ersten Detektoren für das Weltraumobservatorium PLATO (PLAnetary Transits and Oscillations of stars) wurden im März 2019 an die ESA ausgeliefert. Damit ist ein wichtiger Meilenstein erreicht, um PLATO fertigzustellen. 2026 soll das Weltraumteleskop an den Start gehen und die Suche nach erdgroßen Planeten in der habitablen Zone von sonnenähnlichen Sternen beginnen. 

Einer der ersten PLATO-CCD-Detektor mit 4510x4510 Pixel (Quelle: ESA/S. Madden)

Einer der ersten PLATO-CCD-Detektoren mit 4510x4510 Pixel.  © ESA / S. Madden

Jedes der 26 Teleskope auf der Satellitenplattform wird in seiner Brennebene mit 4 CCDs ausgestattet sein. Die ersten 20 von 96 benötigten Elemente wurden jetzt ausgeliefert, die restlichen folgen bis 2020. Damit wird PLATO mit der größten Fläche von lichtempfindlichen Detektoren ausgestattet sein, die jemals ins All geflogen ist. Diese Art von lichtempfindlichen Detektoren sind zwar auch in handelsüblichen Kameras und Smartphones zu finden, aber die Anforderungen an die Empfindlichkeit und Verläßlichkeit der Detektoren sind natürlich ungleich höher: Diese Detektoren sollen den Start mit einer Ariane-6-Rakete und die anschließende Weltraumreise zum Lagrange-Punkt L2 in 1,5 Millionen Kilometer Entfernung von der Erde überstehen und dann bei -65°Celsius mindestens vier Jahre lang zuverläßlich arbeiten.

Links zu den Pressemitteilungen:

https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-33197/#/gallery/33989

http://sci.esa.int/plato/61280-delivery-of-first-detectors-for-platos-exoplanet-mission/

 

 


Links zu PLATO
PLATO Bildergalerie
Mission Consortium
ESA
PLATO Science Management
PLATO Dokumente
PLATO-Datenblatt (April 2020) (2,33 MB)
ESA Red Book (April 2017) (9,62 MB)
The PLATO 2.0. Mission (2014) (3,65 MB)
Pressemitteilungen
PLATO Critical Milestone Review (DLR, 2022)
PLATO Mission Adoption (DLR, 2017)
PLATO Mission Adoption (ESA, 2017)
PLATO wird M-Klasse Mission (DLR, 2014)
PLATO Mission Selection (ESA, 2014)
Partner in Deutschland
OHB (Industrie)
Thüringer Landessternwarte
MPI für Gravitationsphysik
MPI für Sonnensystemforschung
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.